Panoramaschiebedach
Hat jemand Erfahrungen dazu gemacht? Egal ob positive oder negative.
Beste Antwort im Thema
Andersrum formuliert - kein Jammerlappen oder Knauserer, sondern Überzeugungstäter 😉
174 Antworten
Zitat:
@martinp85 schrieb am 3. November 2017 um 01:26:55 Uhr:
Reinigen der Gummiteile ist sowieso Pflicht. Das hilft aber nicht immer. Die Dinger werden auch zwischen Rahmen und Glas undicht bzw. zwischen Rahmen und Dachblech. Im B7-Forum gibts Leute, die sich mit Dichtmittel für Segelboote behelfen, um 4-stelllige Reparaturen zu vermeiden.Dann noch das Insektennetz, das man auch bei penibelster Pflege nie wirklich sauber bekommt. Ich würd mir so ein Dach nicht bestellen.
Aber jeder wie er möchte. Wenn man das Auto nur max. 2-3 Jahre fährt, hat man wahrscheinlich keine Probleme damit. Die Schäden fangen danach an, weil so ein Dach durch die Karosserieverwindung und die Stöße/Schläge während der Fahrt ständig immer ein bisschen in Bewegung ist und zudem noch hohe Temperaturunterschiede ertragen muss weil im Sommer die Sonne direkt draufbrennt. Irgendwann geht es dann an einer Ecke aus dem Leim und das Wasser tropft die Sonnenblende runter oder es sammelt sich im Fußraum. Die Frage ist nicht ob, sondern wann. Die Physik lässt sich auch vom besten Panoramadach nur schwer überlisten.
Berufsskeptiker? 😁 dann am besten kein Auto, denn während der Fahrt wirken Kräfte auf die Räder und diese könnten abfallen...
nö kein Berufsskeptiker. Aber Berufsoptimierer. Und als solcher darauf bedacht, unnötige Zeit- und Geldverschwendung im Zusammenhang mit dem Auto zu vermeiden. Und das kann man mit der Ausstattungswahl ganz gut steuern. Gibt nämlich Extras, deren Fehlfunktion
a) leicht behoben werden kann oder
b) nicht weiter störend ist bzw. einen als Besitzer nicht weiter einschränkt.
Und dann gibts Extras, deren minimalste Fehlfunktion immer gleich ein Riesenmalheur ist und das ganze Auto erst mal in die Werkstatt zwingt. Und unter diesen gibt es noch welche, deren Fehlfunktion nur eine Frage der Zeit ist weil sie schlicht physikalisch erwartbar ist.
Dazu gehört z.B. das Panoramadach.
Zudem hat es auch noch jede Menge Nachteile (Preis, Gewicht & Fahrdynamik, Geräuschbildung, höhere Klimaleistung erforderlich etc.).
Also für mich eine Easy Decision.
Hab beim B7 sogar Aufpreis bezahlt, um das Dach nicht zu bekommen - in Ö wäre damals die Ausstattung "Sky" (= Highline + Xenon + PD) günstiger gewesen als Highline+Xenon bzw. Comfortline+Xenon+HighlineExtras.
PS: Die Räder fallen nicht ab, weil sie von Radbolzen gehalten werden und man diese im normalen Fahrbetrieb nicht kaputt bekommt.
Ich habe auch das Panoramadach und bin begeistert. Ständig offen! Solls halt knarzen irgendwann, das ist es mir Wert.
Und zum Themagewichstverteilung kann ich nur schmunzeln...
Zitat:
@martinp85 schrieb am 2. November 2017 um 01:05:21 Uhr:
Als Privateigentümer: Keinesfalls kaufen.Schau mal in die Foren der älteren Passatmodelle, besonders B7 (B6 hatte ja noch das normale Schiebedach). Da gibts ständig Beschwerden über Knarzen, Geräusche, und Wassereinbrüche.
Ein Blechdach ist leichter, fahrdynamisch um Längen überlegen, kostet weniger und macht keine Probleme. So einfach ist das.
So einfach ist das nicht. Wenns Dir gefällt, kauf Dirs, mach ggf. eine Garantieverlängerung, falls nötig.
Ich habe beides und bin zufrieden.
Zitat:
@thegravityphil schrieb am 3. November 2017 um 15:27:02 Uhr:
Ich habe auch das Panoramadach und bin begeistert. Ständig offen! Solls halt knarzen irgendwann, das ist es mir Wert.
Und zum Themagewichstverteilung kann ich nur schmunzeln...
So sehe ich das auch.
Zum Thema Risikovermeidung: und dann ernsthaft nen VW Passat fahren?
Vielleicht direkt nen Dacia kaufen, der hat doch nix außer nem Motor und elektrischen Fensterhebern, oder?
Kaputt gehen kann immer was.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 4. November 2017 um 14:11:31 Uhr:
Kaputt gehen kann immer was.
Bestreite ich ja gar nicht. Aber wenn man unterscheiden kann zwischen
a) etwas, das kaputt gehen kann
b) etwas, das ziemlich sicher kaputt geht.
Dann nehme ich b) einfach aus der Konfiguration raus, vor allem wenn es auch noch zahlreiche andere Nachteile hat und schweineteuer ist. So einfach ist das. Deshalb muss man noch lange keinen Dacia fahren - an meinem Passat gabs 185.000km lang noch nicht ein einziges Problem (Verschleißteile ausgenommen) und der ist verhältnismäßig gut ausgestattet.
Aber jeder wie er will, dafür gibts ja einen Extras-Konfigurator
Also der Tiguan meiner Chefin mit über 300.000 km hatte keine Probleme mit dem Panoramadach.
Es mag ja sein, dass da eher mal was kaputt geht als bei den alten kleinen Schiebedächern. Aber dass es jeden trifft, kann man sicherlich nicht behaupten.
hallo,
hatte bis vor kurzem auch nie Probleme mit dem Dach. Na ja, habe es auch nie offen...
Letzte woche war die 60 000km Inspektion und heute spritzen mir in der ersten Rechtskurve ein paar Tropfen auf den Kopf. Wenn man gegen das Innenlicht drückt läuft auch ein wenig Wasser nach. Also ist wohl der ganze Kasten mit Tasten und Motor für das Schiebedach nass.
Hatte jemand ein ähnliches Problem oder Tipps für mich ?
grüße
mein auto ist morgen in der werkstatt wegen knarzen des Daches.
natürlich haben die werkstattmitarbeiter nix gehört aber es wird dennoch gemacht 😉
2-3 stunden arbeit. dachhimmel runter. dach neu auswuchten. irgendwie sowas.
kann das Video jetzt nicht anschauen aber welches Knarzen? das ist bei mir normal wenn oben alles gefroren ist wie heute Morgen, - 5,5 ° C.
ne ne kein eis, was knarzt. sondern das panorama dach knarzt bei mir. im sommer mehr wie im winter. zumindest tippe ich auf das dach, da es von oben rechts kommt. das knarzen ist aber nicht bei jedem hubbel reproduzierbar. manchmal knarzt es auf der selben strecke, manchmal nicht.
Zitat:
@Timmota schrieb am 13. Februar 2018 um 08:33:16 Uhr:
ne ne kein eis, was knarzt. sondern das panorama dach knarzt bei mir. im sommer mehr wie im winter. zumindest tippe ich auf das dach, da es von oben rechts kommt. das knarzen ist aber nicht bei jedem hubbel reproduzierbar. manchmal knarzt es auf der selben strecke, manchmal nicht.
es ist zwar etwas Arbeit, aber ich habe mir vor dem Winter alle Dichtungen samt Dach (alles was erreichbar ist) mit Hirschtalg eingeschmiert. Das reduzierte zumindest das ein oder andere Knacken von Türen und Dach (bin da recht empfindlich seit meiner Scirocco-Zeit). Toller Nebeneffekt: die Dichtungen der Türen frieren nie an im Winter.