Panoramaschiebdach im Passat! Berichtet über eure Erfahrungen

VW

Hallo,
ich würde gerne mal hören wie eure Erfahrungen mit dem Panoramaschiebedach bisher sind.

Besonders interessieren würde mich dabei:

- Dichtigkeit beim Waschen des Wagens in der Waschstrasse
- Fahrgeräusche bei geschlossenem und offenem Dach
- heizt sich das Auto mehr auf wie eines ohne Panoramadach hat jemand Vergleichsmöglichkeiten?
- hat schon jemand Reperaturen machen lassen müssen am Panoramadach

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Ich hatte das Panorama Dach bei meinem Vorführwagen.
Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Halte ein Schiebedach bei Klimaanlage schon für sinnlos. Aber das Panoramadach ist der absolute Schwachsinn.

In welchem Kosten-/Nutzenverhältnis stehen Deine 17 Zollalus dann?

Die Fahren nicht anders wie Stahlfelgen und wenn ich fahre sehe ich die Felgen auch nicht, ausser ich fahre an Schaufenstern vorbei > Ergo > dann auch absoluter Schwachsinn?

stevia

70 weitere Antworten
70 Antworten

Lediglich zweimal im Sommer (>30°C) hörte ich ein Knarzen bei komplett-geöffneter Stellung. Für mich zu vernachlässigen. Die Positiven Aspekte liegen in der Überzahl 🙂

Passt zwar grad nicht,aber wusstet Ihr das man das PD zu 100% öffnen kann?
Wenn man den Drehknopf bis zum Anschlag betätigt,öffnet es sich und bleibt etwa 10 cm vor dem Holm des 2. Fenster's stehen.
Wenn man nun den Drehknopf noch einmal bis zum Anschlag betätigt und so festhält,fährt das Dach bis unter den Holm des 2. zurück.

Dies macht meiner Meinung noch einmal sehr viel aus.

Nur mal so am Rande.

Grüße

hmm, eigentlich fahr ich nur so, ist ja auch so beschrieben, oder nicht? Entweder ganz auf oder ganz zu, die Stellungen dazwischen hab ich noch nie genutzt.

Mich würde mal interessieren, warum man diesen Extra-Schritt gemacht hat, ist es dann irgendwie unsicherer? Oder gilt dann eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit, die man nicht überschreiten sollte?

Ich hab übrigens neulich en interessantes Trendline-B7-Taxi gesehen, LED/Xenon vorn aber keine LED-Rückleuchten, dafür das Dach drinne - da hat mal einer an seine Fahrgäste gedacht 😉

Ich weiß nicht ob's in der Anleitung steht,bin nicht so der Bedienungsanleitung-Leser.
Versuche alles selber zu erkunden,macht mehr Spaß. 😁

Allerdings verstehen tue ich das auch nicht.
Wenn ich den Drehschalter 1 Mal bis zum Anschlag bzw letzte Funktion drehe,öffnet es sich nur bis zu den besagten letzen 10-12 cm.

Das mit dem nochmaligen Drehen und der Komplettöffnung habe ich nur durch Zufall bemerkt.

Ähnliche Themen

Fahrt mal schneller als ca. 50, dann ratttert das ordentlich im Innenraum. Aber bei geringen Geschwindikeiten und voller Öffnung bringt das noch mal ein Stück mehr "Freiheit" 🙂

also meine Schmerzgrenze bei offenem Dach ist bei 120, egal ob "ganz überdreht" auf oder die Normalstellung, aber bei 50-70 in der Stadt stört das überhaupt nicht finde ich.

Semi-OT:
auf den Werbebildern zum neuen Peugeot 208 gibt es eine interessante Beleuchtung am Glasdachrand, ob man sowas nachrüsten könnte? Immerhin gibt es beim Passat ja auch eine ziemlich breite Kante; vielleicht statt blau in rot, das wär bestimmt schick 😉

http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-74668-5.html

Zitat:

Original geschrieben von Kasi-Hasi



Semi-OT:
auf den Werbebildern zum neuen Peugeot 208 gibt es eine interessante Beleuchtung am Glasdachrand, ob man sowas nachrüsten könnte? Immerhin gibt es beim Passat ja auch eine ziemlich breite Kante; vielleicht statt blau in rot, das wär bestimmt schick 😉

http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-74668-5.html

Wird durch das das Licht aber nicht der Blick in die Sterne (oder nach außen) beeinträchtigt? 😛

Wenn es innen dunkel ist, kann man doch wesentlich besser nach außen schauen.

So, eine neue Erfahrung gemacht: JEtzt wo es so richtig schön kalt und frostig ist, hatte ich doch tatsächlich ein Knacken gehört, das wohl vom Dach kam, sobald es uneben wurde. Das war zwar nicht weiter störend, aber es fiel auf. einmal das Dach ausgestellt und wieder eingefahren und das Knacken war weg - bin jetzt nicht sicher, ob es am Eis auf dem Dach lag oder allgemein an der Temperatur (war so -3°C)...

Zitat:

Original geschrieben von Kasi-Hasi


So, eine neue Erfahrung gemacht: JEtzt wo es so richtig schön kalt und frostig ist, hatte ich doch tatsächlich ein Knacken gehört, das wohl vom Dach kam, sobald es uneben wurde. Das war zwar nicht weiter störend, aber es fiel auf. einmal das Dach ausgestellt und wieder eingefahren und das Knacken war weg - bin jetzt nicht sicher, ob es am Eis auf dem Dach lag oder allgemein an der Temperatur (war so -3°C)...

War bei mir heute morgen auch bei - 3°C zu vernehmen. Ich denke aber, das sollte man nicht auf die Goldwaage legen, das Material arbeitet nun mal temperaturbahängig und überall, wo bewegliche Mechanik im Spiel ist, kann man auch mal Geräusche hören.

also ich hab genug Geräusche von vorne links, an den Seitenscheiben bei Fahrtwind und der Kindersitz klappert auch - da macht das bisl knacken nix aus, zumal das ja weg ist, sobald der Bock warm ist.

Sich wegen einem kleinen Nachteil sich dieses tolle Dach schlechtzureden kommt mir garnicht in den Sinn 😉

das Knacken ist normal und kommt vom Eis/Reif zwischend en Dichtungen, dass dann beim leichten Verschieben der Scheiben zueinadner zerbricht, es sollte aber eigentlich nur einmal und/oder nach längerer Standzeit auftreten.

Ansonsten finde ich das PD auch genial, vorallem kann man es selbst bei 12°C außentemperatur im Stau noch öffnen, ohne dass es unangenehm kühl wird im Auto und auch das Zugverhalten bei höhreren Geschwindigkeiten ist sehr angenehm.

Geräuschmäßig ist mit einzig das recht laute WUUUUSCH beim schließen bei höheren Geschwindigkeiten aufgefallen.

Das PD ist wirklich eine klasse Sache und nicht mit einem normalen Schiebedach zu vergleichen, es erzeugt ein völlig anderes Raumgefühl

Deine Antwort
Ähnliche Themen