Pannenstatistik 2005
Habe soeben die ADAC-Pannenstatistik gesehen und wundere mich über Toyota:
http://www.adac.de/.../PannenstatistikVergleich05_XXL_tcm8-145357.jpg
Corolla nur auf Platz 6 hinter Golf und A3.
Beim Baujahr 2005 3. von hinten. Schlechter sind nur noch Focus und Berlingo!
Avensis auch nur Platz 6 hinter A4 und Passat.
Beim Baujahr 2005 schlechter als der Laguna!!! und das heißt schon was.
Sind die anderen viel besser oder geht es Qualitätsmäßig mit Toyota bergab?
186 Antworten
@Verso005.
richtig und deshalb ist für neuere Fahrzeuge die noch in der Garantie sind ,die ADAC Statistik kaum aussagefähig....weder bei Toyota noch den anderen.In den ersten 3 Jahren wird wohl immer erstmal der eigene Dienst angerufen zumal ja meist eine Mobilitätsgrantie mit verknüpft ist.....😉
Die ADAC Statistik war vor ein paar Jahren als Toyota damit intensiv geworben hat schon eher ein Marketing Gag und ist auch heute ,wo Toyota nicht mehr oben steht, nicht viel mehr wert,zumindest bei Fahrzeugen bis 3 Jahren Alter.
Grüße Andy
Re: Pannenstatistik 2005
Zitat: Sind die anderen viel besser oder geht es Qualitätsmäßig mit Toyota bergab? Ich meine, man muß eine Marke auch nach der Qualität der Werkstätten beurteilen. Wenn dort die Qualität nicht mehr stimmt, kann auch ein gutes Fahrzeug nicht pannensicher sein!
Meine Erfahrung mit meiner sog. "F A C H W E R K ST A T T":
Nicht mal fähig, einen ordentlichen Ölwechsel durchzuführen....
Zitat:
Original geschrieben von deperdit
Die einzig absolut beste und glaubwürdigste Statistik ist der JD Powerreport ,der umfaßt wirklich alles rund um das Auto.
Warum, nach welcher Methode arbeiten die denn?
Gruß, espe
Pannenstatistik
Ganz klar seit die modelle in eu gebaut werden geht die QUALITÄT den bach runter. sieht man ganz genau an den jahren!!!
Ähnliche Themen
Nun, "die" richtige oder "die" falsche Statistik gibt es nicht. Jede Statistik wertet eben das aus, wofür sie gedacht ist.
Der ADAC veröffentlich mit seiner Statistik seine geleistete Pannenhilfe, andere machen Umfragen usw.
Wenn man weiss, welche Datenquelle eine Statistik hat, weiss man auch welche Schwächen sie hat. Beim ADAC z.B. verändern Pannendienste der Autohersteller spürbar das Ergebnis, nur wer vom ADAC die Panne beheben lässt, taucht dort auf. Wer jemand anderes anruft, wird nicht berücksichtigt. Deshalb glaube ich, dass bei Neuwagen die Statistik nicht allzu genau ist, gerade bei Neuwagen bieten diverse Hersteller eigene Dienste an. Bei Gebrauchtwagen (>3 Jahre) sieht das glaub ich anders aus, solche Autobesitzer sind im Zweifel lieber im ADAC.
Die JDPower macht Umfragen, wie zufrieden die Leute sind. Das ist als Ergebnis natürlich subjektiv, weil jeder eine andere persönliche Erwartung hat. So kommt es, dass dort Lada meist recht gut abschneidet, weil Lada-Käufer im Zweifel wissen, was für eine Mühle sie sich da zu legen und dann zufrieden sind.
Zitat:
Original geschrieben von fundive
Die JDPower macht Umfragen, wie zufrieden die Leute sind. Das ist als Ergebnis natürlich subjektiv....
Schade,
Umfragen sind imho mit das Schlechteste.
Wie du bereits gesagt hast, sind sie rein subjektiv, und wie ungenau die sein können, hat man ja bei den letzten Bundes- Wahlen gesehen.
Während die Umfrage-Institute im Komma- Bereich feilschten, fielen die tatsächlichen Differenzen fast im zweistelligen Prozent- Bereich aus.
Da ist die ADAC- Variante für mich fast noch aussagekräftiger.
Gruß, espe
Re: Pannenstatistik
Hallo bandrian,
Zitat:
Original geschrieben von bandrian
Ganz klar seit die modelle in eu gebaut werden geht die QUALITÄT den bach runter. sieht man ganz genau an den jahren!!!
vielleicht liegt es jedoch an ganz anderen Dingen, z.B. daß die Fahrzeuge ständig in Punkto Fahrzeugsicherheit (aktive und passive Sicherheitsausstattung wie z.B. Airbag, Fahrstabilitätsprogramme, elektromechanische Lenkung) und Komfort (z.B. innovative Lichtsysteme) zulegen. Der Kunde erwartet mehr dieser "Features" - sonst würden diese nicht angeboten und wären im Markt auch nicht absetzbar. So müssen notgedrungen auch die Japaner dahingehend "aufrüsten". Und siehe da: Durch die ständig komplexeren Systeme steigt hier mit zeitlicher Verzögerung natürlich auch die Fehleranfälligkeit - welch Wunder - und das trotz perfekter Qualität und Null-Fehler-Prinzip. Der Unterschied zu europäischen Herstellern: Man wartet oft erst einige Jahre ab, bevor man diese Dinge in den eigenen Fahrzeugen anbietet. Doch hat man hier ebenfalls die Wahrscheinlichkeit eines Defekts wie bei anderen Fahrzeugen auch.
Aber ich sehe schon, Euch geht es vielleicht gar nicht um ernsthafte Diskussionen, Hauptsache, die Polemik kommt hier nicht zu kurz 😁
Gruß
Verso
Verso,
so ähnlich sehe ich das auch.
Wenn ich mir ansehe, was seit einigen Jahren im aktuellen Opel Astra (ist ja Kompakt- Klasse) angeboten wird, da muss eben die Konkurrenz nachziehen.
Auch bin ich gespannt, wie sich der neue Lexus IS qualitativ präsentieren wird, schon jetzt gibt es im Ownersclub zig Threads zu Undichtigkeiten an der B-Säule, Probleme mit dem Sicherheitsgurt usw.
Nochmals,
Papas 54 PS Diesel-Kadett hatte auch seine 257.000 KM ohne technische Probleme gemeistert, da gab es eben nicht viel, was kaputt gehen konnte. Deshalb ist für mich Opel nicht zuverlässiger wie eine andere Marke, nur brauch kein Toyota- Fahrer glauben, dass Pannen bei der Konkurrenz selbstverständlich sind.
Gruß, espe
P.S. mein BMW macht mal wieder zicken, leichtes Sägen im Leerlauf, laut BMW-Meister womöglich die Injektoren. Je nach Anzahl kann das bis zu 2000.- € kosten. Was hat das jetzt mit dem Thema zu tun? ...nicht viel :-)
Vielleicht sollte man auch nicht vergessen, das Qualität und Kundenzufriedenheit ENG mit den Fahrzeugpreisen verbunden sind. Ein BMW Fahrer erwartet naturgemäss mehr von seinem Fahrzeug als ein Hyundai Fahrer. Deshalb war auch der Aufschrei gross, das die "billigen" Asiaten bessere Qualität (hier: Zuverlässigleit) bieten konnten, und das zu einem viel günstigeren Preis. Doch die deutschen Hersteller haben das erkannt und haben nun wieder aufgeholt. Das Autogeschäft ist zyklisch, mal auf und mal ab. In den 80er haben die deutschen geschwächelt, in den 90er die Japaner, und so wird es wohl immer abwechselnd sein...
...
tztzt....jetzt hats wohl den ADAC auch erwischt und die gelben Engel werden von der deutsch Autolobby unter drück gesetzt.....aber das ist in anderen Ländern nicht anders.
Warum gewinnt z.B. in Frankreich ein Laguna nen Mittelklassevergleich und in Japan ein Accord und in Deutschland immer pauschal ein Passat oder Vectra?
Man muss auch beachten, dass die deutschen Hersteller etwas nachgezogen haben.Zumindest muss man beim Fiesta keine Angst haben den Tankdeckel wegen Rost zu verlieren oder dass einem im Astra die Radhäuser wegfa(u)(l)len.
Und durch die starke Präsenz (viele Händler) ist auch der eigene Pannendiest der deutschen Autobauer viel stärker ausgeprägt.
Mir kann keiner sagen, dass Subaru seinen Kunden den gleichen Pannendienst anbieten kann (abgesehen davon,dass ein Subaru Fahrer eh keinen braucht) wie z.B. VW oder Mercedes.
Mein nächster ist auf jeden Fall ein Legacy oder Camry (vielleicht auch Lexus ;-) ),Mitsu hat ja den Galant abgeschaft :-(
Gruß,dr.young
Zitat:
Original geschrieben von dr.young
Warum gewinnt z.B. in Frankreich ein Laguna nen Mittelklassevergleich und in Japan ein Accord und in Deutschland immer pauschal ein Passat oder Vectra?
Man glaubt es kaum, aber letztens gewann ein Accord vor einem 3er BMW und einem Alfa 159, alle Kombis...
Zitat:
Original geschrieben von dr.young
Mir kann keiner sagen, dass Subaru seinen Kunden den gleichen Pannendienst anbieten kann (abgesehen davon,dass ein Subaru Fahrer eh keinen braucht) wie z.B. VW oder Mercedes.
Subaru kanns nicht, weil dünnes Händlernetz, außerdem verkaufen sie auch nicht soo viele Autos...
Wobei: Subaru gehört zu 'nem Teil zu Toyota (zwischendurch auch GM, glücklicherweise haben die ihre Anteile verkloppt)...
Zitat:
Original geschrieben von dr.young
Mein nächster ist auf jeden Fall ein Legacy oder Camry (vielleicht auch Lexus ;-) ),Mitsu hat ja den Galant abgeschaft :-(
Naja, der Legacy wäre OK, der nächste Händler ist nicht soo weit weg, Honda ginge auch noch, Toyota nicht, Lübeck is a bisserl weit.
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
In den 80er haben die deutschen geschwächelt, in den 90er die Japaner, und so wird es wohl immer abwechselnd sein...
Die Japaner haben in den 90ern geschwächelt???? Soweit ich weiss, sind die Toyota-Modelle der 90er so ziemlich das beste, was Toyota je in Deutschland gebracht hat. Diese Modelle haben Toyotas einmaligen Ruf aufgebaut! Zum ersten mal haben die japaner nicht nur kopiert. Nein, sie haben die Europäer in Sachen Zuverlässigkeit übertroffen. Wenn auch nicht in Sachen Anmutung oder Design. Aber das störte doch keinen. Meine Eltern haben 1994 einen Corolla E10 neu gekauft und 6 jahre lang über 130.000 km gefahren. Nicht ein Defekt! Einfach gebaut, aber 100% zuverlässig.
So sehr es mich auch freut, dass die Deutschen in der ADAC-Statistik aufgeholt haben... auch dort ist noch lange nicht alles Gold, was glänzt. Ich möchte aber nix VW-Internes ausplaudern. Sonst gibt das gleich wieder ein "...siehste, hab ich ja gesagt..." 😁
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Die Japaner haben in den 90ern geschwächelt????
Ja, Nissan stand kurz vor der Pleite, Mazda wurde von Ford aufgekauft (35% oder so) Mitsubishi in einer Dauerkrise. Nur Toyota und Honda konnten sich da noch durchsetzen...
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
. Meine Eltern haben 1994 einen Corolla E10 neu gekauft und 6 jahre lang über 130.000 km gefahren. Nicht ein Defekt! Einfach gebaut, aber 100% zuverlässig.
..." 😁
sorry DC Viper....aber das ist absolut nichts ungewöhnliches,wenn das Auto gepflegt wurde dann ist das mit vielen anderen Fabrikaten auch möglich und für manchen Besitzer nicht mal erwähnenswert weil es einfach vorrausgesetzt wird...😁
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Ja, Nissan stand kurz vor der Pleite, Mazda wurde von Ford aufgekauft (35% oder so) Mitsubishi in einer Dauerkrise. Nur Toyota und Honda konnten sich da noch durchsetzen...
den Japaner wurde damals nicht zum Verhängnis schlechte Ware zu haben,sondern eine Wirtschaftskrise in Japan die ungekannte Ausmasse hatte und für einen Einbruch der Nachfrage sorgte,die Europäer und Amerikaner nutzten diese Phase und kauften günstig ein....Mazda,Nissan,Mitsubishi etc. blickten damals über den Abgrund😉
http://de.wikipedia.org/wiki/Bubble_Economy
http://de.wikipedia.org/wiki/Heisei-Zeit
einzig Honda und Toyota konnten sich unabhängig halten weil sie noch andere Standbeine hatten.
Grüße Andy