Panoramadach Kompfort Schließen bzw. Öffnen

VW Passat B8

Hallo,
bei meinem neuen B8 geht weder das Kompfort Schließen noch das Öffnen per Schlüssel. Ist das die Standard Einstellung ab Werk, oder müsste zumindest das Schließen gehen? Die Fenster öffnen und Schließen per Schlüssel einwandfrei.

Allerdings weiß ich, dass beim Sharan die Kompfortfunktionen funktionieren. Mein 🙂 hatte zunächst keine Antwort dazu.

Danke für eine Antwort
thge

Beste Antwort im Thema

Ich wüsste nicht, dass die Komfortfunktion irgendwann mal in der Preisliste als Extra gekostet hätte, somit ein kostenloses Zusatzfeature.
Wenn dein Schiebedach nicht öffnet, oder nicht schließt nach regeln über den Schalter, dann solltest du das bei deinem Händler bemängeln. Dein Schiebedach schließt aber auch nur, wenn du in deinem Auto sitzt. Nicht aus der Ferne. Stell dir vor, es gibt auch noch viele Fensterheber ohne Kraftbegrenzung. Die Kraftbegrenzung muss nur aktiv verbaut sein, wenn das entsprechende Bauteil aus der Ferne (Komfortfunktion) bedient werden kann. Aus diesem Grund bleibt das Schiebedach auch stehen, wenn je nach Modell entweder der Schlüssel gezogen wird oder die Fahrertür geöffnet wird.
Aber mir wird das jetzt hier zu blöd. Schönen abend noch.

209 weitere Antworten
209 Antworten

Demnächst gibt es noch eine Aktion, die meine 190PS auf 150PS drosseln, weil man ja zu schnell fahren könnte. Das ist gefährlich ... Oder die Sitzheizung wird zu heiß und der männliche Fahrer könnte temporär Zeugungsunfähig werden. 🙄

Hier wurde eine zugesicherte und bezahlte Funktionalität/Eigenschaft entfernt. Somit weniger Leistung für das gleiche Geld.
Ich vage zu bezweifeln, ob dies einer rechtlichen Prüfung uneingeschränkt standhalten würde. Selbst wenn VW das vorab sicher geprüft hat.

Ich habe einen Leasingwagen, da komme ich nicht drumherum 😠

S.

Mein Gott macht ihr einen Wind um diese Funktion. Das Kraftfahrtbundesamt hat ein Sicherheitsrisiko festgestellt und aufgrund dessen muss vw das deaktivieren.
So ist das nun mal in Deutschland. Würde euer Kind mit der Hand drin hängen und das Dach fährt zu und quetscht die Hand drin ein, würdet ihr laut schreien und zum Anwalt rennen. Jetzt wird dem entgegengesteuert.

Und nochmal, wer die Funktion unbedingt haben willst, kommt nicht drumherum, sich einen Codierer zu suchen. Ein VW-Händler, der die Funktion wieder aktiviert, darf mit Konsequenzen des Konzerns rechnen. Somit werden die sich wohl hüten...

Ich verstehe z.b. nicht, dass es bei VW gemacht wird...bei Seat und Skoda noch nichts gehört? Bekannte fahren und haben beide Panoramadach. Beim Seat geht sogar der Rollo zu, wenn dach offen ist :-)

Haben die einen besseren Motor verbaut? :-)

Klar, kann man es wieder codieren. Ich habe es auch wieder selbst codiert, aber trotzdem hat man den Hintergedanken, dass was passieren kann. Ich bin immer davon ausgegangen, dass es überall, wie in den Fenstern auch, ein Einklemmschutz gibt, der funktioniert :-)

Aber wohl dann PP (persönliches Pech) wenn was passiert...

Gruß
Markus

@djduese83 -
mit Wind machen hat das m.E. nichts zu tun. Ist mehr ne prinzip Sache wie mit solchen Fehlern umgegangen wird.
Wenn das KBA jetzt feststellt das die High Led den Verkehr blenden und es dadurch zu Unfällen kommen könnte,
wäre es dann deiner Meinung nach auch OK wenn VW die Fernlichtfunktion und Kurvenlicht abschaltet?
oder das Abstandsradar im Tempomat oder .... oder ..... oder , so Vieles mehr
Denke nicht. VW hat nen Motor mit zu hohen Drehmomenten verbaut und anstatt diesen anzupassen oder zu tauschen (ja das kostet) und einen richtigen einzubauen wird eine Funktion abgeschaltet.
Das ist auch meiner Meinung nicht i.O. Auch der Hinweis auf VCDS oder sonstige möglichkeiten sind nicht richtig.
VW stiehlt sich einfach aus der Verantwortung.

Ähnliche Themen

Beim Superb 3 wird die Aktion auch durchgeführt. Hatte schon einen da, dem ich das wieder aktivieren sollte. Ich denke, Passat/Superb haben ein anderes Pano-Dach, als Octavia, Golf...

@V70T5R Es ist ja schön, dass du so gegen VW nun wetterst. Aber 1. Musste VW auf Anweisung vom KBA umgehend handeln. 2. Ist VW an einer Lösung an arbeiten, die Funktion nachträglich wieder zu aktivieren, eventuell durch Tausch des Motors. Aber bis diese Lösung gefunden ist, musste VW die Funktion deaktivieren. Das KBA lässt nun mal in Sicherheitsangelegenheiten nicht mit sich reden. Wenn bedenken bestehen, erteilen die nur kurze Fristen. Und deswegen war die vorläufige Deaktivierung die einzige aktuelle Lösung.

Es ist schön dass Du so VW Konform schreibst.
An welcher Lösung arbeitet VW? Und aus welchen Quellen hast Du die Info?
Nirgenwo steht dass die Funktion wieder aktiviert werden soll wenn eine Lösung gefunden ist.
Fakt ist aber die Funktion wird deaktiviert, so steht es geschrieben!
Ausserdem ist es für mich und erstrecht für VW ein Leichtes so eine Lösung zu präsentieren, die heisst
ganz einfach "neuer geeigneter Motor", aber weils Geld kostet wird es erstmal auf die Nutzer abgewälzt durch
eine Deaktivierung der Funktion.
Wenn Du VW und dem KBA sorge um Verbraucher attestierst, wieso setzt Du dich dann darüber hinweg
und aktivierst solch eine angeordnete Massnahme?? Weils Geld bringt? Und die Haftungsfrage?

Rechtlich ist das ziemlich einfach.
Du hast für das Auto mit dieser Funktion Geld bezahlt.

Wieviel dir die Funktion wert war kannst nur du sagen. Im Extremfall hättest du das Auto ohne diese spezielle Funktion gar nicht gekauft.

Also entweder finanzieller Ausgleich oder Fahrzeugrücknahme.
Natürlich könnte der Hersteller die Funktion auch wieder aktivieren, wenn die unsichere Hardware ausgetauscht wird.

Wenn du dich mit dem Händler nicht einigen kannst, wird das ein Richter klären müssen.

Da kommt der Hersteller nicht so einfach durch wie beim Dieselgate.

ich habe mal wieder die hotline kontaktiert. nach wie vor keine lösung in sicht. ich habe darauf hingewiesen, das mein produkt nicht wie es mir verkauft wurde funktioniert. das akzeptiere ich nicht! ich werde nun 14tägig nach neuen infos fragen.

das große problem ist: bei dem aktuell wechselhaften wetter, kann ich nie das fahrzeug wie vorher mit offenem dach abstellen. wenn es plötzlich feucht wird muß zum fahrzeug hin. um es von innen zu verriegeln! das ist doch schwachsinn hoch³. damit bin ich nicht einverstanden! sollen sie das steuergerät, den motor oder sonstwas tauschen. mein produkt funktioniert nicht.

Zitat:

@f-a-c-e schrieb am 30. Juni 2016 um 16:32:12 Uhr:


ich werde nun 14tägig nach neuen infos fragen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass da überhaupt an einer Lösung gearbeitet wird. Ich glaube eher, dass sich da jemand ausgerechnet hat was die Mangelbehebung kostet und wie wahrscheinlich es ist, dass ein Kunde darauf tatsächlich darauf besteht.

Nachfragen beim Händler wird den Hersteller nicht viel kratzen (falls er überhaupt davon erfährt).

Wenns ein Softwareupdate als Workaround mit Funktionsverlust gibt, gehe ich davon aus, dass genau bekannt ist welcher Teil das Problem ist.
Wenn das nur ein paar Tausend Autos betrifft, ist klar, dass das SD auch grundsätzlich funktioniert, wenn die richtigen Teile verbaut sind.
Damit ist es höchstwahrscheinlich ein behebbarer Mangel.

Die Frage ist nur was das den Hersteller kostet, wenn er alle mangelhaften SDs reparieren muss und bis wann die Teile dafür verfügbar sind.

Ich könnte mir vorstellen, dass bei größerem Reaparaturaufwand die Versuchung groß ist, dass man das einfach aussitzt und nur bei hartnäckigen Einzelfällen, die nicht bloss ein paar mal nachfragen auch tatsächlich der Verpflichtung zur Mangelbehebung nachkommt.

Von da her bin ich gespannt wie lange es dauert bis hier von einem Präzedenzfall berichtet wird. 😉

Ich kann definitiv sagen, dass dieses Dach bei meinem BiTurbo einzig aus dem Grund explizid an Bord sein musste, weil ich das dunkle Auto auf dem Weg dorthin mit der Fernbedienung komplett öffnen möchte, damit die gestaute Hitze raus kann. Am besten natürlich nach oben.
UND damit man, wenn man in Reichweite ist, das Auto mit offenem oder gekipptem Dach stehen lassen kann, damit es sich ggf. garnicht so erhitzt. Klar, das kann ich immer noch: fängt es aber zu regnen an, mach ich mich zum Vollhorst wenn ich zum Auto sprinte, mich hinein setze, Zündung aktiviere und warte bis das Dach zu ist.

Mir bringt das doch sonst nichts. Ich schaue während dem Fahren weder oben raus, noch ist es während der Fahrt offen (sehr, sehr selten).

Mit dem aktuellen Stand der Technik wird es in meinem Haushalt so gut wie nicht mehr genutzt.

Dann lasst es euch einfach wieder von einem VCDS User aktivieren, wenn es so wichtig ist

Zitat:

@djduese83 schrieb am 1. Juli 2016 um 09:30:48 Uhr:


Dann lasst es euch einfach wieder von einem VCDS User aktivieren, wenn es so wichtig ist

Wieso sollte ich dafür einen Aufwand betreiben und mich gleichzeitig in die Nesseln setzen, weil das Dach so ja nicht mehr betrieben werden darf?!?

Du hast Vorstellungen...

Bei BurgerKing beschweren sich manche, weil das Salatblatt auf dem Burger nicht wie in der Werbung aussieht. Hier wird das 1000€-Glasdach um eine Funktion geschmälert, das soll dann aber okay sein?!

Oder willst du nur dein Geschäft ankurbeln 😁

Wenn es so wichtig für einen ist, dass ihm das Auto sonst "nutzlos" ist... Wenn man streng danach geht, was nicht betrieben werden darf, dann bräuchte man hier auch keinen VCDS Thread und so viele andere Threads auch nicht.

Pfff. Das habe ich nicht nötig.. Arbeit ist genug da

Auch wenn das Auto nun nutzlos wäre, entzieht sich deine Konsequenz jeder Logik.
Das Problem wird mit dem geregelt, der in der Bringschuld. In diesem Fall VW.

Dein VCDS-Thread-Beispiel ist hinfällig... oder siehst du mich in einem VCDS-Thread posten? Ich habe keinen Bock auf eigene Verantwortung am Auto programmieren zu lassen. Ich möchte, was beworben wurde und wofür ich bezahlt habe. Mehr nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen