Panoramadach öfnet sich "anderst"
hallo,
habe ein panoramadach und normalerweise wenn ich den aufknopf einmal stark zurück ziehe, geht das dach einen spalt weit auf. nochmalige betätigung der taste lässt das dach dann komplett öffnen.
jedoch seit gestern ist es anderst. nach betätigen geht es fast komplett auf und beim 2. drücken geht es noch einen kleinen rest auf.
ICH HABE NICHTS VERÄNDERT!!!
sowas ähnliches hatte ich bis jetzt schonmal, nur war es so, dass das dach komplett aufging beim einmaligen drücken. einen monat später spinnte die zentralverriegelung und mussten einige steuergeräte ausgetauscht werden inklusive lichtleiterkabel.
hab ich da irgendwie was verändert und was ist eigentlich normal? muss es von einem mal komplett aufgehen???
odermuss der wagen in die werkstatt? er hatte vorgestern beim schalten auch probleme gemacht. am tag darauf war wieder ales oke mit dem getriebe (hatte gebrummt bei wenig gas)
15 Antworten
Re: Panoramadach öfnet sich "anderst"
nicht normalZitat:
Original geschrieben von Kujko
hallo,
habe ein panoramadach und normalerweise wenn ich den aufknopf einmal stark zurück ziehe, geht das dach einen spalt weit auf. nochmalige betätigung der taste lässt das dach dann komplett öffnen.
/B]
das ist normal kenne ich nur so von meienen 3 bisherigen w211Zitat:
Original geschrieben von Kujko
jedoch seit gestern ist es anderst. nach betätigen geht es fast komplett auf und beim 2. drücken geht es noch einen kleinen rest auf.
ICH HABE NICHTS VERÄNDERT!!!
sowas ähnliches hatte ich bis jetzt schonmal, nur war es so, dass das dach komplett aufging beim einmaligen drücken. einen monat später spinnte die zentralverriegelung und mussten einige steuergeräte ausgetauscht werden inklusive lichtleiterkabel.
/B]
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
hab ich da irgendwie was verändert und was ist eigentlich normal? muss es von einem mal komplett aufgehen???
/B]
du vieleicht nicht , aber beim öffenen von fenter und shiebedach (/PD) wird dei kraft des motors gemessen.
und wenn z.b durch termische verformung das dach/fenster nicht merh so leicht//schwer auf/zu geht schaltet sich der motor ab - einklemmschutz.
diese werte könen auch vergessen weden ( stomausfall , batterie unterspannung/ batterie ausbau - beim golf/ w202 konnte mann durch starkes abwürgen den wagen "resetten"
in der anleitung steht wie mann die fenster ( und genauso das dach) bei vergeslichkeit wieder durch komplettes öffnen und schließen mit verlängerten tasten drücken uber den abschalt-end-punkt wieder "anlernt"Automatik ?Zitat:
Original geschrieben von Kujko
odermuss der wagen in die werkstatt? er hatte vorgestern beim schalten auch probleme gemacht. am tag darauf war wieder ales oke mit dem getriebe (hatte gebrummt bei wenig gas)
270er aus 2002 ? -> wandlerüberbrückung.
oder
brummen bei ~10°C außentemperatur auf den ersten 10 km beim anfahren , mit unwilligem schalten 2-in3.( orgeln 2400-2600-2400 u/min) gang ? (320cdi ?)
@panicman
ja, der wagen ist baujahr 06/2002.. aber was ist eine wandlerbrückung? ist das ein fehler, ein defekt oder einfach nur ein anderes system, dass ich bis jetzt noch nie so hatte??
da ich gleich bei meinem haus eine steigung habe, brummt er bei wenig gas sehr heftig, und es war auch an dem morgen sehr kalt draußen.
meines erachtens waren die ersten paar kilometer so:
von 1. in 2. gang ganz normal geschaltet,
von 2. in 3. gang kurz geschaltet (drehzahl wurde nur ein wenig kleiner) und dann auch sofort in den nächsten gang geschaltet mit anschließendem leichten brummen, je nach gas.
bisschen kompliziert ausgedrückt ich weiß, aber so hab ich das noch im kopf. jedenfalls war das brummen so laut dass mein beifahrer sich merkwürdig nach hiten umdrehte und merkte dass da irgendwie was nicht gestimmt hatte
es ist ein 270cdi
Re: Panoramadach öfnet sich "anderst"
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
hallo,
habe ein panoramadach und normalerweise wenn ich den aufknopf einmal stark zurück ziehe, geht das dach einen spalt weit auf. nochmalige betätigung der taste lässt das dach dann komplett öffnen.
wie komplett?`
das hintere etwa auch?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
@panicman
ja, der wagen ist baujahr 06/2002.. aber was ist eine wandlerbrückung? ist das ein fehler, ein defekt oder
Beim Automatikgetriebe geht die Kraft zunächst vom Motor zum Wandler. Der besteht im Prinzip aus 2 Propellern, die sich in einem ölgefüllten Gehäuse gegenüberstehen. wird dererste jetzt vom Motor angetrieben, so drückt er das Öl gegen den zweiten und treibt diesen an. Es besteht also keine feste Verbindung zwischen den beiden, wodurch immer ein gewisser Schlupf vorhanden ist. Modernere Automatikgetriebe habem deshalb eine Wandlerüberbrückungskupplung. Das ist im Prinzip eine normale Kupplung, wie man sie vom Schaltgetriebe her kennt. Sie wird aber hydraulisch betätigt und verbindet die beiden Propeller starr. (nicht ganz korrekt, aber im Prinzip ist es so).Das verhindert den Schlupf, spart Sprit und macht den Wagen spritziger. Bei Bedarf wird die Kupplung schnell wieder getrennt und der Wandler erlaubt sanftes wechseln des Ganges.
Ist also ein "normales Bestandteil" des Automatikgetriebes.
VW hat hier übrigens eine interessante Alternative entwickelt.
Dieses Getriebe besteht quasi aus 2 einzelnen Getrieben, jeweils mit eigener, elektrohydraulischer Kupplung. Getriebe eins hat die ungerade Gänge, Getriebe 2 die geraden. Eine Elektronik entscheidet auf Grund verschiedener Sensoren (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Gaspedalstellung.....) welcher Gang wahrscheinlich als nächster gebraucht wird und legt diesen im gerade nicht gebrauchten Getriebe ein. Steht der Schaltvorgang an, so wird nur super schnell die eine Kupplung gelöst und die ander geschlossen. So wird der Vortrieb nie unterbrochen.
Ähnliche Themen
ich bin ja nicht umbedingt der hellste, aber heißt das also dass es total NORMAL ist, dass dass getriebe öfters mal brummt?
sozusagen ein neues system von automatik? denn bei meinem 124er, 210er usw war es eine herrlichkeit mit automatik zu fahren.
also kein reparaturfall? alles total normal?
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ich bin ja nicht umbedingt der hellste, aber heißt das also dass es total NORMAL ist, dass dass getriebe öfters mal brummt?
sozusagen ein neues system von automatik? denn bei meinem 124er, 210er usw war es eine herrlichkeit mit automatik zu fahren.also kein reparaturfall? alles total normal?
Nein, nein! War etwas fehl am Platze mein Gequatsche über Wandlerüber...,aber Du wolltest doch wissen was das ist. Was die Geräusche bedeuten weiß ich auch nicht. Sorry
ich habe damals beim meinem 1. w211 in 6/2002 er 270 serno (wdb2110161a)579xx das "brummen auch gehabt"
war damals ein bekantes problem ( nur beim 270er wegen des "hohen" NM wertes ),
es wurde die automatiksteuerung/wandlerkuplungssteuerung getauscht .
trotzdem ist der wagen dann wegen noch einiger anderen probleme
( wandler-schlupf ( brummen) undichte kraftstoffleitungen ( die elenden klemmschlauchschellen ) porösen diesel-schläuchen( 2x bis zur rückgabe) , massiven Audio20 und FSE problemen mehrfach getauscht und nicht behoben , panoramadachsteuerung getauscht, fensterhebermechanik getauscht ,und noch einigen kleinigkeitenm die mir im moment nicht mehr einfallen)
in 12/2002 mit 12tkm gegen nen anderen zurücggegangen
ujjjjjjjjjjjjjjj!!
das heißt der müsste wieder in die werkstatt? wurde denn dein "bummendes" problem behoben? heut morgen ist es mir wieder aufgefallen. habe sofort auf außentemp. geschaut und waren 13°C und die ersten 2-3 km waren mit leichten brummern versehen.
übernahme mit gebrauchtwagengarantie? (ich frage da jetzt sehr gerne nach, nachdem ich ein disaster mit meinem letzten werkstattbesuch hatte)
achja, habe grad gelesen poröse dieselschläuche??
beim aussteigen aus meinem auto merke ich immer einen leichten dieselgeruch. unter dem auto sind niergendwo benzinlachen/tropfen und beim aufmachen der haube merkt man nur einen "warmen diselgeruch", der mir normal vorkommt wegen dem warmen motor.
oder war das so auch bei dir??
ich kann wie gesagt keinen nassen/feuchten motor feststellen. alles trocken. oder gibts bestimmte stellen, wo man schauen kann?
wäre nett. danke
wenn er schon in die werkstatt muss, dann RICHTIG! undzwar kostenlos solang ich noch 7monate gebrauchtwagengarantie habe!
@ Kujku
Den Dieselgeruch hatte ich auch - ebenfalls ohne Lacke unterm Auto. Die Pfütze blieb (so zu sagen) im Auto. Wenn man zwischen Motor und Kühler nach unten schaut, sieht man nicht bis auf den Boden sondern nur bis zu einem Blech. Und genau dort stand die Soße. Greif doch mal an der Vorderseite des Motors den Keilriehmen an. Der war bei mir voll Diesel. Angeblich war irgendeine Pumpe (Common-Rail ?) undicht.
Chris
@billigothi
wow! tatsache!
an der vorderseite des motors ist so eine große schwarze trommel mit der aufschrift 2Hz o.ä.,da läuft der keilriemen auch vorbei. unter ihr ist so ein schlauch mit silbernem anschluss, der leicht feucht aussieht. bisschen daneben ist zwar keine pfütze, aber schon ein kleines feuchtes stück. bin mit dem finger hin und riecht sofort nach diesel.
neben dieser schwarzen trommel ist wiederrum irgend so ein dämpfer. ich kenne mich wirklich garnicht aus was das sein soll. ich stell mir das vor wie der spanner des keilriemens? ich weiß es nicht...
jedenfalls ist dieser auch ein wenig feucht. wenn ich mit dem finger dahin gehe ist der finger schwarz gewesen. roch meines erachtens nicht so nach diesel wie der kleine benzinfleck, aber schon leicht nach diesel.
ich werde wohl nochmal zur werkstatt fahren müssen und das alles regeln lassen! natürlich auf gebrauchtwagengarantie! denn sowas dürfte wirklich nicht sein!!
die betonung liegt auf der motor untermoden abdeckung ;-)
da sammelt sich der diesel , die abdeckung quillt auch langsam etwas auf .
leichte mal mit ner taschenlampe von oben ( vorne ) rein
wenn es " glänzt" dann sieht man den diesel.
evtl unter die motor abdeckung schauen ( imbusschlüssel ) bei mir war auch einer der injektoren undicht am letzten zylinder , da hatte sich die supper erst auf den motor rippen gesammelt bis sie runterlief ( oder war das beim w202 220cdi(?) davor-??? )
nachdem das ganze beseitigt war und neue schläuche - hat nichts mehr nach diesel gerochen.
wobei es hatte vorher so startk nach frischem diesel gerochen das wenn mann ne stunde gefahren wsar un der motor richtig heiß war man es beim außsteigen fast schon gleich gerochen hat .( ohne die haube zu öffnen)
ich hoffe du bist VK versichert das könnte noch nen mororraumbrand geben ;-)
vollkasko?
oh ja hehe 😉
na gut dann fahr ich noch ne weile so! 😁 😁
ich sollte dann lieber mein kennzeichen hier löschen, nicht dass dann ein versicherungsmensch hier mein kennzeichen sieht und nachliest, dass ich das mit dem diesel gewusst hab 😁
also beim auststeigen aus dem auto merkt man schon eine leichte dieselwolke. das war als ich das auto gekauft habe nicht so.. wird das von der gebrauchtwagengarantie übernommen?
der fängt schon nicht an zu brennen keine angst. nur würd mich echt interessieren von was sowas kommt. das auto ist erst 80tkm gelaufen!
sollte eigentlich von dc im rahmen der Produkthaftung übernommen werden- schließlich ist das material fehlerhaft - und das fahrzeug eigentlich nicht mehr fahrtauglich ( da brand und öko -öl gefahr & unfall durxh ölspur )
( der lieferant der schläuche muss dc gegenüber ja auch ersatz leisten.)
bei mir ist es beim 270 bei etwa 7tkm,8tkm , 10tkm jeweils aufgetreten ( 3.& 4.& 5 monat)
beim 320cdi im 12. monat ( bj 12/02)
bei beiden meinte der meister " ein bekanntes "Problem
Die garantieversicherung müßte hier eigentlich auch greifen, wobei ich mich zuerst an MB wenden würde, zuerst würde ich in deinem fall aber die " quelle des übels suchen.
es gibt nach meinen erfahrungen 3 -4 mögliche lecktypen.
1. die schläuche sind mit " klemmschlauchschellen gesichert - hier reicht leichte besegung zur " lockerung " und undichtigkeits entstehung - Abhilfe Schraub-schlauchschellen
2. undichte verschraubungen am cdi- system -( hochdruckseite) oder am injector
- injector tauschen / drcukleitungen / muttern/muffen tauschen , nachziehen
3
poröse schläuche - da materialfehler - nur tausch - evtl in dem zuge die klemmschellen gegen schraubschellen tauschen ( persönliche einstelleung)
- mögliche " leckorte
1. auf dem motorblock - injectoren.- unter der motorabdeckung
2. am karftstoffilter
3. pumpen hochdruck & normal