Parkdistancecontrol funktioniert teils erst nach Hochfahren des Sensus
Das Sensus braucht ja nach dem Motorstart immer einige Zeit um hochzufahren - was durch das Iron-Mark angezeigt wird. Jedoch wenn ein Hindernis im Weg ist, schaltet sich die PDC aber trotzdem sofort ein - ebenso beim Einlegen des Rückwärtsgangs, die Rückfahrcamera. - zumindest meistens!
Und da sind wir beim Problem: manchmal kommt es nämlich vor, dass PDC und RFC eben erst funktionieren, nachdem das Iron-Mark weg ist! - was ich gestern fatalerweise wiedermal feststellen musste: Motorstart und Rückwärtsgang rein - hinter mir auf dem Parkplatz ein tiefer Holzpflock, den man im Rückspiegel natürlich nicht erkennen kann - wie auch. - Aber PDC hätte ihn erkannt! Wohlgemerkt HÄTTE - dann genau dann wenn man es braucht, funktioniert es natürlich nicht - DOTZ 😠 und die Schutzplatte dockte am Holzfplock an! Hervorragend 🙁 - das kann doch echt nicht wahr sein! - natürlich ein paar cm der Schutzplatte etwas verkratzt bzw. die oberste Schicht eben ab - soviel zum Thema SCHUTZplatte - vor was hat sie mich denn jetzt beschützt? noch nicht mal vor'm Softwarefehler des PDC! und das bei einer Geschwindigkeit von max. 2-3 km/h!
Aber zurück zum Thema: ich kann das PDC Problem leider nicht rekonstruieren - 20 x funktioniert sie gleich nach dem Motorstart - dann wieder mal nicht. - Einmal funktionierte sie dann nach verschwinden des Ironmark sogar nur optisch - die akkustische Warnung funktionierte erst nach dem das Auto längere Zeit aus war, wieder. - aber dass die PDC/RFC erst nach Verschwinden des Ironmark funktioniert, kommt schon öfter mal vor.
Habt Ihr das auch schon festgestellt - und: könnte Ihr es rekonstruieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von allo78
der Kratzer im Prinzip ja nicht durch mein Verschulden, sondern durch einen Softwarefehler entstanden ist!
Bitte wie? Du fährst einfach so ohne selbst zu schauen und ohne auf die Einsatzbereitheit verschiedener elektronischer Helferlein (die einem übrigens das selber schauen auch nicht abnehmen) rückwärts an einen Holzpflock dran, und dann ist das nicht Dein Fehler?
Keine weiteren Fragen... 🙄
65 Antworten
Zitat:
@Sensus 3-Nutzer: kann denn jemand jetzt mal sagen, wie sich das genau mit der Verschlechterung/Verzögerung der PDC im Sensus 3 verhält?
Upps hab ich da in ein Wespennest gestochen? Wollte ich nicht 😁.
Gut vielleicht sind 3 sek. etwas übertrieben, wenn man auf etwas warten muss dann scheint es immer länger.
Aber die Verzögerung ist da und es gibt keine Verschlechterung des PDC durch das.
Insgesamt ist es immer noch ein Fortschritt gegenüber der Alten Version.
@ Alloa78: Darum das System gleich zu verfluche muss nicht sein den jeder muss mit eingeschaltetem Hirn fahren und das läuft bei mir ja immer mit. Auch wenn ich es als lästig empfinde bin ich doch ab und zu froh über die Helfer, sie mach das Leben auch leichter.
Durch das ich ein positiv denkender Mensch bin nimm ich solche Kleinigkeiten nicht ganz ernst und lache darüber. Dann geht es im Leben auch leichter wenn man nicht immer nur die Dunkle Seite der Macht sieht.
Gruss Thomas
könnt ihr bitte bzgl PDC mal folgendes testen:
1) Rückwärts fahren mit dann natürlich eingeschaltetem PDC
2) kurz vorziehen
3) erneut rückwärts fahren
also sozusagen in mehreren Zügen drehen.
Beim zweiten einlegen des Rückwärtsgangs fängt bei mir das Sensus direkt an einen Dauerton von sich zu geben (ohne Hindernisse im Weg). Der Ton dauert so knapp ne Sekunde und dann funktionierts wieder normal. Das Phänomen hab ich seit dem Sensus 3.0 update. Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
Original geschrieben von ToRo67
Upps hab ich da in ein Wespennest gestochen? Wollte ich nicht 😁.Zitat:
@Sensus 3-Nutzer: kann denn jemand jetzt mal sagen, wie sich das genau mit der Verschlechterung/Verzögerung der PDC im Sensus 3 verhält?
Gut vielleicht sind 3 sek. etwas übertrieben, wenn man auf etwas warten muss dann scheint es immer länger.
Aber die Verzögerung ist da und es gibt keine Verschlechterung des PDC durch das.
