Pannenstatistik 2005
Habe soeben die ADAC-Pannenstatistik gesehen und wundere mich über Toyota:
http://www.adac.de/.../PannenstatistikVergleich05_XXL_tcm8-145357.jpg
Corolla nur auf Platz 6 hinter Golf und A3.
Beim Baujahr 2005 3. von hinten. Schlechter sind nur noch Focus und Berlingo!
Avensis auch nur Platz 6 hinter A4 und Passat.
Beim Baujahr 2005 schlechter als der Laguna!!! und das heißt schon was.
Sind die anderen viel besser oder geht es Qualitätsmäßig mit Toyota bergab?
186 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Dem kann ich nur zustimmen!
@ verso
. Die Japaner gehen mit der Europäisierung unter.
selten etwas unlogischeres gelesen...😁
erst wird Toyota ganz klar Nummer eins weltweit und dann wird der Untergang prophezeit....ja was denn nun??
nur weil bei dir der Sitz knackt??
also wenn Dein Auto nicht mehr zu bieten hat,dann tut es mir leid😉
schmunzelnde Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Welcher Wagen angesichts der Kilometerleistungen hat wohl die größere Wahrscheinlichkeit einer Panne??
Grüße Andy
Die RX7 😁 😁
(ok, der war jetzt fies, da das Alter ein nicht unerheblicher Faktor ist 😉)
Dennoch, ein VW kommt mir so schnell nicht mehr ins Haus, der Golf4 war der letzte...
Aber aus einem anderen Grund: von den Sitzen bekomm ich starke bis unerträgliche Rückenschmerzen...
Aber das ist etwas, das hier viele unterschlagen, dass man sich ein Auto kaufen sollten, das man ohne größere Probleme fahren kann und auch will...
Eins ist aber auch sicher:
Wenns nicht unbedingt sein muss, werd ich mir auch so schnell keinen Toyota holen, die haben eifnach ein indiskutables Händlernetz...
Ok, du als Hamburger hast da a bisserl glück, da gibts an jeder 2. bis 3. Ecke 'nen Toyotahändler...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Ok, du als Hamburger hast da a bisserl glück, da gibts an jeder 2. bis 3. Ecke 'nen Toyotahändler...
was nichts daran ändert das Toyota mich als Marke nicht anspricht und deshalb die Händler so zahlreich sein mögen wie Blätter am Baum....😁
im übrigen,ja ich hatte mal mit einem RX-7 eine Panne die den ADAC notwendig machte...der Keilriemen war gerissen😉 und wurde prompt repariert...ja auf dem Standstreifen mit offener Haube...LOL
Aber da wird dann schon mal wieder spekuliert warum der Wankelmotor nicht hält und die waren früher schon immer immer kaputt,jaja die alten Klischees sind schwer auszurotten😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
was nichts daran ändert das Toyota mich nicht anspricht und deshalb die Händler so zahlreich sein mögen wie Blätter am Baum....😁
...mich wegschmeiß...Herrlich!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
...Aber da wird dann schon mal wieder spekuliert warum der Wankelmotor nicht hält und die waren früher schon immer immer kaputt,jaja die alten Klischees sind schwer auszurotten😉
Grüße Andy
So ein altes Klischee ist nicht zu unterschätzen...Zumal der Wankelmotor ja auch noch ne deutsche (!) Erfindung ist...😉
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
dann sehe Dir mal die Jahresfahrleistung an und welche Autos meist auf Langstrecke und im Geschäftswagenbereich genutzt werden...😁
Hört sich an als hättest du das getan. Wie hoch sollte dann deiner Meinung nach der Anteil an japanischen Fahrzeugen auf dem Seitenstreifen sein???? Ist es denn bei Italinern und Franzosen dann auch wie bei Deutschen? (Die sieht man ja auch nicht gerade selten am Rand stehen).
Dein Argument stimmt zwar, aber auch wenn man das berücksichtigt kommen sie nicht auf ein gleiches Niveau.
