Panoramadach/Dach macht Knackgeräusche
Hallo zusammen
Im letzten Oktober hat sich mein Dach/Panoramadach (Seat Leon ST 2.0 TDI 2017/09 21000 km) zum ersten Mal bemerkbar gemacht mit seltenen Knackgeräuschen. Seit diesem Zeitpunkt habe ich das Geräusch verfolgt und abgewartet. Nun seit einiger Zeit macht allerdings das Dach bei jeder geringen Unebenheit ein Knackgeräusch, welches auch nicht mehr verschwindet und ständig ein Begleiter ist. Habt ihr eine Idee, wo man ansetzen kann, um dieses Geräusch unter Kontrolle zu bringen? Gibt es eine TPI seitens Seat? Wo entsteht dieses Geräusch?
Ich habe das Geräusch heute Nachmittag aufgenommen und auf Youtube dokumentiert:
https://www.youtube.com/watch?v=-nJNXYpUEjM
Grüsse
Lukas
19 Antworten
Seit meinem Problem im Jahr 2019 macht es keine nennenswerten Geräusche mehr. Klar, wenn man über Unebenheiten fährt verwindet sich die Karosserie und da gibt es schon Geräusche. Aber mein Knacken bei kleinsten Unebenheiten ist seit der Nachjustierung weg.
Bei mir nun das selbe Problem mit meinem S5. Audi schiebt die Ursache auf meine verbauten KW gewinderfedern, wodurch das Fahrzeug vielleicht 2cm nur runter kam. Garantie abgelehnt, ein Witz! Das getäusch besteht durchweg, egal ob das Schiebedach offen oder geschlossen ist.
Kann das eurer Meinung nach wirklich von der Tieferlegung kommen?
Ich kann nur von meiner Leidensgeschichte berichten. Mein privater Vorgänger war ein Seat CUPRA 300 ST 4Drive mit PD. Bis knapp 60tkm hatte ich keinerlei Geräusche am Dach. Dann fingen die Knackgeräusche bei geschlossenem Dach an, zunächst sehr selten und nur bei starker Verwindung der Karosserie. Gekippt war Ruhe. Die Geräusche wurden mit Zunahme der Kilometer immer präsenter. Ich habe dann bei Seat das Dach, die Schienen und alles was dazugehört „warten“, Schmieren und das Kippelement neu einstellen lassen. Inklusive dem nachziehen aller Verschraubungen.
Für knapp 4 Wochen war dann komplett Ruhe. Die Geräusche kamen dann aber wieder. Nach einem Wildunfall habe ich einen Instandsetzer gefragt, ob er nicht aufgrund seiner Erfahrung nochmal nach der Ursache forschen und reparieren kann ( reparieren knapp 50 Dächer bei unterschiedlichen Marken im Jahr). Seine nüchterne Aussage war „ich solle mir das Geld sparen, denn die Ursache ist in den meisten Fällen nicht das PD , der Rahmen oder die Verschraubung selbst (Ausnahme sind die bekannten Fälle, wo der Rahmen reisst etc.). Ursache ist in den meisten Fällen eine „weicher“ werdende Karosserie und dadurch steigt die Belastung auf das Dach bzw. den Rahmen (damit verbundene geringere Verwindungssteifigkeit).
In meinem Fall kann ich das bestätigen. Die Geräusche kamen bei mir nicht bei Schlaglöchern, wo der Dämpfer es noch ausgleichen kann, sondern bei Unebenheiten, bei denen sich die Karosserie „verwindet“. Unabhängig von der Geschwindigkeit. Die Geräusche wurden zwar lauter, wenn ich das DCC auf Sport gestellt habe. Aber in Comfort traten diese regelmäßig auf. Die Aussage von Seat und dem Instandsetzer waren in Bezug auf Fahrwerk und Härte mehr oder weniger deckungsgleich. Je härter das Fahrwerk, desto eher werden die Geräusche provoziert. Die alleinige Ursache sei es aber nicht.
In deinem Fall riecht es nach Abwimmeln, damit der Kunde Ruhe gibt. Ich würde da hartnäckig bleiben, damit zumindest ein Reparaturversuch mit Ursachenforschung stattfindet. Damit kann ausgeschlossen werden, dass defekte Bauteile vom Rahmen oder Verschraubungen die Ursache sind. Das Schmieren der Gummis und Schienen brachte bei mir nur kurz eine Besserung.
Mittlerweile ist das Auto verkauft, der neue hat aber wieder ein PD (CUPRA Leon ST VZ). Mein ehemaliger Mercedes GLE als Firmenwagen hatte trotz des deutlich höheren Preises die gleichen Symptome. Nicht ganz so ausgeprägt, aber vor allem im Winter eine Knackkarre vor dem Herrn, trotz Luftfahrwerk.
Ich drücke die Daumen!
Danke für deinen Beitrag. Aus dieser Sicht hatte ich es bislang nicht gesehen.
Ich müsste um es genau zu wissen die Federn wieder ausbauen lassen. Das ein und ausbauen würde mich locker 1000€ kosten! Ich bin mir ziemlich sicher, das dass knarzen eintrat, als es kälter wurde. Hatte die Federn 2-3 Monate vorher im Sommer verbauen lassen, da gab es keine Geräusche.
Ähnliche Themen
Der jetzige CUPRA ist gerade knapp 7 Monate alt und das PD ohne jegliche Geräusche, unabhängig von der Außentemperatur, DCC-Einstellung oder Fahrbahnbeschaffenheit. Ich bin Vielfahrer und hatte in den letzten Monaten einige Vergleichsmöglichkeiten auf den identischen Fahrstrecken. Das bestätigt ein Stückweit die Aussage mit der Verwindungssteifigkeit der Karosserie und KM-Leistung. Alleine durch ein Sportfahrwerk oder „straffer“ Dämpfereinstellung kommen die Geräusche nicht.
Bei Dir traten die Geräusche erst bei „kaltem“ Wetter auf. Ich würde daher vom kleinen zum großen handeln. Zunächst reinige alle Dichtungen und Schienen. Wichtig ist auch, dass die Dichtungen am feststehenden Glaselement und die Dichtung an der Rückseite des Kippelements nicht vergessen werden. Die Dichtungen am feststehenden Glaselement haben ja eine Art U-Form. Von einem User hier im Forum habe ich den Tipp bekommen, diese mittels einem Lappen und einer Kreditkarte im U-Profil zu fetten. Der Rahmen und die Glaselemente haben neben einem ziemlichen Eigengewicht auch ein „gewisses“ Spiel zum Ausgleich der Karosseriebewegung. Wenn die Dichtungen trocken sind (je nach Fahrzeugalter) kann das die Geräusche auch begünstigen oder hervorrufen. Irre ist auch, dass damals bei mir die Leasing die Kosten für die Wartungsmaßnahme nicht übernehmen wollte mit der Begründung, dass diese Dichtungen keine Pflege benötigen (Stichwort „Lifetime“). Mein Serviceberater meinte dann trocken „Die haben einfach keine Ahnung. Die Praxis ist eine andere und ich hätte einige Leidensgenossen“.
Schau mal, wann die Geräusche auftreten und wann diese sich verstärken (Offen, gekippt, Temperatur). Die korrekte Einstellung des Kippelements spielt auch eine große Rolle (parallele Ausrichtung zum feststehenden Glaselement). Sonst treten die Geräusche durch Druck auf die hintere Dichtung auf und werden begünstigt, wenn diese „trocken“ sind. Ach ja, bei Eis und Schnee ist oftmals dies die Ursache. Das Knacken kommt durch das Eis. Das Erlebnis hatte ich auch.
Den Rückbau des Fahrwerks würde ich zu allerletzt machen. Auch wenn ich es nur zu gut nachvollziehen kann, dass diese Geräusche mehr als nur nerven. Vor kommendem Frühjahr würde ich dies nicht machen. Damit hast Du einen Vergleich, wie Temperatur Einfluss auf die Geräusche nehmen. Bis dahin hättest Du Zeit die Wartung und den Erfolg abzuwarten.
Die erste Wartung hatte dann doch die Leasing im Rahmen des Wartungspaket übernommen, beim zweiten Versuch habe ich 260€ bezahlt (Februar 2024).