Parkassistent - eine Enttäuschung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
habe mir lange überlegt, ob ich was poste, denn in diesem Forum überwiegen bei weitem die begeisterten Kommentare über den Parkassistenten. Seit Jan. 2020 habe ich den S 205 als C 180 (Junge Sterne, Bj. 4/2019) und bin an sich super zufrieden: Fahrwerk, Motorisierung, Alltagstauglichkeit, Handlichkeit, Verarbeitung, Spritverbrauch - alles top. Aber die Parkassistenten frustrieren mich: Nicht nur dass die PDC-Piepser bei vielen Gelegenheiten unmotiviert loslegen, je nach Tagesform, wie mir scheint (z. B. bei der immer wieder gleichen Ausfahrt aus der Tiefgarage: mal völlig geräuschlos, mal mit viel, mal mit wenig Gepiepse) - obwohl weit und breit kein Hindernis ist. Das ist nichts so störend, aber der nächste Punkt nervt mich gewaltig: Der Parkassistent (für die vielen Kenner hier: 235 Park-Pilot mit PARKTRONIC in Verb. mit 218 Rückfahrkamera mit dynamischen Hilfslinien) enttäuscht total. Habe es schon auf x Parkplätzen und Parkhäusern probiert: er erkennt die tollsten Parkmöglichkeiten nicht, egal ob längs oder quer. Wenn er mal eine Parklücke erkennt, dann bestimmt die engste weit und breit. In die gondelt er dann gut hinein und auch wieder hinaus. Ich weiß nicht, woran es liegt, dass er auch wunderbare, gut markierte Parkplätze meistens nicht erkennt. Gerne mochte er aber dafür schon öfters beim Halten an einer Ampel in eine Parklücke rechts, wo gar keine ist... Oder auf einem Parkplatz mit super Parkbuchten quer zur Straße - dort wollte er ums Verrecken längs einparken. Auf einem Parkplatz mit Heckenumrandung hatte ich einmal folgendes Erlebnis: hier wurde beim Rückwärtseinparken ohne Grund vom System notgebremst (mit diesen irritierend lauten Geräuschen, die die elektronischen Helfer bei ihren Eingriffen produzieren), so dass ich erschrocken bin und dachte, ich hätte trotz RFK und reduziertem Einparktempo (er ist mir meistens etwas zu flott beim Parken unterwegs, so dass ich gern mit der Bremse das Tempo etwas runternehme) eine Betonwand gerammt. War aber weit und breit nichts außer dieser Hecke.

Ich bin ganz neidisch, wenn ich hier von so vielen Foristen lese, die mit dem Parkassistenten hochzufrieden sind und stressfrei parken, vor allem in engen Parkhäusern usw. Dort wo man diesen Assi gut brauchen kann, hätte ich ihn auch gerne in Betrieb, aber da darf ich weiterhin selbst einparken, da er ja wie gesagt die meisten Parklücken nicht erkennt.

Ist es möglich, dass irgendwas mit der Justierung nicht stimmt; lohnt es sich, zum Freundlichen zu fahren oder gucken die einen nur verständnislos an? Und nein: die Sensoren sind nicht verschmutzt und die Betriebsanleitung hab ich auch gelesen, nebst YouTube-Tutorals zum Parkassi. Hat jemand eine Idee, die mir weiterhilft? Außer dass ich zum Freundlichen fahren soll.

83 Antworten

Hallo zusammen,

das Meinungsbild hier ist ja recht uneinheitlich - wie gehabt.
Kleine Anekdote vom letzten Samstag: Auf einem Parkplatz schlug er vor, in eine Parklücke einzuparken, auf der schon ein Smart stand. Die gegenüberliegende einzige freie Parklücke hat er trotz mehrmaligem Vorbeifahren ums Verrecken nicht erkennen wollen. Bin dort dann selbst reingefahren. Apropos - für einige hier: Ich habe auch noch vor ca. 40 Jahren gelernt wie das Einparken geht... Daher ist für mich der Parkassi nicht lebenswichtig. Aber wenn so ein teurer Elektronikschnickschnack schon verbaut ist, dann will ich auch was davon haben.

Habe heute morgen meine Werkstatt angerufen und das Problem geschildert. Vorschlag der Werkstatt war, die Elektronik komplett auszulesen (Fehlerspeicher) und dann zu schauen, was geht. Geglaubt wurde mir sofort, dass der Parkassistent rätselhafte Aktivitäten zeigt. Scheint wohl nicht gaaaaanz außergewöhnlich zu sein. Habe aktuell Urlaub, die geplante Reise wurde vom Veranstalter abgesagt. Daher hab ich Zeit und Lust, am Freitag mit dem Wagen beim Freundlichen an's Elektronikkabel zu gehen. Ich werde dann berichten!

Zitat:

@mondi860 schrieb am 22. Juni 2020 um 10:34:23 Uhr:


Hallo zusammen,

das Meinungsbild hier ist ja recht uneinheitlich - wie gehabt.
Kleine Anekdote vom letzten Samstag: Auf einem Parkplatz schlug er vor, in eine Parklücke einzuparken, auf der schon ein Smart stand. Die gegenüberliegende einzige freie Parklücke hat er trotz mehrmaligem Vorbeifahren ums Verrecken nicht erkennen wollen. Bin dort dann selbst reingefahren. Apropos - für einige hier: Ich habe auch noch vor ca. 40 Jahren gelernt wie das Einparken geht... Daher ist für mich der Parkassi nicht lebenswichtig. Aber wenn so ein teurer Elektronikschnickschnack schon verbaut ist, dann will ich auch was davon haben.

Habe heute morgen meine Werkstatt angerufen und das Problem geschildert. Vorschlag der Werkstatt war, die Elektronik komplett auszulesen (Fehlerspeicher) und dann zu schauen, was geht. Geglaubt wurde mir sofort, dass der Parkassistent rätselhafte Aktivitäten zeigt. Scheint wohl nicht gaaaaanz außergewöhnlich zu sein. Habe aktuell Urlaub, die geplante Reise wurde vom Veranstalter abgesagt. Daher hab ich Zeit und Lust, am Freitag mit dem Wagen beim Freundlichen an's Elektronikkabel zu gehen. Ich werde dann berichten!

Hört sich gut an, sag unbedingt bescheid ob es etwas bewirkt hat. 🙂

@mondi860
MoPf oder Vor-MoPf?
Weil.... sehr oft wird beim Vor-MoPf vergessen dann links zu blinken. Der erkennt dann nicht die Lücke links. Und "gegenüber" müsste dann links sein.
Der MoPf schaut auf beiden Seiten automatisch, ergbit aber auch manchmal sehr kuriose Parkgelegenheiten. Davon ab, wenn ich den mal nutze dann fun ktioniert der in fast allen Fällen auch gut.

Es ist ein Mopf, Baujahr 4/2019. "Kuriose Parkgelegenheiten" ist gut ausgedrückt 🙂)!
Ja, ich werde posten, was sich in der Werkstatt ergeben hat. Bin selbst sehr gespannt.

Ähnliche Themen

Laut meinem guide muss
"bei quer zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken mindestens 1,0 m breiter als Ihr Fahrzeug sein."

Was meiner Meinung nach schon ordentlich breit ist. Viele alte Parkplätze sind ja nur 2,50 oder noch schmaler markiert.

Ich hab den assi quer noch nie genutzt, erscheint mir auch unnötig und insbesondere beim Einkaufen unpraktisch (Kofferraum nicht zugänglich), daher hab ich da keine Erfahrungswerte.

Ergänzung: oder es war (dem Auto) rechts zu wenig Platz um zu Rangieren?

Bei quer und links gibt es ja mehr Kriterien als das klassische rückwärts seitwärts am rechten fahrbahnrand

Auf jeder Seite 0,5m finde ich jetzt nicht sehr viel. Wenn es weniger ist, suche ich mir eh einen anderen Platz oder nutze zwei Plätze!

Hier ein Zwischenbescheid nach dem Besuch in meiner MB-Stammwerkstatt gestern. Mein freundlicher Kundenbetreuer, der das Auto zum ersten Mal gesehen hat (gekauft als Junger Stern bei einem anderen MB-Händler in größerer Entfernung) hat sich auf meine Bitte hin ans Steuer gesetzt und versucht, mit dem Parkassistenten einzuparken. Rund ums Gelände gab es reichlich Parkgelegenheiten, meiner hat nicht eine einzige akzeptiert (glücklicherweise also kein "Vorführeffekt"🙂). Noch besser: so manche Lücke zeigte er zunächst kurz an, um dann sofort wieder abzubrechen, sprich: der Parkvorgang konnte nicht eingeleitet werden. Der Meister war einigermaßen konsterniert ("noch nie so erlebt..." usw.). Daraufhin erfolgte wie vereinbart das Auslesen des elektronischen Speichers. Nach gut 30 Minuten gesteigerte Ratlosigkeit: das Diagnosegerät hat keinen Fehler angezeigt! Da soll nun wohl ein größeres Besteck herausgeholt werden: Eine Antragstellung beim Werk wurde eingeleitet, um dem Fehler auf die Spur zu kommen, so hab ich das jedenfalls verstanden. Ich gebe nun mein Auto kommende Woche für (mindestens) zwei Tage zur Fehlersuche beim Freundlichen ab. Irgendwie klingt das alles nicht ganz so gut; ich bin mal gespannt, was herauskommt. Junge Sterne -Garantie ist ja vorhanden; ich hoffe, dass außer dem Zeitaufwand meinerseits nichts investiert werden muss bei so einem neuen Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen