Parkbremse im Montags-Vau defekt ==> Folgeschaden von Garantie ausgeschlossen

Mercedes V-Klasse 447

Nette Überraschung kurz vor dem Urlaub: gelbe Parkbremsen-Kontrolleuchte leuchtet, rote Parkbremsen-Kontrolleuchte blinkt und im Kombiinstriument der Hinweis auf die Parkbremse! "Überraschenderweise" funktionierte das Mistding auch nicht mehr.
Gut dass ich eine Gebrauchtwagengarantie gekauft habe, habe ich mir gedacht! Pustekuchen, bevor die Parkbremse ihr Leben ausgehaucht hat, hat sie mir die hintere Bremse beschädigt, beide Scheiben waren ausgeglüht. Diesen Folgeschaden darf ich selbst bezahlen, denn Mercedes ist der Ansicht, dass Folgeschäden durch defekte Teile nicht von der Gebrauchtwagengarantie abgedeckt sind, erst recht nicht, wenn es sich um Verschleißteile handelt!
Andere Hersteller scheinen mehr Vertrauen in ihre Produkte zu haben und geben gleich 5 Jahre Gearantie. Bei Mercedes muss eine Garantieverlängerung teuer erwerben und trotzdem deckt sie nur das defekte Teil und nicht vom defekten Teil beschädigte Teile! Ich komme mir vor wie Zahlvieh! Dass ich auf die neue Hinterbremse 20% Rabatt bekommen habe, ist kein Trost, meine Urlaubskasse ist nun 740 € ärmer!

Nachdem ich mir bei Facebook unter einer V-Klassen-Werbung Luft gemacht habe und die größten Mängel meines Montags-Vaus aufgezählt habe, kommt endlich Bewegung in den Fall, der Kundendienst prüft nun eine Entschädigung...

20180420-074515
Beste Antwort im Thema

Ihr weicht wie immer vom Threadthema ab...
Könntet ihr nicht einen eigenen Thread eröffnen wie Schei..e die V-Klasse ist u euch dort täglich auslassen, anstatt bei jedem speziellen Problem euer allgemeines Unbehagen zum Ausdruck zu bringen? Nur so als Idee...

Gruß

257 weitere Antworten
257 Antworten

Das ja geschenkt... 😉

So sind wahre Freunde: 😁

Change € in Rubel

Zitat:

@Pahul schrieb am 22. November 2020 um 17:05:25 Uhr:



Für Heimwerker -ohne Diagnose-PC - muß beim Testlauf der Trommel-Park-Bremsbacken unbedingt ein Einlegeklotz eingefügt werden, weil ansonsten beim Fußbremse treten, die Bremskolben - samt dem Bremsöl rausfliegen.

Hallo zusammen…
hab im Urlaub auch Ärger mit der Parkbremse. Erst kam die Fehlermeldung beim Abstellen weil sie anscheinend nicht vollständig angezogen werden konnte.
Ein paar Tage später ließ sie sich nicht vollständig lösen.

In der Werkstatt wollte ich, dass die Bremse gelöst und dann deaktiviert wird. Der Franzose hat angeblich den kleinen Motor irgendwie von der restlichen Mechanik getrennt und wohl auch abgeschaltet. Also Schalter der Parkbremse ist ohne Funktion und auch beim Abziehen des Schlüssels passiert nichts, Fahrzeug lässt sich in Getriebestellung N von Hand schieben und fährt sich normal.

ABER: Nach ca. 300km ist hinten links ist die Felge von innen völlig verschmiert. Grau/Schwarz, ölig/fettig.
Was kann das sein??
Zusätzlich noch: „Pre-Safe eingeschränkt“, „Distronic/Speedtronic ohne Funktion“ und gelegentliches Quitschen bei langsamer Fahrt… 🙁

(V250d 4Matic lang, 07/2015, 103000km, die letzten 1000km mit 2to-Wohnwagen…)

Die Bremse hinten wird zu heiß geworden sein, dadurch kaputt gegangen sein. War bei mir das Gleiche.

Ähnliche Themen

Verschmiert kommt von der Achsmanschette außen, die jetzt durch den kleinen Bowdenzug der Feststellbremse zerstört wurde.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 23. August 2021 um 08:20:06 Uhr:


Verschmiert kommt von der Achsmanschette außen, die jetzt durch den kleinen Bowdenzug der Feststellbremse zerstört wurde.

🙄
Die muss dann wohl neu? Oder wie lange kann man ohne das Fett fahren bis noch mehr kaputt geht?
Was macht man mit dem Bowdenzug damit das nicht gleich nochmal passiert?

Lass erstmal prüfen ,sind ja jetzt nur wilde Mutmaßungen. Ohne Fett kannst du bedenklos dem Stadtbetrieb einige Zeit nachkommen , AB vermeiden und gut . Ausfall der elektronischen Helferlein hängt auch mit deiner P.B zusammen

Ja, die Manschette muss definitiv neu. Ich bin kein Techniker, nur interessierter Schreibtischtäter. Ich würde aber sagen aus Frankreich nach Hause ohne Volllast anfahren und in gemäßigtem Tempo sollte das schon noch aus halten.

Der Bowdenzug stellt sich der Manschette in den Weg, weil zum einen Bowdenzug alter Ausführung verbaut sein kann und zum anderen, weil eben das Spreizschloss fest ist.

Das Ganze muss man auf jeden Fall zeitnah anschauen und reparieren lassen.

Hier mal ein Überblick, was zu tun ist: (nur Beispiel)

https://www.youtube.com/watch?v=EgHT-s6I35Q

p.s.:

immer nur Ohrschellen verwenden ... die Spannschellen ( Bild 7 ) sind zu groß und beschädigen das 3 mm Stahlseil !!!

1
2
3
+4

Richtig Pahul, anscheinend geht öfter diese Ohrenschelle auf , dann saut das Fett raus. Ich habe es mit einer normalen Schlauchschelle geflickt und wurde teuer. Die Schelle bleibt mit der Schraube irgendwann am Stahlseil hängen, dann wird’s teuer. Das zerlegt das bremsschloss , das Seil und den aktuator

Tatsächlich, eine Schelle fehlt…
Das Seil von der Parkbremse hängt etwas durch, damit scheint die Schelle kollidiert zu sein. Ist denn dieses „Zahnrad“ an der Stelle richtig…? Kann man das Seil der deaktivierten Parkbremse einfach mit Draht nach unten binden?

Foto linke Seite, Blick nach vorn

Asset.HEIC.jpg

Das "zahnrad" ist ein Abstandhalter und die saubere weisse Stelle von dem Plastik gehört in eine Führung, bei dir Labbert sie offensichtlich frei rum , daher auch der Kontakt mit der Manschette. Wahrscheinlich ist die Ursache das die bremse hängt auf der Seite.

Ich hatte damals deine Idee angewendet. Damit die Verschraubung der Schelle nicht anstoßen kann , hab ich mit Kabel Binder , das Seil etwas nach unten gedrückt, weil es spiel hatte. Das ging solange gut , bis der Kabelkinder gebrochen ist. Sowas sollte nur Notflicken sein und bei nächster Gelegenheit repariert werden

Wenn man sich hier alles durchliest denkt man verdammt was ein Murks… braucht man dagegen neue Ankerbleche nach 5 Jahren und 86000km wie aktuell bei mir wird es ekelhaft. Den Mist gibt es nur zusammen mit Achsschenkel für 550 Euro… da weiß man nicht ob man weinen oder lachen soll.

Hallo, ich habe folgendes Problem.
Schon beim öffnen der V-Klasse habe ich einen Fehler im Display: „Parkbremse“. Fehler im Display, rote leuchte blinkt und gelbe leuchtet. Und zwar dauert das Öffnen der Parkbremse anscheinend zu lange, weshalb der Fehler dann kommt. Wenn ich die Bremse schließe dauert es etwa 1-2 Sekunden. Beim öffnen aber dauert es ca. 15-20 Sekunden, das ist deutlich zu hören, das der Motor rattert, aber es hört sich sehr angestrengt an. Wenn man den Öffner der Bremse nach Ablauf der 20 Sekunden nochmal betätigt, dann öffnet diese komplett, das ist hörbar.
Habe bereits nachgelesen, dass einige Probleme mit verrosteter Mechanik in der Trommelbremse haben.
Am Samstag Trommelbremse geöffnet, sieht eigentlich alles gut aus.
Spreizschloss ist auch beweglich, habe trotzdem mal WD40 drauf gesprüht.
Nun komme ich zum Motor.
Der linke Seilzug vom Motor ist aus der Halterung an der Karosserie rausgesprungen und war etwas aufgescheuert. Diesen habe ich wieder rein und nach Paar mal manuell betätigen war dieser wieder draußen.
Hat einer eine Idee was es sein könnte? Verrosteter Seilzug oder Motor kaputt. Muss man vielleicht am Motor was nachstellen? (weiße Kunststoffschraube) Wäre für jede Hilfe dankbar. V-Klasse BJ 2017, also gerade mal 4 Jahre alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen