Pannenstatistik 2005

Toyota

Habe soeben die ADAC-Pannenstatistik gesehen und wundere mich über Toyota:
http://www.adac.de/.../PannenstatistikVergleich05_XXL_tcm8-145357.jpg

Corolla nur auf Platz 6 hinter Golf und A3.
Beim Baujahr 2005 3. von hinten. Schlechter sind nur noch Focus und Berlingo!

Avensis auch nur Platz 6 hinter A4 und Passat.
Beim Baujahr 2005 schlechter als der Laguna!!! und das heißt schon was.

Sind die anderen viel besser oder geht es Qualitätsmäßig mit Toyota bergab?

186 Antworten

Yepp, so ist es. Aber ich habe auch nicht geschrieben, das sie wegen ihrer Qualität fast gestorben wäre 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Yepp, so ist es. Aber ich habe auch nicht geschrieben, das sie wegen ihrer Qualität fast gestorben wäre 😉

Die japansichen Hersteller hatten in dieser Zeit die falsche Ware im Angebot die in das zu dieser Zeit herrschende Konsumklima schlecht passte...in dieser Zeit entstanden teure Entwicklungen wie Honda NSX,Mitsubishi 3000GT,Mazda RX-7 und Cosmo,Nissan Maxima, Allradlenkung und andere teure Spässe... der japanische Markt brauchte in dieser Zeit aber vorallem dem Konjunkturklima angepasste preiswerte Autos....hinzu kamen hohe Wechselkursverluste bei einigen Herstellern.

In gewisser Weise eine Situation ähnlich der letzten jahre in Deutschland mit dem UNterschied das die deutschen Hersteller mit einem boomenden Export und den gut laufenden Dieselmodellen diese schwierige Zeit der lahmen Binnenkonjunktur besser meistern konnten....zum Teil jedenfalls.

Grüße Andy

Pannenstatistik

Hallo Verso05, ich fahre seit 1979 Toyota, inzwischen den achten,und ich glaube das ich da etwas mitreden kann. Die QUALITÄT bei toyota ist immer schlechter geworden, vor allem seit einige modelle in europa gebaut werden. sieht man ja auch ganz deutlich in der pannenstatistik an den baujahren!!!

Amüsant!

Das Verkaufsargument für Toyota. Die schützende Hand über den perfekten Automobilen, die unfehlbare ADAC Pannenstatistik ist zu einem Werk des Teufels verkommen.
Ein Marketingintrument um den Verkauf deutsche Automobile anzukurbeln. *hüstel*
Ich kann mich noch erinnern, also besonders auch im diesen Forum immer und immer wieder die Pannenstatistik als -das- Argument für Toyota aufgeführt wurde. Sie bewies doch immer die Verlässlichkeit der Japaner und die schlechte Qualität der Deutschen.

Jetzt wendet sich das Blatt und auf einmal ist die Statistik total unwichtig und nicht aussagekräftig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Olivenbaum


Amüsant!
Jetzt wendet sich das Blatt und auf einmal ist die Statistik total unwichtig und nicht aussagekräftig.

Wenn du das Thread durchgelesen hättest, dann müsstest du bemerkt haben, das das schon X-Mal durchgekaut wurde. Du kommst etwas ZU spät...

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Wenn du das Thread durchgelesen hättest, dann müsstest du bemerkt haben, das das schon X-Mal durchgekaut wurde. Du kommst etwas ZU spät...

Bin halt immer nur am Wochenende daheim. 😉 Aber wenn das so ist sorry, war wirklich zu faul alles durchzulesen.

Re: Pannenstatistik

Hallo bandrian,

Zitat:

Original geschrieben von bandrian


Hallo Verso05, ich fahre seit 1979 Toyota, inzwischen den achten,und ich glaube das ich da etwas mitreden kann. Die QUALITÄT bei toyota ist immer schlechter geworden, vor allem seit einige modelle in europa gebaut werden. sieht man ja auch ganz deutlich in der pannenstatistik an den baujahren!!!

ich habe keineswegs bestritten, daß Du mitreden kannst! Du wiederum hast Dich inhaltlich mit Deiner Pauschalisierung wiederholt, bist jedoch mit keinem Satz auf meine Äußerungen eingegangen.

Daher nochmal: Gerade in den letzten 5-10 Jahren sind die Fahrzeuge technisch stark komplexer geworden (Schlagworte: ABS, ESP/VSC, CDC, CAN-Bus-Vernetzung, Lenkwinkel-, Gyro-, Reifendrucksensoren, Tempomat, Schliess-Systeme etc.). Das erhöht die Fehleranfälligkeit, sowohl was die einzelnen HW-/SW-Sub-Systeme - isoliert betrachtet betrifft - als auch, und hier wird es sehr diffizil, in der Zusammenarbeit untereinander. Gerade was den Software-Teil betrifft, kann ich ein Wörtchen mitreden. Deswegen bin ich der Ansicht, daß alleine die Information, ob ein Fahrzeug auf europäischem oder japanischen Boden zusammengeschraubt wurde, für sich betrachtet gar nicht aussagekräftig sein kann, denn Du läßt damit alle anderen Einflußfaktoren außer Acht.

In diesem Zusammenhang beispielsweise einen 79er Japan-Toyota, der damals noch fast ohne Elektronik auskam und mechanisch viel einfacher konstruiert war, mit einem halbwegs aktuellen Modell, das mit Elektronik vollgestopft ist, zu vergleichen, bringt herzlich wenig, das wirst selbst Du zugeben müssen. Die Innovationszyklen sind heutzutage so rasant, daß heutzutage bereits 2 Fahrzeuggenerationen technisch (und auch optisch) Welten voneinander trennen.

Wer glaubt ADAC.
ADAC hat den DACIA umgekippt.

Und Autobild hilft Mercedes beim Crashtest.

Und wo ist der Picasso? Der war letztes jahr auf platz eins der MPV, aber wurde jetzt entfernt. Macht schon ein bischen nachdenklich.

Zitat:

Original geschrieben von VWDK


Wer glaubt ADAC.
ADAC hat den DACIA umgekippt.

Und Autobild hilft Mercedes beim Crashtest.

Und wo ist der Picasso? Der war letztes jahr auf platz eins der MPV, aber wurde jetzt entfernt. Macht schon ein bischen nachdenklich.

....und Toyota hat die letzten Jahre sehr gerne mit seiner ADAC Pannenstatistik geworben😁

die is jetzt nix wert und war es vorher auch nicht😉 zumindest bei Fahrzeugen bis 3 Jahre 😁

Grüße Andy

Ich bin aber kein Toyota sondern Citroen fahrer.
Rechne mal die Zahlen in % um.
Der beste hat 3 pannen pro 1000 fahrzeuge=0.3% pannen
Der schlechteste hat ungefähr 30 pannen pro 1000 fahrzeuge=3%
Das sind 2.7 procent mehr pannen führ das schlechteste fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von VWDK


Ich bin aber kein Toyota sondern Citroen fahrer.
Rechne mal die Zahlen in % um.
Der beste hat 3 pannen pro 1000 fahrzeuge=0.3% pannen
Der schlechteste hat ungefähr 30 pannen pro 1000 fahrzeuge=3%
Das sind 2.7 procent mehr pannen führ das schlechteste fahrzeug.

Hallo,

die Wahrscheinlichkeit liegen zu bleiben ist mit einem modernen oder neuen Fahrzeug egal welcher Marke doch recht gering,insofern ist der Fortschritt der letzten 10-20 Jahre relativ deutlich erkennbar.....😉

Grüße Andy

Hallo VWDK,

Zitat:

Original geschrieben von VWDK


Ich bin aber kein Toyota sondern Citroen fahrer.
Rechne mal die Zahlen in % um.
Der beste hat 3 pannen pro 1000 fahrzeuge=0.3% pannen
Der schlechteste hat ungefähr 30 pannen pro 1000 fahrzeuge=3%
Das sind 2.7 procent mehr pannen führ das schlechteste fahrzeug.

absolut betrachtet sind es nur 2.7% mehr, trotzdem hat das schlechteste Fahrzeug, wenn man Bezug zum Besten herstellt, 10x mehr Pannen - trotzdem sind 3% immer noch sehr wenig, vor allem, da in der ADAC-Statistik ja nicht aufgeschlüsselt wird, warum das betreffenede Fahrzeug liegengeblieben ist.

Gruß
Verso

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Hallo,

die Wahrscheinlichkeit liegen zu bleiben ist mit einem modernen oder neuen Fahrzeug egal welcher Marke doch recht gering,insofern ist der Fortschritt der letzten 10-20 Jahre relativ deutlich erkennbar.....😉

Grüße Andy

Insgesamt ja. Speziell Franzosen, Japaner und Italiener haben stark aufgeholt, bzw. überholt. Es gibt aber auch 20jährige Fahrzeuge , z. B. Golf 2/Jetta/Scirocco, die würde ich mit einem astreinen Scheckheft und ihm gepflegten Zustand bedenkenlos weiter empfehlen. Problem ist, dass es diese Wagen meist nicht mehr mit Scheckheft gibt. 😁

Das ADAC-Blättchen würde ich nur Ernst nehmen, wenn ich einen Treppenlift oder ein Potenzmittel kaufen wollte. Dann findet man geeignete Verbrauchertipps.
Fachlich haben die manchmal derart falsche Aussagen gemacht, dass einem der Kamm schwillt.

Die ADAC-Tests kann man getrost vergessen. Mir als Citroenisten ist aufgefallen, dass der ADAC plötzlich gut über Citroen berichtete (Picasso zuverlässigster Van, C4 sicherstes Fahrwerk seiner Klasse), als Citroen große Werbeanzeigen im Heft schaltete. Jetzt gibts keine Annoncen mehr, und der Citroen schneidet wieder nicht mehr so gut ab.
Da das Blättchen ja kostenlos ist, wird es mit Sicherheit nichts richtig schlechtes über deutsche Autos schreiben. Sonst könnte man ja Mitglieder verlieren.

Ich möchte jetzt natürlich nichts gegen die Zuverlässigkeit japanischer Autos gesagt haben.
Aber bei den Pannenstatistiken spielen so viel Faktoren eine Rolle, dass deren Aussagekraft wirklich sehr gering ist.
- Wie hoch ist die Fahrleistung? (Dieselanteil)
- Wie ist der Pflegezustand ?
- Wechsle ich den Reifen selbst oder rufe ich den ADAC?
- Rufe ich den Pannenservice meiner Marke oder hat die keinen?
- Kann (und will) ich mir selbst helfen oder nicht?
- Was für ein Schaden ist es (ein Zahnriemenriss fliesst gleich in die Statistik ein wie eine leere Batterie).

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


(Picasso zuverlässigster Van, C4 sicherstes Fahrwerk seiner Klasse), als Citroen große Werbeanzeigen im Heft schaltete. Jetzt gibts keine Annoncen mehr, und der Citroen schneidet wieder nicht mehr so gut ab.
Markus

dann müsste die Berichterstattung zu Lexus und Toyota derzeit geradezu sensationell ausfallen,denn mehr Werbung als Lexus schaltet derzeit kaum einer😁

Grüße Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen