Parkbremse im Winter

Opel Astra J

Hallo in die Runde, meine Frage: Hat jemand schon Erfahrungen mit der elektrischen Parkbremse im Winter bei Temperaturen deutlich unter 0°C gemacht? MfG tilo.k

Beste Antwort im Thema

Ich hatte in den letzten 15 Jahren verschiedene Automarken und bei der Arbeit ziehe ich immer die Handbremse an und hatte noch nie Ärger damit.
Gut, ist nur Tagsüber und der Parkplatz hat ein minimales Gefälle.
Einzig in der Garage, wenn es viel geregnet oder es viel Salz (bei Schnee) auf der Straße hatte, knackt es mal, wenn sich der Flugrost löst...aber das hat noch nie geschadet.
Die Gefahr ist eher, wenn man sie nie benutzt, daß sie festgammelt....

Gruß Michael

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wahrscheinlich normaler Flugrost, der sich ansetzt. Ist bei mir auch so. Ein kurzer Ruck mit dem Gas und die Bremse zieht sich zurück.

Zitat:

Original geschrieben von kanagom


Das Problem habe ich auch. Es liegt bei mir aber sicher nicht am Frost.
Abends Auto in die Garage, morgens Bremse Lösen, beim Anfahren hängt der Wagen fest, dann ein Knack und und ich kann rausfahren.
Vom Gefühl würde ich sagen die Bremsbeläge kleben aus irgeneinem Grund fest, und die Rückholfeder packt es nicht zurückzuziehen.

Das hatte mein Bruder auch mal. Es war eine Rostbildung zwischen Bremse und und Rad. Anfangs musste er viel Gas geben, bis sich die Bremse mit einem lauten Knack löste. Als das Auto aber mal 14 Tage (Urlaub) gestanden ist, ging nichts mehr. Das Auto wurde abgeschleppt und es mussten die Bremsen getauscht werden. Das Aute hatte hinten Trommelbremsen und der Vorfall geschah im Sommer.

Zitat:

Original geschrieben von Astra J


@Braincleaner: Die Hand/Parkbremse kann ja nur festfrieren wenn Feuchtigkeit in die Seilzüge gelangt, bei einem neuen Wagen sollte das noch nicht sein. Ich hatte die Problme mit der festfrierenden Handbremse auch immer nur wenn das Fahrzeug mal ein paar Jahre auf dem Buckel hatte. An deiner Stelle würde ich das mal beim FOH reklamieren.

Gruß Astra

Hallo,

ja genau das habe ich heute getan, ich war beim FOH der sagte auch das Feuchtigkeit in das System gelangte und nun werden die Seilzüge gewechselt.

MfG braincleaner

Hallo in die Runde, als Themenstarter danke ich allen Beteiligten. Ich komme jetzt für mich persönlich zu dem Resultat, dass die alte Faustregel gilt: Bei nassen Straßen und strengen Frosttemperaturen geht man nur auf Nummer sicher, wenn auf den Einsatz der Feststellbremse verzichtet wird. Dabei ist es unerheblich, ob es sich nun um eine rein mechanische in Handbetrieb oder elektrische Parkbremse handelt. Ich habe jedenfalls keine Lust, an jeden Wintermorgen mit der Ungewissheit einzusteigen: Löst sie oder löst sie nicht? In diesem Sinne, beste Grüße allzeit gute Fahrt! tilo.k

Ähnliche Themen

hallo
fahre den astra seit 2/2010 ,und ich habe immer die elektrische Parkbremse an auch im winter
gruss hsv

Ich habe für mich auch die Erfahrung gemacht die Handbremse, egal ob elektrisch oder mechanisch, sie im Winter nicht an zu ziehen(ausser mal für wenige min) erster Gang rein und er steht sicher bei nur geringem Gefälle am steilen Berg würde ich sie zur Sicherheit aber auch an ziehen. Aber ich konnte auch feststellen wenn sie länger angezogen war das sie nicht sofort löst sondern erst beim anfahren mit nen Ruck. Bei meinem Astra H war das teilweise noch stärker.

Ich hatte in den letzten 15 Jahren verschiedene Automarken und bei der Arbeit ziehe ich immer die Handbremse an und hatte noch nie Ärger damit.
Gut, ist nur Tagsüber und der Parkplatz hat ein minimales Gefälle.
Einzig in der Garage, wenn es viel geregnet oder es viel Salz (bei Schnee) auf der Straße hatte, knackt es mal, wenn sich der Flugrost löst...aber das hat noch nie geschadet.
Die Gefahr ist eher, wenn man sie nie benutzt, daß sie festgammelt....

Gruß Michael

Ich würde mir an eurer stelle erst mal nicht so viel Gedanken über die elektrische Feststellbremse machen. Noch sind die Fahrzeuge neu und demnach NOCH keine Probleme zu erwarten. Die Bremse wird im übrigen über einen elektrischen Motor ( Scheibenwischermotor ) angesteuert und geht dann in Seile über, die auf die Bremssättel wirken. Beim Astra G ( den hatte ich zuvor ) war das echt ein Problem, da die Verlegung der Handbremsseile unter der Achse verlief und sich somit das eindringende Wasser in diesem Sack ansammeln konnte und dann einfror. Das ist beim J Model etwas besser gelöst.
Abwarten, Tee trinken. Wir werden es in ein paar Jahren besser wissen. Bis jetzt Funktioniert sie auf jeden fall einwandfrei, auch bei extremer Kälte.
Gruß Heiko

Auch heute Nacht bei starken Minusgraden funktioniert die Bremse wie ne 1. Keinerlei Probleme beim lösen, oder sonstige Vorfälle!

"Also im Winter nutze ich nie eine Handbremse" ...

erscheint mir sehr unglaubwürdig.

Eine Handbremse auf die man sich nicht verlassen kann ist wie ein Hosengürtel beim Bauchumfang von 110cm. Die Hose wird oberhalb von 110 immer rutschen und dass liegt nicht am Gürtel.

Zitat:

@nicky_1818 schrieb am 7. Dezember 2010 um 18:23:05 Uhr:


Also im Winter nutze ich nie eine Handbremse (o.ä. 😉) Erster Gang rein und gut ist. Beim meinem Alten war die auch jeden Winter des öfteren Fest. Da habsch mir das dann abgewöhnt. Geht auch ohne.

elektronische Parkbremse funktioniert, auch bei diesen Temperaturen, einwandfrei.

Die Tage hatten wir bis -18 Grad, elektronische Parkbremsen funktioniert einwandfrei

-13°c; elektronische Parkbremsen funktioniert einwandfrei

Ich nutze meine täglich mindestens vier mal und hatte innerhalb von vier Jahren null Probleme.
Übrigens ist der Thread über fünf Jahre alt und müffelt schon etwas... 😉

Kurze Info zur Parkbremse bei meinem Astra. Aus Doofheit hab ich vergessen sie zu lösen. Am nächsten morgen kam eins zum anderen. Parkbremse außer Betrieb, Werkstatt aufsuchen usw. Hab das Auto 10 min laufen lassen und dann konnte ich sie lösen. Also im Winter rate ich davon ab xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen