Parkbremse im Winter
Hallo in die Runde, meine Frage: Hat jemand schon Erfahrungen mit der elektrischen Parkbremse im Winter bei Temperaturen deutlich unter 0°C gemacht? MfG tilo.k
Beste Antwort im Thema
Ich hatte in den letzten 15 Jahren verschiedene Automarken und bei der Arbeit ziehe ich immer die Handbremse an und hatte noch nie Ärger damit.
Gut, ist nur Tagsüber und der Parkplatz hat ein minimales Gefälle.
Einzig in der Garage, wenn es viel geregnet oder es viel Salz (bei Schnee) auf der Straße hatte, knackt es mal, wenn sich der Flugrost löst...aber das hat noch nie geschadet.
Die Gefahr ist eher, wenn man sie nie benutzt, daß sie festgammelt....
Gruß Michael
35 Antworten
Temperaturen in der vergangenen Woche zwischen -10° und -14°:
Keine Probleme mit der elektrischen Parkbremse, funktioniert besser als die manuelle beim Vorgängerfahrzeug (6er Golf).
Sind Opels elektrische Parkbremsen eigentlich alle elektromechanisch oder gibt es auch elektrohydraulische?
Eigentlich sogar die Frage ob es überhaupt elektrohydraulische gibt? Vermutlich nicht.
Ich denke auch das es in PKW nur elektromechanische mit Verriegelung gibt. bei einem hydraulischen System ware das Risiko bei einer leichten Leckrate einfach zu groß.
Ähnliche Themen
Zitat:
... bei einem hydraulischen System ware das Risiko bei einer leichten Leckrate einfach zu groß.
wo soll da ein größeres risiko für leckagen sein als am rest des hydr. bremssystems?😕
Intern. Eine ehydraulusche Bremse würde ja nur einmalig Druck aufbauen und steht dann statisch. Da reicht schon intern ein sehr kleine Leck am Kolben oder Rückschlagventil und der Druck baut sich über Stunden/Tage ab. Das ist beim aktiven Bremssystem egal - da braucht es schon "fette Lecks".