Parkbremse
Hallo ins Forum,
gibt es eine Einstellung, die mit Ausschalten des Motors (also mit Drücken Start/Stopknopf) die Parkbremse automatisch aktiviert?
Beste Antwort im Thema
Frage mal die Betreiber von Schlepp-Waschstraßen... Viele schalten den Motor aus (oft auch so gefordert) und dann ist das Chaos vorprogrammiert. Also ich bin froh darüber, dass er nach dem Ausschalten NICHT automatisch auf "P" geht.
60 Antworten
Nicht auf "Drive" oder "Neutral".
Nur auf "Park".
wenn du einen Schluessel hast, Diesen ziehen... dann ist "P"
...genau das ist ja mein Problem. Ich habe Start/Stop (keyless) und das Automatikgetriebe schaltet mit Abschalten des Motors auf "N". Erst mit Öffnen der Tür auf "P". Das empfinde ich als Desingfehler und eigentlich auch als sicherheitskritisch...
Du musst doch nur 1x auf den Automatik-Wählhebel drücken. Dann ist "P" und er zieht die Bremse an.
Ähnliche Themen
Lieber Holgor, bitte versteh mich nicht falsch. Ich bin mir dafür nicht zu schade. Ich kann natürlich auf den Parkhebel drücken - oder eben ganz schnell nach dem Abschalten des Motors die Tür öffnen. Es bleibt dennoch ein wirkliches Manko und ein nicht zu Ende gedachtes Feature (welchen Grund sollte es haben nach dem Stop in der neutralen Getriebestellung zu bleiben?). Zumindest ist es nicht intuitiv, wenn man die automatische Parkbremse nicht persistent aktivieren kann...
Frage mal die Betreiber von Schlepp-Waschstraßen... Viele schalten den Motor aus (oft auch so gefordert) und dann ist das Chaos vorprogrammiert. Also ich bin froh darüber, dass er nach dem Ausschalten NICHT automatisch auf "P" geht.
Zitat:
@Desco schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:57:54 Uhr:
Lieber Holgor, bitte versteh mich nicht falsch. Ich bin mir dafür nicht zu schade. Ich kann natürlich auf den Parkhebel drücken - oder eben ganz schnell nach dem Abschalten des Motors die Tür öffnen. Es bleibt dennoch ein wirkliches Manko und ein nicht zu Ende gedachtes Feature (welchen Grund sollte es haben nach dem Stop in der neutralen Getriebestellung zu bleiben?). Zumindest ist es nicht intuitiv, wenn man die automatische Parkbremse nicht persistent aktivieren kann...
Zum Beispiel in der Waschanlage ;0))
Gruß
wojo55
Zitat:
@RaPo2 schrieb am 12. Oktober 2018 um 14:04:52 Uhr:
Frage mal die Betreiber von Schlepp-Waschstraßen... Viele schalten den Motor aus (oft auch so gefordert) und dann ist das Chaos vorprogrammiert. Also ich bin froh darüber, dass er nach dem Ausschalten NICHT automatisch auf "P" geht.
Ich auch. 😉
Zitat:
@Desco schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:57:54 Uhr:
Lieber Holgor, bitte versteh mich nicht falsch. Ich bin mir dafür nicht zu schade. Ich kann natürlich auf den Parkhebel drücken - oder eben ganz schnell nach dem Abschalten des Motors die Tür öffnen. Es bleibt dennoch ein wirkliches Manko und ein nicht zu Ende gedachtes Feature (welchen Grund sollte es haben nach dem Stop in der neutralen Getriebestellung zu bleiben?). Zumindest ist es nicht intuitiv, wenn man die automatische Parkbremse nicht persistent aktivieren kann...
Aber das macht doch kein Auto.
Früher war der Wählhebel noch mechanisch und man hat den Zündschlüssel erst gar nicht raus bekommen, wenn der Wählhebel nicht auf "P" war.
D.h. ich verstehe Deine Erwartungshaltung. Nur erfüllt sie kein mir bekannter Hersteller.
Zitat:
@Desco schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:43:56 Uhr:
...genau das ist ja mein Problem. Ich habe Start/Stop (keyless) und das Automatikgetriebe schaltet mit Abschalten des Motors auf "N". Erst mit Öffnen der Tür auf "P". Das empfinde ich als Desingfehler und eigentlich auch als sicherheitskritisch...
Vielleicht kannst du mal folgende Vorgehensweise testen - stammt vom GLK; deshalb ohne Gewähr.
Version 1.
1. abbremsen bis zum anhalten
2. HOLD-Funktion nicht aktivieren
3. Zündschlüssel in Stellung 0
4. Getriebe geht in Stellung N
Nun die 2. Version:
1. abbremsen bis zum anhalten
2. HOLD-Funktion durch kräftiges Durchdrücken des Bremspedals aktivieren
3. Zündschlüssel in Stellung 0
4. Getriebe geht in Stellung P
Vielleicht kannst du dich ja - sofern es beim GLC ebenso ist - mit der 2. Version arrangieren
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 12. Oktober 2018 um 18:45:57 Uhr:
Zitat:
@Desco schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:43:56 Uhr:
...genau das ist ja mein Problem. Ich habe Start/Stop (keyless) und das Automatikgetriebe schaltet mit Abschalten des Motors auf "N". Erst mit Öffnen der Tür auf "P". Das empfinde ich als Desingfehler und eigentlich auch als sicherheitskritisch...Nun die 2. Version:
1. abbremsen bis zum anhalten
2. HOLD-Funktion durch kräftiges Durchdrücken des Bremspedals aktivieren
3. Zündschlüssel in Stellung 0
4. Getriebe geht in Stellung PVielleicht kannst du dich ja - sofern es beim GLC ebenso ist - mit der 2. Version arrangieren
Guter Tipp!
Habe es heute probiert, funktioniert auch beim GLC mit Keyless, Punkt 3 hier natürlich den Motor durch drücken des "Engine Start/Stop"-Knopfes abstellen. 😉
Danke!
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 12. Oktober 2018 um 18:45:57 Uhr:
Zitat:
@Desco schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:43:56 Uhr:
...genau das ist ja mein Problem. Ich habe Start/Stop (keyless) und das Automatikgetriebe schaltet mit Abschalten des Motors auf "N". Erst mit Öffnen der Tür auf "P". Das empfinde ich als Desingfehler und eigentlich auch als sicherheitskritisch...Vielleicht kannst du mal folgende Vorgehensweise testen - stammt vom GLK; deshalb ohne Gewähr.
Version 1.
1. abbremsen bis zum anhalten
2. HOLD-Funktion nicht aktivieren
3. Zündschlüssel in Stellung 0
4. Getriebe geht in Stellung NNun die 2. Version:
1. abbremsen bis zum anhalten
2. HOLD-Funktion durch kräftiges Durchdrücken des Bremspedals aktivieren
3. Zündschlüssel in Stellung 0
4. Getriebe geht in Stellung PVielleicht kannst du dich ja - sofern es beim GLC ebenso ist - mit der 2. Version arrangieren
Hab's ausprobiert: geht beim GLC auch! Bei aktivierter HOLD-Funktion geht die Automatik beim Ausschalten des Motors direkt auf P.
Schönes Wochenende!
steini
Zitat:
@Desco schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:43:56 Uhr:
...genau das ist ja mein Problem. Ich habe Start/Stop (keyless) und das Automatikgetriebe schaltet mit Abschalten des Motors auf "N". Erst mit Öffnen der Tür auf "P". Das empfinde ich als Desingfehler und eigentlich auch als sicherheitskritisch...
Ich verstehe diese ganze Diskusion nicht,Ich nehme bei Automatic so wie bei Schaltgetriebe erst den Gang raus und dann schalte Ich den Motor aus .Das heist beim GLC silbernen Knopf am Automaticschalthebel drücken somit schaltet er auf P dann Motor abstellen.
Mach ich auch so. Hold Stellung nutz ich nur an der Ampel, wo mein Motor anbleibt.
Also bei meinem GLC250 4Matic war das bis gestern so, dass beim Ausschalten des Motors die Parkbremse automatisch angezogen hat, egal ob ich in "R" oder "D" war. Was in Stellung "N" passiert kann ich nicht sagen. Nun ist es so, dass es seit gestern nicht immer funktioniert. Lt. Handbuch ist das ab Seite 181 beschrieben. Oder hier schauen: Handbücher.
Dort steht:
Zitat:
Die elektrische Feststellbremse wird auch automatisch festgestellt, wenn
der Abstands-Pilot DISTRONIC das Fahrzeug zum Stillstand bringt oder
die HOLD-Funktion das Fahrzeug im Stillstand hält oder
der Park-Pilot das Fahrzeug im Stillstand hält
Zusätzlich muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Der Motor ist abgestellt.
Der Fahrer ist nicht angegurtet und die Fahrertür wird geöffnet.
Eine Systemstörung tritt auf.
Die Spannungsversorgung ist nicht ausreichend.
Das Fahrzeug steht längere Zeit.
Wenn der Motor durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt wird, wird die elektrische Feststellbremse nicht automatisch festgestellt.
Den letzten Satz muss ich mir nochmals durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht ist das die Ursache bei mir.
Zitat:
Automatisch lösen
Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird die elektrische Feststellbremse Ihres Fahrzeugs automatisch gelöst:
Der Sicherheitsgurt steckt im Gurtschloss.
Der Motor läuft.
Das Getriebe ist in Stellung oder und Sie geben Gas.
oder
Sie schalten von der Getriebestellung in Stellung oder . Bei größeren Steigungen müssen Sie zusätzlich Gas geben.
Wenn das Getriebe in Stellung ist, muss die Heckklappe geschlossen sein.
Wenn Sie nicht angeschnallt sind und die elektrische Feststellbremse automatisch gelöst werden soll, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Die Fahrertür ist geschlossen.
Sie schalten aus der Getriebestellung heraus oder Sie sind zuvor schneller als 3 km/h gefahren.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht unbeabsichtigt auf das Fahrpedal treten. Sonst wird die Feststellbremse gelöst und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.
Montag werde ich mal die Werkstatt anrufen.