Pannenstatistik 2005

Toyota

Habe soeben die ADAC-Pannenstatistik gesehen und wundere mich über Toyota:
http://www.adac.de/.../PannenstatistikVergleich05_XXL_tcm8-145357.jpg

Corolla nur auf Platz 6 hinter Golf und A3.
Beim Baujahr 2005 3. von hinten. Schlechter sind nur noch Focus und Berlingo!

Avensis auch nur Platz 6 hinter A4 und Passat.
Beim Baujahr 2005 schlechter als der Laguna!!! und das heißt schon was.

Sind die anderen viel besser oder geht es Qualitätsmäßig mit Toyota bergab?

186 Antworten

Wenn Riesen tüfteln

Das System wird wohl zuerst in grossen Trucks und riesen SUVs eingesetzt. Bis es in den PKWs Einzug hält, wird es noch lange dauern. Generell glaube ich, das diese drei Firmen den Hybrid schon lange in ihren Labors getestet haben, und hier Toyota keine 10 Jahre Vorsprung hat. Denn ich kann mir noch vorstellen, das sie in so kurzer Zeit das System fertig haben(<12Monate?). Nur in der Praxis hat Toyota die wirklichen 10 Jahre Vorsprung, und es wird spannend sein, wie diese durchaus vielversprechende Technik sich in der Praxis schlagen wird. Für mich ist der Hybrid DIE TECHNIK für saubere Innenstädte, wenn man an die Smoks von Bankok oder Hong Kong denkt...

Ich höre hier immer wieder, dass japanische Autos keine Emotionen wecken- ganz im Gegensatz zu dt. Fahrzeugen.
Ich kann das, wie bereits mehrfach erwähnt, nicht nachvollziehen. Quer durch (fast) alle Klassen:
Yaris: schickes und unkonventionelles Design, innovatives Innenraumkonzept. Polo: Erzkonservativer Kleinwagen, konzeptionell seit den 90ern nicht verändert.
Corolla Verso: Pfiffiger Minivan mit flexiblem Sitzkonzept.
Touran: Bieder Lieferwagen-Optik, veraltetes Sitzkonzept (Sitze können nur mühsam ausgebaut werden).
Lexus IS: Sportliches Design, sexy Linienführung. Mercedes C-Klasse: Biederes Opa-Auto mit Glupschaugen.
Das der Golf-Diesel unerreicht bleiben soll, ist mehr ebenfalls rätselhaft. Abgesehen vom biederen, klobigen Erscheinungsbild errinnert die Laufkultur der Pumpe-Düse-Diesel an Traktoren. Der 2,2 D4D D-Cat des Corolla Verso leistet muntere 170 PS, hat eine vorzügliche Laufkultur (dank Piezo-Einspritzdüsen) und ist dank No-X-Katalysator der sauberste Diesel der Welt. D-Cat ist neben dem Hybrid-Antrieb eine von vielen weiteren Innovationen der Japaner- die ja technisch ach so rückständig sind. Das schlimmste ist nur, dass die dt. Hersteller technische Entwicklungen für sich in Anspruch nehmen. Beispiel: 1983 kam der Nissan Sunny als erstes Auto der BRD mit G-Kat auf den Markt. Sämtliche Publikationen behaupten jedoch, der 1986 erschienene Kadett E 1,6i wäre das erste Auto mit G-Kat in der BRD gewesen. Und was ist mit den ach so tollen alternativen Antriebskonzepten der dt. Hersteller. Kann man eines davon aktuell oder in naher Zukunft kaufen?- Nein!
Kann man den Hybrid-Antrieb kaufen? Ja! Und zwar seit mehr als 6 Jahren!

nun ja, da geschmack und stil eben nicht nur geschmackssache ist muss habe ich da einen einwand.

ist mir schon klar, dass ich hier für wirbel sorgen werde.

japaner mögen gute autos bauen aber schöne zu bauen ist eindeutig etwas dass sie nicht können. klar es gibt ausnahmen aber die mehrheit der design (auch innen) sind echt übel.

deutsche autos würde ich hingegen auch nicht gerade als emotionsbomben sehen. siehe audi oder mercedes - alle sehen gleich aus. alles dasselbe einheitsbrei. trotzdem haben europäische autos eben etwas das japaner nicht haben und auch nie haben werden ausser sie kopieren so weiter wie sie es schon immer gemacht haben oder holen sich italienische designer.

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Für mich ist der Hybrid DIE TECHNIK für saubere Innenstädte, wenn man an die Smoks von Bankok oder Hong Kong denkt...

Ich glaube ja eher daran, dass der Wasserstoff-Antrieb (vielleicht auch als Hybrid) sich langfristig durchsetzen wird. Ganz einfach aus dem Grund, dass Rohöl nicht mehr ewig vorhanden sein wird, Wasserstoff aber in vielen Elementen enthalten ist. Irgendwer wird schon auf die Idee kommen, günstig Wasserstoff in Großen Mengen zu produzieren... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Und was ist mit den ach so tollen alternativen Antriebskonzepten der dt. Hersteller.
Kann man eines davon aktuell oder in naher Zukunft kaufen?- Nein!
Kann man den Hybrid-Antrieb kaufen?

Ich gehe von einer BMW-Markteinführung 2007 aus. In verschiedenen Modellen und mit einem größeren Sparpotentzial als der aktuelle Prius.

Was deine anderen Argumente angeht... jaaaa, Nissan kann sich ein Ei darauf braten, dass sie 83 schon ein Auto mit G-Kat hatten. 🙄 Das Design von Autos ist Geschmackssache. Ich möchte nicht über Toyotas lästern, sonst wird hier nur wieder ein Streit vom Zaun gebrochen. Es geht hier ja auch nicht um die hübschesten Autos. Mein Auto ist sowieso viel hübscher als deins *bäääääh* 😛 😉

Ähnliche Themen

Ich finde viele japanische Autos schön und ich weiß auch nicht wo die Japaner kopieren. Es ist doch eher umgekehrt.
Der Golf II hatte noch hervorstehende 70er-Jahre-Stoßfänger, als alle Japaner bereits formschöne lackierte Stoßfänger hatten. Der Golf III hatte noch ein brotkastenförmiges Panzer-Cockpit, während fast alle Japaner schon geschwungene, rundliche Cockpits hatten. Die dt. Hersteller sind mit fast allen Entwicklungen- optisch wie technisch erst Jahre später gekommen. Und ich habe es mehrfach gesagt:
Wenn ich mir den neuen Audi A6 angucke sehe ich:
Ein furchteinflössendes Haifischmaul, dass außerdem klobig und unproportioniert wirkt. Die opahafte Seitenlinien hat sich seit den frühen 90ern nicht geändert- der dicke klobige Hintern auch nicht. Dazu dieses häßliche Flugzeugartige Cockpit mit den kitschig wirkenden Chromrähmchen um die eckigen Lüftungsdüsen und das häßliche Lenkrad, wo sich der noch viel häßlichere Kühlergrill auch noch wiederholt. Ich finde die Produkte des VAG-Konzerns sind an Häßlichkeit nicht zu überbieten. Im Gegenzug dazu des Lexus GS: Das L-Finesse-Design haut mich einfach um. Die eleganten Linien, der Rückschwung in der C-Säule. Alles wirkt zierlicher und nicht so klobig wie beim Audi. Auch das Cockpit mauert einen nicht ein, alles wirkt luftig und elegant. Sorry, ich bin Japan-Fetischist und akzeptiere nicht, das die Clientel des dt. Geschmackes, den Geschmack der Japan-Fans nicht akzeptiert.

@yarissol
Sollen hier nun alle Deine Meinung aktzeptieren? Geschmäcker sind verschieden, basta. Eine Diskussion darüber führt zu nichts.

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Ich glaube ja eher daran, dass der Wasserstoff-Antrieb (vielleicht auch als Hybrid) sich langfristig durchsetzen wird. Ganz einfach aus dem Grund, dass Rohöl nicht mehr ewig vorhanden sein wird, Wasserstoff aber in vielen Elementen enthalten ist. Irgendwer wird schon auf die Idee kommen, günstig Wasserstoff in Großen Mengen zu produzieren... 😉

Wie gesagt, Wasserstoff ist Zukunftsmusik, in den nächsten 20-30 Jahren wird es wohl keine Rolle spielen, zumindest solange bis das Hauptproblem nicht gelöst ist. Und der Hybrid (sowieso als Übergang zu Wasserstoff geplant) ist hier und jetzt. Und langfristet wird der Hybrid die bis dato herkömmliche Antrieben ersetzen, vor allem deshalb, weil Öl ja knapp wird.

Wenn anstatt einer sachlichen Diskussion wieder polemische Hass-Attacken gegen die japanische Autoindustrie gefahren werden, kann ich doch auch mit Polemik reagieren oder?
Diese ständigen Floskeln (emotionslose Japaner, kopiertes Design) sind ein virtuelles Vor-die-Füsse-Kotzen! Man kann sich sachlich über Fakten unterhalten und wenn die Polemik hier fern bleiben soll, muss sich auch die dt. Clientel daran halten.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Wenn anstatt einer sachlichen Diskussion wieder polemische Hass-Attacken gegen die japanische Autoindustrie gefahren werden, kann ich doch auch mit Polemik reagieren oder?
Diese ständigen Floskeln (emotionslose Japaner, kopiertes Design) sind ein virtuelles Vor-die-Füsse-Kotzen! Man kann sich sachlich über Fakten unterhalten und wenn die Polemik hier fern bleiben soll, muss sich auch die dt. Clientel daran halten.

Es hilft aber auch nichts, sich hier immer wieder irgendwelche deutschen Modelle vorzuknöpfen und in immer wieder die gleichen emotionalen Ergüsse über die absolut grandiose Scheußlichkeit des Designs zu verfallen.

In so einer krassen Form ist mir das hier jedenfalls noch nicht untergekommen und ich empfinde es ehrlich gesagt als ziemlich lächerlich und kindisch.

Ja, du hast prinzipiell Recht. Mein "Erguss" war nur ein Versuch den Leuten die hier versuchen anderen ihre vorgefasste Meinung/Geschmack aufzudrücken ebenso entgegenzutreten, damit diese merken auf welchem Niveau sie sich befinden. Ich könnte ja auch eine Gegenfrage stellen: Wen interessiert es, ob einige Spezies japanische Autos scheußlich finden und beim Anblick teutonischer Kutschen ein galaktischen Abgang erleben? Mich ganz sicher nicht. Meine tatsächliche Meinung: Da Geschmack absolut subjektiv ist und mit persönlichem Empfinden eng verknüpft ist, sollte man Designfragen gänzlich aus der Diskussion heraushalten.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Ich finde die Produkte des VAG-Konzerns sind an Häßlichkeit nicht zu überbieten. Im Gegenzug dazu des Lexus GS: Das L-Finesse-Design haut mich einfach um.

sach mal... hat dir heute irgendwer gegens Bein gepisst und du willst hier im MT Dampf ablassen?

Fakt:
So wie du hier über den VAG-Konzern abspritzt, hat noch keiner in diesem Thread einen Toyota beleidigt. Allmählich habe ich kapiert, dass dir einer abgeht, wenn ein Lexus vorbeifährt und du Kotzkrämpfe kriegst, wenn du ein VW-Emblem siehst. Mal ganz davon abgesehen, dass es mich nicht die Bohne interessiert, stört es doch ganz gewaltig die Diskussionen in diesem Thread. Wenn du dich oder "deine Marke" verunglimpft fühlst... unten rechts (unter dem Beitrag) kannst du nen Mod alarmieren, der sich der Sache annimmt. Oder du schreibst "den Leuten" eine freundliche PN, dass du sie zum Duell im Wettmeckern herausforderst... 😁

Also Bitte: Back to Topic, ok? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Diese ständigen Floskeln (emotionslose Japaner, kopiertes Design) sind ein virtuelles Vor-die-Füsse-Kotzen!

Es gibt blutleere Autos aus F, D, I und Japan. Und kopieren tun alle.

Während es in Japan manchmal peinlich vertuscht wird (der erste Lexus LS, der Nissan Primera etc.) zelebrieren die Deutschen das Kopieren als Retro-Kunst (Beetle, Mini, Z8 ...).

Aber besonders innovativ ist beides nicht.

Heutzutage fährt man als Automobilbauer eben auf der sicheren Seite, wenn man bewährtes weiter entwickelt. Designinovationen sind ausdrücklich nicht gewünscht.Man belässt es bei bewährtem und macht den Nachfolger etwas sportlich aggressiver und größer. So entstehen heut meist die neuen Modelle.
Und das kommt gut an. Gerade VW/Audi sind meist eine der letzten, die ein neues Marktsegment betreten (Golf Plus, Q7, Touran, Eos, Caddy) - und haben trotzdem Erfolg. Audi hat die konservativste Modellpalette - und Erfolg.

Fiat Multipla, Renault Avantime, Honda Insight, Citroen Berlingo, Opel Signum, Mercedes SLK, Peugeot 206 CC, Renault Scenic, das waren für mich die Designinnovationen der letzten Jahre.
Und im Innenraum sind auch die Japaner und die Franzosen tonangebend - keineswegs die deutschen.

Aber heute wird die Autoentwicklung leider meist von den Marketingabteilungen bestimmt - und nicht von den Ideen der Ingenieure. Traurig, aber wahr.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


zelebrieren die Deutschen das Kopieren als Retro-Kunst (Beetle, Mini, Z8 ...).

 

öhhhm, wen kopieren denn die Hersteller dort?

- VW hat alle Rechte am Käfer sowie seinem Nachfolger Beetle.

- BMW hat alle Rechte an der Marke Mini.

- Und wen kopiert BMW mit seinem Z8 ?

Dass die Bauform eines Autos mal ähnlich der Form älterer Autos erscheint.... ist doch normal. Man kann schließlich das Auto nicht neu erfinden.

Die kopieren sich selbst (bzw. die zugekauften Marken).
Mir wäre es egal, ob es das Design schon mal bei der selben Marke oder woanders in der Form gegeben hat.
Retro bleibt retro.

Der Z8 ist ein Retro-Roadster reinsten Wassers. Mit Elementen vom Jaguar E-Type, BMW 507, alten Corvettes und alten Briten.
Hätte man hässlicher machen können, geb ich ja zu.

Schaut mal den Avantime, den Insight, den Citroen XM oder den Multipla an. Das Design wird auch noch in 20 Jahren modern sein. Und nie zu Retro-Kitsch verfallen.

Gruß
Markus

Kopien, oder nachahmen machen alle Hersteller, doch es stimmt das überwiegend nur bei den Japanern gemeckert wird:

Siehe nur das Tacho von Mazda 3:

http://www.motor-talk.de/.../mazda3800x600.jpg?s&%3Bpostid=8823548

Wie oft wurde schon geschrieben, das die Japaner hier beim Alfa dreist geklaut haben. Doch man siehe nur mal:

Z4:
http://foto.arcor-online.net/.../1024_6235366636653561.jpg

Boxster:
http://foto.arcor-online.net/.../400_3839396461663462.jpg

Hier wurde kein Wort drüber gelassen, ist schon komisch ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen