Parkassistent erkennt Parklücken nicht mehr
Hallo, da keine (leider) keine ähnliche Problembeschreibung in Forum finde, würde ich mich über Ideen odr Hilfestellung freuen:
Obwohl ich den Parkassistenten nur selten nutze, weil mir das insgesamt zu langsam geht, fehlt mir die Funktion doch gelegentlich. außerdem nervt es mich, wenn das Teil funktionieren müsste, seine Arbeit aber verweigert.
Wenn ich also an eine Parklücke heranfahre und die Taste aktivert habe und langsam vorbeifahre, erkennt das System keine Parklücke mehr. Bisher wurde, sobald eine Lücke ausreichend gemessen wurde, das Symbol für Längs/Querparken angezeigt.
Mir fehlt jetzt die Erkennung, also der Hinweis auf eine passende Lücke. Die Sensoren sind zumindest sauber.
Wenn ich das zu BMW bringe, werden die erstmal 2 Tage nachschauen wollen.
Kennt jemand von Euch das Problem oder eine Lösung (bitte nicht "selbst einparken"😉
Danke!
29 Antworten
Zitat:
@Fishermans schrieb am 25. Dezember 2023 um 19:56:32 Uhr:
Beim DA+ Problem nach dem Softwareupdate musste der Lenkwinkel im EPS neu angelernt werden und die Batterie abgeklemmt werden.Kann schon sein, wie hier weiter oben geschrieben, dass das Problem ebenfalls damit zusammenhängt.
Das Anlernen des Lenkwinkels kann eine BMW Vertragswerkstatt mit der Diagnose-Software mit wenig Aufwand erledigen.
Versuch macht klug.
Dann werde ich das bei meinem nächsten Besuch beim Händler mal ansprechen.
Heute hat er 5 Parklücken nacheinander erkannt und dann wieder gar nichts… es hatte wenn ich mich recht entsinne einwandfrei funktioniert bis anfang Oktober mein vorderachsgetriebe getauscht wurde und die Notfall Notrufbatterie.
Zitat:
@Freddy3010 schrieb am 25. Dezember 2023 um 20:17:08 Uhr:
Zitat:
@Fishermans schrieb am 25. Dezember 2023 um 19:56:32 Uhr:
Beim DA+ Problem nach dem Softwareupdate musste der Lenkwinkel im EPS neu angelernt werden und die Batterie abgeklemmt werden.Kann schon sein, wie hier weiter oben geschrieben, dass das Problem ebenfalls damit zusammenhängt.
Das Anlernen des Lenkwinkels kann eine BMW Vertragswerkstatt mit der Diagnose-Software mit wenig Aufwand erledigen.
Versuch macht klug.
Dann werde ich das bei meinem nächsten Besuch beim Händler mal ansprechen.
Heute hat er 5 Parklücken nacheinander erkannt und dann wieder gar nichts… es hatte wenn ich mich recht entsinne einwandfrei funktioniert bis anfang Oktober mein vorderachsgetriebe getauscht wurde und die Notfall Notrufbatterie.
Ich würde erstmal den Minuspol im Kofferraum von der Batterie für 10 Minuten abklemmen. Das kannst Du echt easy selbst machen. 10er Nuss wirst Du doch haben.
Zitat:
@Fishermans schrieb am 26. Dezember 2023 um 15:33:19 Uhr:
Zitat:
@Freddy3010 schrieb am 25. Dezember 2023 um 20:17:08 Uhr:
Dann werde ich das bei meinem nächsten Besuch beim Händler mal ansprechen.
Heute hat er 5 Parklücken nacheinander erkannt und dann wieder gar nichts… es hatte wenn ich mich recht entsinne einwandfrei funktioniert bis anfang Oktober mein vorderachsgetriebe getauscht wurde und die Notfall Notrufbatterie.
Ich würde erstmal den Minuspol im Kofferraum von der Batterie für 10 Minuten abklemmen. Das kannst Du echt easy selbst machen. 10er Nuss wirst Du doch haben.
Hm stimm… Kann ich das direkt nach einer Fahrt machen oder muss ich erst noch warten?
Hallo ich häng mich hier Mal rein, auch wenn das hier schon älter ist. Habe aber das gleiche Problem und irgendwie ist trotz Lösungsansatz nicht eindeutig geklärt ob man die Starterbatterie einfach so abklemmen kann.
Hab einen 520d G31 (vor Facelift) mit Standheizung. Der Parkassistent erkennt nur noch sporadisch Parklücken. Andere Steuergeräte Licht/Reifendrucksensoren haben auch schon Mal gesponnen.
Wollte daher dem Lösungsvorschlag folgen und die Starterbatterie für 15 min trennen (Minuspol)
Frage: Kann man das einfach so, sind dann evtl. (nur) die persönlichen Einstellungen gelöscht oder muß dann irgendwie die Batterie wieder angelernt werden oder sonst irgend was?
Gibt es andere Erkenntnisse hinsichtlich dieses Problems?
Ähnliche Themen
Kannst du ab und wieder anhängen, danach über den Ladepunkt im Motorraum die Batterie mit einem guten Ladegerät (c-Tek zum Beispiel) regenerier Laden.