Insgesamt ist es immer noch ein Fortschritt gegenüber der Alten Version.Gruss Thomas
also jetzt verstehe ich gar nichts mehr - Du schreibst auf der einen Seite die Verzögerung ist da - und auf der anderen Seite, es gäbe keine Verschlechterung zu vorher? - also wenn ich auf ein Hindernis zufahre, reagiert das System m. E. sofort - und nicht erst mit Verzögerung - ok wenn man zu schnell fährt, habe ich noch nicht ausprobiert - jedenfalls funktioniert es - und eine Verzögerung wäre ja dann keine Funktion im eigentlichen Sinne mehr - das würde ja bedeuten, 5 cm vorfahren, 3 Sek. anhalten, um zu sehen was das PDC sagt, dann weider 5 cm fahren, anhalten usw. - also das ist ja nicht praktikabel...
Ich glaube ToRo meinte mit der Verlangsamung nur, dass die PDC an sich jetzt etwas träger reagiert und das Piepintervall nicht so enorm schnell zunimmt. Wie ich das in anderen Beiträgen gelesen habe, haben sich die Rechenzeiten des Sensus seit 3.0 enorm verkürzt. Man muss jetzt anscheinend nach der Eingabe eines Buchstaben im Navi keine 5s mehr warten, bis man den nächsten Buchstaben wählen kann etc.
Meine Eltern haben einen XC60 mit GT und elektronischer Handbremse, den ich auch öfter fahre (eigentlich fast jeden Tag). 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Ich glaube ToRo meinte mit der Verlangsamung nur, dass die PDC an sich jetzt etwas träger reagiert und das Piepintervall nicht so enorm schnell zunimmt. Wie ich das in anderen Beiträgen gelesen habe, haben sich die Rechenzeiten des Sensus seit 3.0 enorm verkürzt. Man muss jetzt anscheinend nach der Eingabe eines Buchstaben im Navi keine 5s mehr warten, bis man den nächsten Buchstaben wählen kann etc.Meine Eltern haben einen XC60 mit GT und elektronischer Handbremse, den ich auch öfter fahre (eigentlich fast jeden Tag). 🙂
aber genau das träger reagieren ist das absolute No Go! - weil das ja heißt, wenn ich quasi schon am Hindernis aufschlage, zeigt die PDC noch 40 cm Platz, oder? also PDC Reaktionen müssen m. E. in Echtzeit weitergegeben werden - alles andere geht gar nicht. und wenn sich die Rechenzeit beim Sensus 3 verkürzt hat, wie kann es dann sein, dass PDC schlechter reagiert als vorher?
Derjenige, der es als erster schafft mich innerhalb von 10 Sekunden anzurufen,
bevor sein Smartphone die PIN- Nummer verdaut hat, die Medien gescannt hat
und ein Netz gefunden hat, darf sich bei mir ne Pulle Schampus abholen!
Ebenso wenig glaube ich, dass ein Pilot startet bevor alle Systeme klar sind.
Man kann in einen Volvo einsteigen, Schlüssel einstecken und nur den Startknopf drücken,
ohne den Motor zu starten. Eine Frage der Gewöhnung.
Bevor ich angeschnallt bin, der Hintern warm geworden ist, der Mintdrops-Vorrat
gecheckt ist, ist auch Sensus so weit, so dass das auch mit dem Holzpflock klappt.😉
Grüße
bkpaul
Zitat:
Zitat:
@Sensus 3-Nutzer: kann denn jemand jetzt mal sagen, wie sich das genau mit der Verschlechterung/Verzögerung der PDC im Sensus 3 verhält?
Ich habe Sensus 3 drauf und kann KEINE Verzögerung feststellen gegenüber der Vorversion. Da ich jeden Tag mindestens 1-2 mal rückwärts gegen die selbe Wand einparke, wäre mir dies sicher aufgefallen..
PS: PDC vorne, hinten und Rückkamera an Board.
@Prancing Moose: und vorne (denn um die ging es ja vorwiegen) auch keine Verzögerung?
@bkpaul: ich fliege aber nunmal keine 747, sondern fahren einen V60 - und bei noch KEINEM Fahrzeug das ich gefahren bin oder in dem ich gesessen war, funktionierte die PDC NICHT von Anfang an.
Zitat:
@Prancing Moose: und vorne (denn um die ging es ja vorwiegen) auch keine Verzögerung?
Ne, auch vorne nicht. Am Hauseingang hat's ne Mauer und die PDC vorne reagiert nicht anders als vorher. Ich verlass mich beim Einparken vorne voll auf die PDC.
Ich gebe bkpaul vollkommen recht, nach dem einsteigen erst den Startknopf drücken - dann ist Sensus bis zum eigentlichen Motortastart [Anschnallen, evtl. Spiegel wieder ausklappen, Handykopplung,...] (zumindest bei meinem Volvo) hochgefahren und voll funktionsfähig.
Klar gibt es auch andere Systeme z.B. von VAG, die aber derart verfrüht einen Alarm geben, dass ein (vernünftiges) rangieren mit knappen Abständen ohnehin nicht möglich ist.
Ich ziehe das Volvosystem mi verlässlicher Kalibrierung vor.