Dann zu deiner Frage ob Toyota denn jetzt auf- oder absteigen würde: Beides! Je größer sie werden desto schneller drücken sie die Entwicklung voran, desto mehr verlagern sie die Produktions ins Ausland (von Japan aus gesehen) und desto gewöhnlicher werden die Autos (bzgl. Optik und Qualität). Ich würde mir sehr wünschen dass wir auch nur annähernd die Fahrzeugpalette der USA (geschweige denn von Japan) hätten, denn so kann ich verstehen dass jemand bei Toyota kein Auto findet (gleiches gilt für mich aber auch für Opel, VW, Ford, Renault usw.)
Es bleibt nur zu hoffen, dass Lexus, Mazda und Subaru dieses "Schicksal" erspart bleibt, und sie trotz Wachstum keine Qualität einbüßen müssen.
@saschaf,
die ''gefühlte'' Zahl an Autos die man auf dem Standstreifen sieht besagt halt nicht viel....das wollte ich damit sagen.Will man dieses Gefühl richtig deuten muss man halt schon etwas in die Tiefe gehen zuviele Faktoren spielen da mit rein...😉
welcher Art ist die Panne?
Platter Reifen,leere Batterie,leerer Tank,defekter Auspuff etc. sind keine Pannen die man einem Fahrzeug anlasten kann sondern ausschliesslich dem Besitzer....😁
wieviele KFZ existieren von einem Modell und wie hoch ist die durchschnittliche Jahreskilometerleistung...
Alterstruktur und Anteil der Fahrzeuge mit regelmässiger Wartung kommen hinzu....so einfach ist das nunmal nicht zu ermitteln....will man das Wasserdicht machen muss man etwas mehr in die Tiefe gehen.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@saschaf,
die ''gefühlte'' Zahl an Autos die man auf dem Standstreifen sieht besagt halt nicht viel....das wollte ich damit sagen.Will man dieses Gefühl richtig deuten muss man halt schon etwas in die Tiefe gehen zuviele Faktoren spielen da mit rein...😉
welcher Art ist die Panne?
Platter Reifen,leere Batterie,leerer Tank,defekter Auspuff etc. sind keine Pannen die man einem Fahrzeug anlasten kann sondern ausschliesslich dem Besitzer....😁
wieviele KFZ existieren von einem Modell und wie hoch ist die durchschnittliche Jahreskilometerleistung...
Alterstruktur und Anteil der Fahrzeuge mit regelmässiger Wartung kommen hinzu....so einfach ist das nunmal nicht zu ermitteln....will man das Wasserdicht machen muss man etwas mehr in die Tiefe gehen.
Grüße Andy
Was das angeht will ich ja auch gar nicht unbedingt widersprechen. Es ging mir in meinem (ersten) Beitrag vor allem darum, dass man die Zahl die Pannen nicht allein durch Laufleistung und Nutzungsprofil entschuldigen kann. Natürlich muss das berücksichtigt werden, und man erhält dann auch andere Zahlen. Nur sind dann immernoch nicht alle Hersteller auf dem gleichen Niveau!
Hallo Yarissol,
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Dem kann ich nur zustimmen!
selbe Schicksal wird jetzt auch Toyota ereilen. Ich habe mit Autos aus japanischer Fertigung immer bessere Erfahrungen gesammelt als mit solchen aus europäischer Fertigung. Der Abstieg von Toyota ist ja auch kein Wunder. Die Karosserie des neuen Yaris wird in einer ehemaligen Renault-Fertigungsstraße gebaut und die Teile sind die selben wie bei VW & Co. Was soll denn bitte dabei rauskommen? Beim alten Yaris wurden Komponenten wie Getriebe [...]Die Japaner gehen mit der Europäisierung unter.
ich bitte noch einmal um etwas weniger Adrenalin in allen Äußerungen 🙂
Äußerungen wie "Die Japaner gehen mit der Europäisierung unter." sind nicht zielführend. Du schreibst sinngemäß auf der einen Seite, daß die Japaner so clever sind, mit ihrer Produktqualität Maßstäbe zu setzen, was ja sicherlich stimmt. KaiZen und die anderen Fertigungssphilosphien sind jedoch seit langer Zeit nicht nur bei der Herstellung von japanischen Produkten im Einsatz, sondern, und das weißt Du auch, schon längst weltweit. In Rüsselsheim, wo mein Gefährt zusammengebaut wurde, sind diese urtypisch japanischen Ideen seit einigen Jahren im Einsatz. Einige Stichworte: Perfect Quality - Das Fahrzeug verläßt erst die Montageinsel, wenn die Qualität stimmt; bei Fehlern, deren Behebung länger als 1 Takt in Anspruch nimmt, wird das gesamte Band solange gestoppt, bis der Fehler erkannt und behoben wurde; auch die Zulieferer sind auf KaiZen eingeschworen, ganz egal, ob sie in D, F, oder J zu Hause sind. Nicht umsonst sitzt in GG derzeit das modernste Autowerk weltweit.
Und trotzdem aller Kontrollen passieren Fehler: Ich kann nur noch einmal betonen, daß ich mit meinem Fahrzeug auch schon des öfteren in der Werkstatt gestanden habe. Dabei war 1 Totalausfall zu beklagen (Kurven-Xenonscheinwerfer defekt), die meisten anderen Dinge waren größtenteils durch Justage (Türschloßnachstellung) oder durch Software-Updates (Motorsteuerung etc.) zu beheben. Das ist zwar auf Dauer auch für mich sehr ärgerlich, aber die aber auch durch die gestiegene Komplexität der Fahrzeuge (in meinem etwa 20 verschiedene Steuergeräte, die miteinander vernetzt sind, dabei befinden sich pro Sekunde u.U. mehrere 1000 Messages von Sensoren oder Steuergeräten auf dem Bus) bedingt sind. Wenn die Fahrzeuge heute in der Werkstatt stehen, dann immer weniger wegen mechanischen Defekten (Rost, Bremsen o.ä.), sondern wegen Softwareproblemen. Aus meiner eigenen Tätigkeit weiß ich jedoch, daß Du Software - egal wie ausgiebig Du sie testest - niemals fehlerfrei bekommen wirst. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz und daran werden auch noch so ausgeklügelte Qualitätsphilosophien nichts ändern. Im übrigen hat Opel seit einiger Zeit viel Ärger mit einer nicht unbedeutenden Zahl von Komplettausfällen 5-Gang-Automatikgetrieben aus dem Hause - jetzt rate mal - Aisin AW - löblichst in Japan hergestellt. So ein Getriebeaustausch kostet im Durchschnitt etwa 6.000 EUR, und wenn sich Opel nicht kulant zeigen würde, blieben die Kunden auf den Kosten sitzen. Wobei ich sicher bin, daß das auch bei Getrieben aus europäischer Fertigung vorkommen würde.
Und vor allem: Die Statistiken zeigen, daß der durchschnittliche Fahrer gerade in den letzten Jahren sein Fahrzeug immer weniger pflegt und wartet oder zumindest notwendige Wartungen aus Kostengründen verschiebt. Und das wirkt sich ganz deutlich auf die Pannenstatistik aus.
Was ich sagen möchte ist, daß diese traditionelle Schwarz-Weiß-Malerei nichts bringt. In keinem anderen Forum ist meiner Meinung nach dieses Phänomen so stark ausgeprägt wie hier...
Aussagen wie "Toyota = Perfekte Qualität, der Rest baut pannenanfällige Fahrzeuge" sind doch Unsinn. Die japanischen Ingenieure kochen wie ihre europäischen Kollegen auch nur mit Wasser (siehe bekannte Bremsenproblematik neuer Lexus GS) und hatten in der Vergangenheit durch KaiZen sicherlich produktionstechnisch die Nase vorn. Aber in Europa läuft es doch mittlerweile sehr ähnlich, wie ich mit meinem Beispiel über mein Fahrzeug zum Ausdruck bringen wollte. Du kannst doch nicht einer ganzen Brachen, nur weil sie in Europa sitzt und produziert, einfach den Stempel "unfähig, ein Fahrzeug in ordentlicher Qualität herzustellen" aufdrücken.
Gruß
Verso
Zitat:
Original geschrieben von saschaf
Dann zu deiner Frage ob Toyota denn jetzt auf- oder absteigen würde: Beides! Je größer sie werden desto schneller drücken sie die Entwicklung voran, desto mehr verlagern sie die Produktions ins Ausland (von Japan aus gesehen) und desto gewöhnlicher werden die Autos (bzgl. Optik und Qualität). Ich würde mir sehr
Du solltest auch eine Tatsache nicht unerwähnt lassen: Japanische Fahrzeuge waren und sind größtenteils bis heute oft "einfacher"gebaut wie ihre europäischen Konkurrenten. Mit "einfach" meine ich, daß sich diese Fahrzeuge immer noch ganz klar von ihren Konkurrenten in Bezug auf innvative Austtattungsdetails unterscheiden. Hier sind die europäischen Hersteller weiterhin führend. Lexus mag da sicherlich eine gewisse Sonderstellung einnehmen, weil man in diesem Segment nur mit innovativen, feature-"geladenen" Fahrzeugen Kunden gewinnen kann. Ob es immer positiv ist, die letzten Entwicklungen, hier und da unausgereift, gleich auf die zahlende Kundschaft loszulassen, steht auf einem anderen Blatt. Trotzdem gilt auch hier: Je weniger dieser Gimmicks hier verbaut ist, desto weniger reparaturanfälliger. Je komplexere, desto wartungsanfälliger. Und daher waren die Toyotas in der Vergangenheit demnach auch in einigen Belangen sicherlich zuverlässiger. Was aber auch bedeutet, daß man der Kundschaft, die viel für ein Fahrzeug ausgeben muß, auch aktuelle Entwicklungen vorenthält oder erst wesentlich später in die Produktion bringt (z.B. Xenon mit Kurvenlicht: Bis heute nur bei Lexus verfügbar...)
Gruß
Verso
Zitat:
Original geschrieben von saschaf
. Natürlich muss das berücksichtigt werden, und man erhält dann auch andere Zahlen. Nur sind dann immernoch nicht alle Hersteller auf dem gleichen Niveau!
Hallo,
....und deshalb gibt es ja auch unterschiedliche Rankings bei der ADAC Statistik.....dennoch kann diese nur ein Anhaltspunkt sein da eben viele Parameter wie oben besprochen dabei nicht sichtbar werden.....😉
Dennoch ist die ADAC Statistik allemal aussagefähiger als der ''gefühlte' Eindruck von Zahl X an Autos auf dem Pannenstreifen😁
Grüße Andy
Ganz nebenbei gab es auch bei Toyota früher schon gelegendlich grössere Probleme,haben ja auch schon grössere Rückrufaktionen hinter sich.
Bei einem Bekannten ist vor Jahren bei seinem auch schon der Anlasser bei 60000km verreckt,das Problem bei der Sache war dann nur das alleine bei seiner Werkstatt Toyota mit 4 Anlassern im Lieferrücckstand war.Zum Glück klappte es bei den meisten irgendwie immer das der Anlasser früher oder später Lebenszeichen abgab und den Motor anschmiss so das die Autos nicht die Werkstatt blockierten.Kurz nach dem Anlasser ist dann auch noch die lichtmaschine übern Jordan gegangen und auch das war laut Werkstatt kein Einzelfall.Muß sich da um eine anfälligere Serie gehandelt haben.Von den Fahrestellnummmern her muß es sich um einen kleinen Bauzeitraum gehandelt haben,die Teile haben auch alle in etwa gleich lange gehalten.😉 Schwacher Trost.
Alles in allem kann man aber sagen das alle Hersteller weitgehend von den gleichen Zulieferern beliefert werden,zum Teil mit identischen Teilen und vor allem haben alle Autohersteller eins gemeinsam.Sie drücken die Zulieferer im Preis,früher 2-5% jährlich und seit 2-3 jahren stehen dann auch mal 30-50% im Raum.Das das nicht gutgeht dürfte klar sein.
Hallo,hier mal ein bisschen Statistik:Es werden Pannen pro 1000 Autos gerechnet.Es spielt also keine Rolle ob VW´s im VW Pannendienst Mitglied sind,weil da erscheinen sie nicht im ADAC.
Es spielt nur eine Rolle ,wenn ein Autofahrer im VW Pannendienst und im ADAC Mitglied ist.Dann wird die Statistik verfälscht.Jeder Autohändler drängt darauf ,zuerst bei der Werkstatt anzurufen.Natürlich sind auch die Leistungen besser.
Die Folge ist ,das werkstatteigene Pannendienste ,die Pannen sozusagen aus der ADAC Statistik herausziehen.Das beim ADAC registrierte Auto hat dann scheinbar beim ADAC keine Panne gehabt ,obwohl es eine hatte.
Die Statistik ist somit absolut wertlos ,aber das war schon immer so.Nur haben in den letzten Jahren die Pannenserviceleistungen der Hersteller extrem zugenommen.
Die einzig absolut beste und glaubwürdigste Statistik ist der JD Powerreport ,der umfaßt wirklich alles rund um das Auto.
Auch eine Tüv Statistik kann scheinbar gefälscht werden.Die Werkstatt beseitigt vor der TÜV Prüfung die vorher diagnostizierten Mängel des Fahrzeuges.
Eins ist jedenfalls sicher:
Die Autos werden immer komplizierter und mit mehr Bauteilen bestückt.Der Preisdruck auf die Hersteller steigt.Die Qualität wird irgendwie drunter leiden müssen.Auch das Japaner nicht mehr in Japan produziert werden ,ist ein sehr zu beachtender Aspekt.
Ich wünsche allen eine pannenfreie fahrt.MfG
Zitat:
Original geschrieben von deperdit
.
Auch eine Tüv Statistik kann scheinbar gefälscht werden.Die Werkstatt beseitigt vor der TÜV Prüfung die vorher diagnostizierten Mängel des Fahrzeuges.
Hallo,
naja alles andere wäre auch ziemlich dämlich...😁
und desweiteren sagt der Tüv Report in meinen Augen eher etwas über die Fürsorge des Besitzers zu seinem Vehikel aus als über die Pannenhäufigkeit und Zuverlässigkeit des KFZ im allgemeinen.Ein nicht Tüv fähiges Auto muss ja noch lange keine Panne haben die es zum Stillstand zwingt....😉
Grüße Andy
Hall deperdit,
Zitat:
Original geschrieben von deperdit
Hallo,hier mal ein bisschen Statistik:Es werden Pannen pro 1000 Autos gerechnet.Es spielt also keine Rolle ob VW´s im VW Pannendienst Mitglied sind,weil da erscheinen sie nicht im ADAC.
Es spielt nur eine Rolle ,wenn ein Autofahrer im VW Pannendienst und im ADAC Mitglied ist.Dann wird die Statistik verfälscht.Jeder Autohändler drängt darauf ,zuerst bei der Werkstatt anzurufen.Natürlich sind auch die Leistungen besser.
Die Folge ist ,das werkstatteigene Pannendienste ,die Pannen sozusagen aus der ADAC Statistik herausziehen.Das beim ADAC registrierte Auto hat dann scheinbar beim ADAC keine Panne gehabt ,obwohl es eine hatte.
... nicht umsonst habe ich damals bei Übernahme meines Corolla Verso im Handbuchmäppchen mehrere schön gestaltete Premium-Aufkleber mit der kostenlosen 0800-Rufnummer des Toyota-Pannenhilfsdienstes gefunden. Das ist bei anderen Herstellern ähnlich. Der Kunde soll das Gefühl bekommen, daß er im Pannenfall äußerst gut versorgt wird. Dabei wird es den Herstllern in Wirklichkeit darum gehen, die eigenen Fahrzeuge bei Pannen soweit wie möglich aus durchgeführten Pannenstatistiken "herauszuhalten".
Ich empfehle mal, das Kleingedruckte unter der neuen ADAC-Pannenstatistik zu lesen. Da ist ganz klar beschrieben, daß die Statistik nur die direkt durch den ADAC-Pannendienst aufgenommenen Pannen erfasst.
Gruß
Verso