Solche Elektronik Spinnereien kommen gerne durch Unterspannung, das kannst du damit beseitigen.
@sPeterle
Danke für die schnelle Antwort
Das mit der Unterspannung hatte ich auch schon so in der Ursachenvermutung, daher hab ich die Fehler mit anderen Steuergeräten erwähnt.
Die Batterien scheinen ja ordentlich beansprucht zu werden, eigentlich wird der Wagen praktisch nie auf Kurzstrecken bewegt und bei meinen Vorgängerfahrzeugen hatten die 10 Jahre ohne Makken ihren Dienst verrichtet.
Werde mir zuerst ein gutes Ladegerät besorgen und dann Trennen/ Laden.
Kurze Rückmeldung:
Hatte die Starterbatterie für 15 min abgehängt und der Parkassistent findet nun Parklücken wieder zuverlässig. Danke für die
Lösung dieses Problem(chens).
Einstellungen blieben alle erhalten.
Die Batterie hab ich nicht Regenerationsgeladen, da AGM. Gibt hierzu sicherlich auch verschiedene Meinungen aber das ist wieder ein anderes Thema ;-)
Rückmeldung auch von mir, BMW 640i G32, BJ 12/2018:
Er hatte seit Monaten keine freien Parklücken mehr erkannt.
Habe eben Batterie für 1h abgeklemmt.
Testfahrt: Er findet jetzt wieder jede freie Parklücke - rechts, links, längs, quer.
Vielen Dank für diesen Tipp !
PS: BMW Service hat mir zuvor bestätigt, dass das Abklemmen (Empfehlung: 1h) problemlos durchgeführt werden kann.
Es erschien nur die Meldung, dass Datum und Uhrzeit eingestellt werden muss. Unter iDrive den Haken gesetzt, dass er diese automatisch einstellen soll. Sofort war Zeit wieder i.O. :-)
Hallo, als ehemaliger Themenersteller hier will ich unbedingt folgendes nachtragen:
Batterie abklemmen für ca. 30Min bis 1 Stunde war DIE Lösung.
Das wurde auch hier schon wiederfholt so vorgetragen und vorgeschlagen.
Ich mach eigentlich nix selbst an dem Fahrzeug. Nach einem Rückruf AGR-Kühler hatte ich einen Gutschein von BMW erhalten. Den wollte ich eigentlich dort einlösen, da man mir dort erzählt hatte, dass die Senoren irgenwie neu kalibriert werden müssten, auch mit einer Softwarelösung - voraussichtlier Preis wäre so ca. 280 EUR.
Jetzt war ich in meiner, auf BMW spezialisierten Werkstatt wegen anderer Sachen und hab 2 Wochen vor dem geplanten BMW Termin einfach gebeten, die Batterie für eine Stunde abzuklemmen.
UND jetzt funktioniert alles wieder einwandfrei - Kosten 0,00 EURO
Vielen Dank nocheinmal für den wertvollen Tipp hier - Danke
Wenn es nicht so traurig wäre, dann müsste man darüber lachen. Mittlerweile sollte doch jede BMW Werkstatt diesen Kniff mit dem Abklemmen der Batterie kennen, oder von irgendeinem Kunden gehört haben. Aber Werkstätten gibt es ja kaum noch. Die meisten sogenannten können nur noch Teile oder Komponenten wechseln.
Das mit dem abklemmen der Autobatterie ist aber keine nachhaltige Lösung für die Ursache des Problems, sondern eine kurzfristige Abhilfe gegen die Symptomatik. BMW ist sicher auch in Kenntnis über diese Abhilfe. Sie werden aber nicht einfach hingehen und die Batterien für ne Zeit X abklemmen. Es scheint aber ein schwieriges Problem zu sein, denn sonst hätte BMW für sein System schon längst eine Lösung präsentiert. Assistenssysteme die die Parklücke nicht findet oder die Spur nicht mehr richtig halten kann sind Sicherheitsrisiken, die BMW sicher nicht schmecken dürfte.
Habe kurz (-) abgeklemmt alle Assistenten einwandfrei funktioniert
Das sind Softwareprobleme, Abstürze, wie man sie von Computern oder Handys kennt. Auch bei denen hilft manchmal nur runter fahren oder ausschalten. Mit diesen oder ähnlichen Softwareproblemen werden wir wohl in Zukunft leben müssen.
Ich habe das gleiche Problem. Bei mir ist eine Standheizung und Alarmanlage verbaut. Muss ich die zwei Batterien abklemen, oder reicht es die (-) im Kofferraum abzuklemmen? In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass die Alarmanlage eingesprungen ist, wenn man die Batterie abgeklemmt hat. Soll ich mir darüber Gedanken machen?
Wie ich gelesen habe, muss das Auto am besten 1 Stunde stromlos sein. Gibt es irgendwelche negative Konsequenzen?
Habe auch eine Standheizung und Alarmanlage. Ich hab nur die hintere Batterie abgeklemmt (minus und plus), das ganze für ca 20 Minuten. Das hat bei mir gereicht.
Bin die ganze Zeit am Auto geblieben mit offenen Kofferraum, da ist die Alarmanlage nicht angegangen.