Zitat:
Original geschrieben von Rotzunge
Ich gebe bkpaul vollkommen recht, nach dem einsteigen erst den Startknopf drücken - dann ist Sensus bis zum eigentlichen Motortastart [Anschnallen, evtl. Spiegel wieder ausklappen, Handykopplung,...] (zumindest bei meinem Volvo) hochgefahren und voll funktionsfähig.
Klar gibt es auch andere Systeme z.B. von VAG, die aber derart verfrüht einen Alarm geben, dass ein (vernünftiges) rangieren mit knappen Abständen ohnehin nicht möglich ist.
Ich ziehe das Volvosystem mi verlässlicher Kalibrierung vor.
sehe ich nicht so - auch das VAG-System gibt den Dauerton - wie bei Volvo - ab ca. 30 cm. - Mir gefällt das Volvosystem (einen Unterschied zu VAG möchte ich jetzt aber nicht damit anerkennen) - nur sollte es (wie bei V50 und Co und VAG eben auch) eben sofort funktionieren - und so ist es ja offenbar auch beabsichtigt, denn zu 95 % tut es das ja auch - bleiben aber eben 5 % in denen es nicht funktioniert - so etwas nenne ich unzuverlässig. - und auch wenn man den Startknopf vorher drückt: angeschnallt ist man innerhalb 1-2 Sekunden - die Spiegel fahren bereits beim Öffnen der Tür aus und das Handy - also sorry, das ist mir sowas von egal ob ich die ersten 500 m ohne Handykoppelung fahre - wenn da ausgerechnet gerade jemand anruft, hat er eben Pech gehabt! - also bleiben die 1-2 Sekunden des Anschnallens - fehlen immer noch 10-15 Sekunden Wartezeit. - blos weil Volvo nicht in der Lage ist, das System zuverlässig zu starten, soll ich mich vor jedem Motorstart 15 Sek. in Zwangswarten versetzen?
@ allo78
Wenn Du mich schon direkt ansprichst, die 30 cm stimmen bei VAG. Bei meinem Volvo habe ich einen Dauerton (absolut reproduzierbar) ab 7,5 cm. Für 30 cm brauche ich keine Einparkhilfe. Aber die Meinungen darüber, was unbrauchbar ist, variieren halt.
Trotzdem, oder gerade deshalb, sollte man andere Meinungen aber akzeptieren können.
LG
Rotzunge
Jetzt äussere ich mich doch auch noch einmal zu diesem Thema...
Bisher hatte ich immer ein Kamerabild, beim Rückwärtsfahren, und PDC hat noch nie nicht angegeben, trotz täglichem rückwärtigem Ausparken gegen andere Fahrzeuge und Betonpfeiler.
Ein Frage stellt sich mir noch zum zitiierten Fall: War der Holzpfosten zwischen zwei Sensoren? Dann könnte es gut sein, dass kein Signal der Ultraschallsensoren ausgelöst wurde. Beim Selbstversuch werden nämlich auch ganz ohne eine Anzeige immer akustische Signale ausgelöst.
@Rotzunge: natürlich aktzeptiere ich andere Meinungen - das ging doch nicht gegen Dich - nur wenn man 2x die gleiche Funktion hat und 1x wird sie gelobt, einmal schlecht gemacht, muss man doch mal nachfragen.... - also wenn es so wäre, dass bei Volvo der Dauerton erst bei 7,5 cm kommt, wäre das natürlich phantastisch. Ist es aber leider nicht (jedenfalls bei mir) und so steht es auch im Handbuch: 30 cm = Dauerton. - Im Gegenteil, bei mir in der Garage geht es so eng zu, dass mir die 30 cm nach vorne nicht reichen, da noch Fahrräder vor dem Auto stehen. Daher musste ich einen Ball montieren, der an die Scheibe dotzt, sobald ich eben nur noch ca. 5 cm von den Räder entfernt bin - der Dauerton kommt schon viiiiiiiiiiiiiiiel früher.
@TomOldi: ja, das hatte ich erst auch gedacht, aber ich hab es danach diverse male probiert - auch wenn etwas zwischen den Sensoren ist, wird es zuverlässig erkannt. Und auch habe ich ja schon öfters bemerkt, dass, wenn eben das Iron-Mark trotz Rückwärtsgang aktiv bleibt, das System nicht funktioniert.
wie meinst Du jetzt akustische Signale ohne Anzeige 😕
@ allo78
Hallo,
auch wenn Du mich jetzt nicht direkt angesprochen hast, bei mir funktioniert die akustische Warnung auch sofort, die optische Distanzanzeige erst nach komplettem Hochfahren des Sensus. Und bei den
XC 70 scheint die Warndistanz für den Dauerton auch generell unter 30 cm zu liegen, war nämlich auch bei sämtlichen zur Probe gefahrenen Fahrzeugen so. Die (auch bei meiner Garage) unbrauchbaren 30 cm (auch reprozudierbar) kenne ich aber vom Vorgängermodell Passat 3C.
LG
Rotzunge