Parkbremse/Tiptronic beim Ampelhalt

Audi RS5 8T & 8F

Guten Morgen

Hab ja mein Fahrzeug recht neu - und somit doch noch die eine oder andere Frage...

Also, wenn ich an eine rote Ampel komme - wo ich denk, dass ich ein wenig warten muss, gehe ich mit dem Wählhebel ganz gerne auf N - damit die Kupplung so weniger belastet wird.

Ich betätige dann auch noch gerne die Parkbremse, damit ich den Fuss nicht auf dem Bremspedal halten muss. (Diese löst sich ja dann beim Anfahren automatisch)

Nun meine Frage ist das für die Parkbremse schädlich, weil sie dann so oft benutzt wird???

Diese automatische Anfahrhilfe hab ich nicht verbaut.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wumba schrieb am 28. April 2016 um 07:50:42 Uhr:


Auf N stellen kannst du natürlich. Die Tiptronic hat aber keine Kupplung die du damit schonen könntest.

Die stronic hat sogar 2 Kupplungen. Deswegen heißt es ja auch doppelkupplungsgetriebe.

Leute ihr macht hier Aussagen ohne zu wissen wovon ihr redet!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Der 4G, den ich in Benutzung habe, ist BJ2012. Da fährt man einfach los. Keine Parkbremse lösen. So wie es auch in der BA steht. Bei meinem A5 BJ2012 war das auch so. Der A5 war aber schon das Facelift. Vielleicht wurde da ja was geändert.

Zitat:

@Stilfser schrieb am 1. Mai 2016 um 20:03:26 Uhr:


Ich mag den Hold Assi. Allerdings springt der Motor bei Start Stopp Funktion leider gleich wieder an, wenn ich den Hold Assi einschalte und dauerhaft möchte ich ihn nicht eingeschaltet lassen.

Hmm naja, das ist ja nicht so der Hit. Dann nutze ich lieber weiterhin P, vor allem, wenn ich direkt auf eine erst umgeschaltete Ampel zufahre.

Zitat:

@sTTefan schrieb am 1. Mai 2016 um 19:33:25 Uhr:


also ich habe es heute mal bewusst ausprobiert! Ich kann mit aktiver Parkbremse nicht losfahren. Ich muss sie manuel lösen.

Ich meine mich zu erinnern, dass es bei VW (Passat) am Anfang auch so war, dass sich die Parkbremse nicht durch losfahren automatisch gelöst hat und irgendwann (FL?) hat sich die Parkbremse durch losfahren selbst gelöst.

Vielleicht war es beim A4/A5 auch so, dass frühe Modelle noch mit einer Parkbremse ausgerüstet wurden, welche sich nicht von alleine löst.

mein FL löst die Parkbremse auch automatisch beim losfahren, zunächst nur
mit Gurt und später auch ohne ;-)

Ähnliche Themen

Also beim VFL muss man definitiv die Parkbremse manuell lösen.
Hab heute mal geguckt, die Parkbremse war bei mir auf lösen ohne Bremsbetätigung -> nein und lösen ohne Gurterkennung -> nein. Denke das ist Standard beim VFL.
Habs jetzt so codiert das man wenigstens nicht mehr die Fußbremse treten muss.

Bei meinem vFL ( 11/10) war es ab Werk so :

Motor läuft & Angeschnallt -> EPB löst sich beim Anfahren von alleine.
Motor läuft & nicht Angeschnallt -> EPB muss manuell mit Fuß auf der Bremse gelöst werden.
Hill Holder aktiv -> EPB zieht beim lösen des Gurtes automatisch an.

... das sollen laut Handbuch alles Serienfunktionen sein.

Das der Hill Holder während der Fahrt an die EPB "übergibt" weil die ABS Ventile zu warm wurden, hatte ich noch nie.

Im Übrigen, soll das auf die Bremse treten beim lösen der EPB nicht nur einen Sicherheitsaspekt haben, sondern in erster Linie die Stellmechanik der EPB entlasten 🙂

Bei VFL 2010 löst die Parkbremse bei gasgeben.
Wenn ich vor Garagentüre stehe und nicht offen ist löst sie nicht .Wahrscheinlich sagt das ACC ein Hindernis vor dem Auto

Zitat:

Wahrscheinlich sagt das ACC ein Hindernis vor dem Auto

eher unwahrscheinlich. ACC reagiert nicht auf stehende Hindernisse. Zumindest in den aktuell verbauten und älteren Versionen.

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 6. Mai 2016 um 06:59:33 Uhr:


Im Übrigen, soll das auf die Bremse treten beim lösen der EPB nicht nur einen Sicherheitsaspekt haben, sondern in erster Linie die Stellmechanik der EPB entlasten 🙂

D.h. man sollte doch immer die Fußbremse betätigen, wenn man die EPB löst?

Zitat:

@a5starter schrieb am 8. Mai 2016 um 15:06:02 Uhr:



Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 6. Mai 2016 um 06:59:33 Uhr:


Im Übrigen, soll das auf die Bremse treten beim lösen der EPB nicht nur einen Sicherheitsaspekt haben, sondern in erster Linie die Stellmechanik der EPB entlasten 🙂

D.h. man sollte doch immer die Fußbremse betätigen, wenn man die EPB löst?

Ja, durch den hydraulischen Druck wird die Stellmechanik der EPB entlastet. Die Spindel kann dann ohne Last vom Stellmotor zurück bewegt werden. Den Unterschied ob die Bremse gedrückt wurde oder nicht kann man sogar hören 😉

Zitat:

@a5starter schrieb am 8. Mai 2016 um 15:06:02 Uhr:



Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 6. Mai 2016 um 06:59:33 Uhr:


Im Übrigen, soll das auf die Bremse treten beim lösen der EPB nicht nur einen Sicherheitsaspekt haben, sondern in erster Linie die Stellmechanik der EPB entlasten 🙂

D.h. man sollte doch immer die Fußbremse betätigen, wenn man die EPB löst?

Gut zu wissen. Dann sollte man der Bequemlichkeit halber am besten gar nicht das automatische Lösen der EBP auscodieren. Dann fängt man nach Möglichkeit erst gar nicht damit an - obowohl das ja nur gilt wenn man nicht angeschnallt ist - angeschnallt löst die EBP ja sowieso. Könnte man das auscodieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen