Panorama-Dach vs. Schiebedach: Größe und Kopffreiheit
Hallo,
ich habe mich bereits durch einige Threads und auch Bilder im Internet gewühlt, aber so 100%ig habe ich die Infos die ich Suche nicht gefunden.
Es geht um das Panorama bzw. Schiebedach im S213.
Erste Frage: ist die eigentliche Öffnung, d.h. wenn das Pano bzw. das Schiebedach geöffnet ist, gleich groß, oder ist das Dach weiter offen beim Pano? Das Pano ist ja oben im Glas schon breiter, aber macht das dann im Vergleich zu Schiebedach innen einen Unterschied?
Zweites Thema Kopffreiheit: Wenn ich das richtig verstehe, dann ist die Kopffreiheit sowohl beim Pano als auch beim Schiebedach ggü. dem normalen Stahldach etwas eingeschränkt. Kann das jemand bestätigen? Ist das bei beiden Dächern dann gleich, oder gibt es hier Unterschiede?
Wie viel cm verliert man durch Pano bzw. Schiebedach?
Wenn es hierzu detaillierte Bilder der beiden Glasdächer im offenen und geschlossen Zustand gäbe wäre das natürlich sehr hilfreich.
Über die Pro und Contras zu den beiden Dächern habe ich bereits in einem anderen Thread einiges gefunden... gerne könnt ihr aber eure Meinung hier ergänzen :-) D.h. würdet ihre das wieder kaufen? Oder vielleicht wenn heute Pano, das nächste Mal eher Schiebedach - oder umgekehrt?
Bis zu welcher Geschwindigkeit findet ihr das offene Fahren noch erträglich (Lautstärke)
Danke im Voraus.
DM2006
VG
36 Antworten
Ich bin 1,91 Meter und habe ein Panorama-Dach. Wenn ich die Sitzfläche "nach hinten kippe", habe ich null Probleme mit der Kopffreiheit. Sie ist sogar ziemlich gut - einige Zentimeter. Wenn ich die Sitzfläche parallel zum Fahrzeugboden stelle, stoße ich mit den Haarspitzen an den Himmel. Das fühlt sich natürlich gar nicht gut an.
Das Licht im Fahrzeug ist toll - auch unsere Kinder lieben es. Die Jalousie könnte/sollte kein Licht mehr durchlassen - bei unserem C5 ist das so. Wegen der Geräuschkulisse habe ich das Pano auch meistens geschlossen. Um im Sommer aus dem aufgeheizten Auto schnell die warme Luft herauszulassen, ist es natürlich auch sehr gut geeignet.
Zitat:
@Rheingrafenstein schrieb am 25. Mai 2021 um 11:20:59 Uhr:
Ich bin 1,91 Meter und habe ein Panorama-Dach. Wenn ich die Sitzfläche "nach hinten kippe", habe ich null Probleme mit der Kopffreiheit. Sie ist sogar ziemlich gut - einige Zentimeter. Wenn ich die Sitzfläche parallel zum Fahrzeugboden stelle, stoße ich mit den Haarspitzen an den Himmel. Das fühlt sich natürlich gar nicht gut an.
Das Licht im Fahrzeug ist toll - auch unsere Kinder lieben es. Die Jalousie könnte/sollte kein Licht mehr durchlassen - bei unserem C5 ist das so. Wegen der Geräuschkulisse habe ich das Pano auch meistens geschlossen. Um im Sommer aus dem aufgeheizten Auto schnell die warme Luft herauszulassen, ist es natürlich auch sehr gut geeignet.
Da finde ich Standlüften vorteilhafter - zumal man das programmieren oder über MercedesMe fernsteuern kann. Dann ist das Fahrzeug beim Einsteigen annähernd auf Umgebungstemperatur abgesenkt.
Mit meinen 1,94 Meter (kein Sitzriese, lange Beine) habe ich auch kein Problem mit dem Panoramadach. Auch nicht, wenn der Sitz nicht ganz unten ist und auch die Sitzlehne steiler steht. Und mit geschlossenem Rollo dunkelt es auch ab. Allerdings habe ich einen schwarzen Himmel.
Ich fahre, sobald das Wetter es zulässt (kein Niederschlag) mit angekipptem Dach. Aufgeschoben nur wenn es sehr heiß im Auto ist. Bis 100 km/h ist es nicht zu laut. Sehr gut ist auch, dass ab 80 km/h das angekippte Dach automatisch zwecks Geräuschreduzierung ein Stück herunterfährt und erst wieder ganz aufgeht, wenn man wieder länger schneller als 80 km/h schnell fährt.
Auch vorher hatte ich Autos mit Panorama- und normalem Schiebedach. Ohne würde eins von beiden ich es kein Auto mehr kaufen. Und das Panoramadach ist für mich das schönste von beiden. Das normale Schiebedach wäre ein Kompromiss.
Zitat:
@MTBer schrieb am 25. Mai 2021 um 11:38:32 Uhr:
Zitat:
@Rheingrafenstein schrieb am 25. Mai 2021 um 11:20:59 Uhr:
Ich bin 1,91 Meter und habe ein Panorama-Dach. Wenn ich die Sitzfläche "nach hinten kippe", habe ich null Probleme mit der Kopffreiheit. Sie ist sogar ziemlich gut - einige Zentimeter. Wenn ich die Sitzfläche parallel zum Fahrzeugboden stelle, stoße ich mit den Haarspitzen an den Himmel. Das fühlt sich natürlich gar nicht gut an.
Das Licht im Fahrzeug ist toll - auch unsere Kinder lieben es. Die Jalousie könnte/sollte kein Licht mehr durchlassen - bei unserem C5 ist das so. Wegen der Geräuschkulisse habe ich das Pano auch meistens geschlossen. Um im Sommer aus dem aufgeheizten Auto schnell die warme Luft herauszulassen, ist es natürlich auch sehr gut geeignet.Da finde ich Standlüften vorteilhafter - zumal man das programmieren oder über MercedesMe fernsteuern kann. Dann ist das Fahrzeug beim Einsteigen annähernd auf Umgebungstemperatur abgesenkt.
Wenn eine Standheizung verbaut ist. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rheingrafenstein schrieb am 25. Mai 2021 um 17:45:53 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 25. Mai 2021 um 11:38:32 Uhr:
Da finde ich Standlüften vorteilhafter - zumal man das programmieren oder über MercedesMe fernsteuern kann. Dann ist das Fahrzeug beim Einsteigen annähernd auf Umgebungstemperatur abgesenkt.
Wenn eine Standheizung verbaut ist. ;-)
Geht Standlüften bei Mercedes nur mit Standheizung?
Das kann ja sogar mein 12 Jahre alter BMW ohne Standheizung.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MTBer schrieb am 25. Mai 2021 um 18:53:14 Uhr:
Geht Standlüften bei Mercedes nur mit Standheizung?
so ist es, außer es ist ein Plug-in (die können sogar Vorklimatisierung; geht aber gut auf den Akku). Daimler hat die Ansteuerung des Lüfters ohne aktive Schlüsselstellung seit Jahrzehnten im Steuergerät Standheizung drin (aber eben nur da). Die Nummer geht aber schon deutlich auf den Akku und letztlich ist Fenster und Dach auf sehr viel effektiver als Außenluft über die Lüfter (die nicht in voller Drehzahl laufen, weil sonst der Akku gleich durch wäre) in den Innenraum und die heiße Luft durch die Zwangsentlüftungen rauszudrücken.
Was aber alle 213er haben, ist die Komfortöffnung. Da gehen alle Fenster runter, das Dach auf (wenn vorhanden) und der Sitzlüfter Fahrer an (wenn vorhanden).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 25. Mai 2021 um 22:18:48 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 25. Mai 2021 um 22:18:48 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 25. Mai 2021 um 18:53:14 Uhr:
Geht Standlüften bei Mercedes nur mit Standheizung?so ist es, außer es ist ein Plug-in (die können sogar Vorklimatisierung; geht aber gut auf den Akku). Daimler hat die Ansteuerung des Lüfters ohne aktive Schlüsselstellung seit Jahrzehnten im Steuergerät Standheizung drin (aber eben nur da). Die Nummer geht aber schon deutlich auf den Akku und letztlich ist Fenster und Dach auf sehr viel effektiver als Außenluft über die Lüfter (die nicht in voller Drehzahl laufen, weil sonst der Akku gleich durch wäre) in den Innenraum und die heiße Luft durch die Zwangsentlüftungen rauszudrücken.
Was aber alle 213er haben, ist die Komfortöffnung. Da gehen alle Fenster runter, das Dach auf (wenn vorhanden) und der Sitzlüfter Fahrer an (wenn vorhanden).
Viele Grüße
Peter
Also mein BMW standlüftet 30 Minuten lang. Das scheint der Akku zu schaffen.
Danke nochmal an alle für ihre Erfahrungen - Probesitzen steht noch aus.
Thema Lautstärke: mit Rollo geschlossen würde ich schon hoffen, dass es hier nicht wirklich lauter ist (oder nur unwesentlich) wie ohne Pano/Schiebedach, oder doch? Bei einem direkten Vergleich merkt man sowas ja durchaus, im Alltag, bzw. wenn man es nicht mehr anders kennt würde ich das nicht hoffen…
@MadX : du schriebst ja beim Panoramadach akustisch präsenter ggü. Schiebedach. Meinst du sowohl im geschlossenen als auch geöffneten Zustand?
Oder nur offen?
@DM2006 Nur im geöffneten Zustand ist das Panoramadach lauter. Im geschlosenen Zustand konnte ich keine Unterschiede feststellen.
Ich fahre ausschließlich mit geöffnetem Rollo und kann mir nichts schöneres vorstellen als den Lichtdurchfluteten Innenraum, gerade bei dunkler Innenausstattung, die ich leider habe. Bin übrigens 185cm.
Bezgl. lauter: Wenn es regnet dämmt ein Glasdach die auftreffenden Tropfen besser als das dünne Blech. Beim Panodach ist der auch Dachbereich bis zur Frontscheibe aus Glas.
Zitat:
@ultrax schrieb am 30. Mai 2021 um 09:40:24 Uhr:
Ich fahre ausschließlich mit geöffnetem Rollo und kann mir nichts schöneres vorstellen als den Lichtdurchfluteten Innenraum, gerade bei dunkler Innenausstattung, die ich leider habe. Bin übrigens 185cm.
Das ist genau der Grund, warum ich jetzt bereits das vierte Panoramadach in Folge habe.
Leider hat der EQC - vermutlich aus Gewichtsgründen - kein Panoramadach. Aber er hat dennoch gute Chancen Nachfolger meines S213 zu werden.
Zitat:
@MTBer schrieb am 23. Mai 2021 um 14:37:28 Uhr:
Ich bin 190 cm und berühre das Dach nicht. Der Sitz lässt sich entsprechend einstellen - übrigens auch die Lenksäule - dass ich über das Lenkrad schauen kann und nicht oben anstoße. Laut? Weiß ich nicht. Zum Lüften habe ich eine Klimaautomatik. Die kann das besser. Und zum Offenfahren habe ich ein Cabrio. Das ist viel offener. Auch bei 180 km/h. Das Pano habe ich, weil es einfach ein schönes Licht im Wageninneren zaubert.
Mit 12cm mehr Körpergröße und recht langem Oberkörper finde ich aufgrund der o.g. Punkte ein passende Sitzposition.
Diese ist jedoch sehr individuell und einigen ist das Aussteigen zu schwer aufgrund der niedrigen Sitzposition. Deshalb hilft nur Probefahren/sitzen.
Das ist wohl ein weiterer Grund für den SUV Boom.
Das Panorama Dach bringt viel Licht aber auch Gewicht ins Auto.
Für den Mehrpreis hätte ich persönlich andere Extras gewählt.
Zitat:
@delvos schrieb am 30. Mai 2021 um 11:32:20 Uhr:
Bezgl. lauter: Wenn es regnet dämmt ein Glasdach die auftreffenden Tropfen besser als das dünne Blech. Beim Panodach ist der auch Dachbereich bis zur Frontscheibe aus Glas.
Das bezweifel ich.
Hast du Messwerte für deine Aussage?
Ich würde gerne mal eine Messreihe machen wollen.
Lautstärke bei Regen und Fahrt:
- Stahldach
- Schiebedach ohne Sichtschutz
- Schiebedach mit Sichtschutz
- Panoramadach ohne Sichtschutz
- Panoramadach mit Schichtschutz
Grüße