Pannenstatistik 2005
Habe soeben die ADAC-Pannenstatistik gesehen und wundere mich über Toyota:
http://www.adac.de/.../PannenstatistikVergleich05_XXL_tcm8-145357.jpg
Corolla nur auf Platz 6 hinter Golf und A3.
Beim Baujahr 2005 3. von hinten. Schlechter sind nur noch Focus und Berlingo!
Avensis auch nur Platz 6 hinter A4 und Passat.
Beim Baujahr 2005 schlechter als der Laguna!!! und das heißt schon was.
Sind die anderen viel besser oder geht es Qualitätsmäßig mit Toyota bergab?
186 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Ebend. Und da forschen die deutschen (vor allem Daimler und Opel) schon etliche Jahre dran. 😁 Dass inzwischen jeder Hersteller in die Richtung entwickelt, ist ja nur positiv und lässt auf eine schnelle Einführung hoffen. Ich musste heute Super für 1,389 € tanken...
Ist zwar schon mal gesprochen, ist aber immer wieder interessant:
Auf spiegel.de gab es mal einen Bericht, wo in einem Studie belegt wird, das die Wasserstofftechnologie niemals einsetzbar sein wird, da man einfach nicht ohne weiteres genügend Wasserstoff bekommen kann. Auch wenn die Fahrzeuge 2012 fertig sein werden, für Wasserstofferzeugung braucht man einfach zu viel Energie. Deshalb ist die Hybridtechnik für Toyota ja ein so grosser Vorteil, und die Europäer müssen viel Ressourcen investieren, um das aufzuholen.
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Deshalb ist die Hybridtechnik für Toyota ja ein so grosser Vorteil, und die Europäer müssen viel Ressourcen investieren, um das aufzuholen.
Viele Ressourcen investieren??
PillePalle 😁
1. gebrauchten Prius für 8500 € kaufen.
2. Motor raus und in Golf packen.
3. Ab zur IAA und das neue Konzept vorstellen.
Warum sollte das Kopieren den japanischen Autobauern vorbehalten sein? 😁
ps.
😁 😁 *duckundwech*
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
PillePalle 😁
1. gebrauchten Prius kaufen.
2. Motor raus und in Golf packen.
3. Ab zur IAA und das neue Konzept vorstellen.
Warum sollte das Kopieren den japanischen Autobauern vorbehalten sein? 😁
Du vergass DIE wichtigste Erfindung der Neuzeit: DAS PATENTRECHT!!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Du vergass DIE wichtigste Erfindung der Neuzeit: DAS PATENTRECHT!!! 😉
Dann macht man halt 2 Löcher rein... Gewinde reindrehen und 2 Schrauben. Fertig ist die Neukonstruktion. Nebenbei nochmal das Toyota-Logo wegfeilen... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alexkiskis
Hallo miteinander,
ich möchte vielleicht auch ein Paar Gedanken zum Thema Denke, nach ein Paar Jahren werden wir alle nen Toyota fahren, auch wenn sie gar nicht mehr zuverlässig werden und auch wenn wir heute toyota gar nicht mögen. Das ist das Phänomen, mit dem jetzt selbst die USA große Bedenken haben. Die US-Automobilindustrie ist schon fast ruiniert.
Tja. Toyota regiert die Welt…Auf den anderen Märkten (USA, Asia, Autralia, und…) bleibt Toyota qualitativ ganz oben. Es lohnt sich momentan, für die Märkte Denso und NGK Hi -Tech zu verbauen.
Viele Grüße
Alexkiskis
Naja TRäume hast Du ja schon😁
ganz sicher werde ich keinen Toyota fahren,auch in ferner Zukunft nicht....die Marke hat kein Fahrzeug im Portfolio welches mich gefühlsmässig anspricht und wenn Du noch soviele Argumente wie Zuverlässigkeit zitierst,die gibt es woanders auch und ein Auto wird nicht nur mit dem rechenschieber oder nach Fakten gekauft sondern auch zu einem hohen Grade über Emotionen....und da gibt es einige Marken bei denen Toyota sich noch abschauen kann😁
Andy
Wie gut deutsche Zulieferfirmen ihre Produkte verbessern sieht man ja z.B. an der Vierlenkerachse von VW. Wird fast 10 Jahre gebaut und immer noch die gleiche Sch...e .
Es ist richtig das Toyota (und andere) gezwungen werden Eu-Teile zu verbauen bei Fahrzeugen die in Europa gefertigt werden. (Quelle: Toyota Deutschland)
Es ist auch nachweisbar das es bei Toyota z.B. mit der Bremse nie große probleme gab bevor man Bosch als Lieferanten hatte. Kann alles zufall sein, fällt aber deutlich auf.
MFG
Doug
Zitat:
Original geschrieben von Douglas4
Es ist richtig das Toyota (und andere) gezwungen werden Eu-Teile zu verbauen bei Fahrzeugen die in Europa gefertigt werden. (Quelle: Toyota Deutschland)
Naja, dafür bekommen sie von der EU bestimmt auch nicht wenig Unterstützung. Wer viel nimmt, muss auch ein wenig geben 😉
Man kann aber nicht immer auf Zulieferfirmen hauen, denn sie machens auch nur so gut wie die Autofirmen an Geld zahlen...
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Naja, dafür bekommen sie von der EU bestimmt auch nicht wenig Unterstützung. Wer viel nimmt, muss auch ein wenig geben 😉
Man kann aber nicht immer auf Zulieferfirmen hauen, denn sie machens auch nur so gut wie die Autofirmen an Geld zahlen...
Alle, außer Bosch...
Stell dir mal vor, Bosch sagt 'auf einmal' zu einigen Herstellern 'nö, is nicht'...
Zitat:
Original geschrieben von Douglas4
Es ist richtig das Toyota (und andere) gezwungen werden Eu-Teile zu verbauen bei Fahrzeugen die in Europa gefertigt werden. (Quelle: Toyota Deutschland)
das EU-Teile verbaut werden, kann ich gerne glauben. Aber das Toyota dazu gezwungen wird?? Ist das ein allg. EU-Abkommen? Oder hat Toyota Deutschland da mal ne Pressemitteilung rausgebracht? Oder woher weisst du das?
Zitat:
Original geschrieben von Alexkiskis
Hallo miteinander,
ich möchte vielleicht auch ein Paar Gedanken zum Thema äußern.
Alexkiskis,
neue User bereichern ja bekanntlich die Community, bei dir kann ich davon leider nichts sehen.
In Foren sollte man, wenn auch nur minimal, auf die die Rechtschreibung (wir sind ja nicht im Chat) achten.
Natürlich gibt es auch Ausländische Teilnehmer (bin ja selbst Einer) die sich mit der deutschen Rechtschreibung schwer tun, aber da muss man sich doch einen solch mies geschriebenen Text nicht zusätzlich noch mit "X"en zuballern.
Inhaltlich wirds leider noch schlimmer.
Wenn ich mal deinen Text zusammenfassen darf.....
Toyota soll mittlerweile erhebliche Probleme haben, Pleuelschaden, und noch andere Dinge, loben soll man aber die Franzosen, weil die viel von Toyota übernommen haben?!?!
Soll ich als Leser nun auch bei den Franzosen mit Pleuelschäden rechnen?
Es ist übrigens nicht die "Europäische Vorgehensweise" die stört, das sind Handelsabkommen zwischen Ländern/Kontinenten.
Wenn z.B. ein BMW einen Getriebeschaden hat, dann kannst du davon ausgehen, dass da ein GM- Getriebe verbaut ist, zwar nicht gewollt, aber eben durch irgendwelche Abkommen dazu verpflichtet.
Amüsant sind auch deine Spionage-Andeutungen.
Richtig, gerade hier in Sindelfingen gibt es reichlich zerlegte Fahrzeuge (meistens übrigens BMW´s) der Konkurrenz, aber wenn du glaubst, dass es in irgend einem vernünftig funktionierenden Werk keine Produkte der Konkurrenz gibt, hast du wirklich was verpasst, und natürlich musste in diesem Zusammenhang das Wort "Hybrid" fallen, denn viel mehr gibt es ja leider nicht.
Interressant auch deine These zu den deutschen Zeitschriften, alles gefälscht und korrupt also.....
....Zu Zeiten des Internet sollte man in der Lage sein, auch andere Berichte von anderen Ländern zu lesen.
Was z.B. den Corolla 20 Jahre vor den Golf bringt, wirst warscheinlich nur du wissen, laut Topgear (die sind übrigens eher gegen deutsche Produkte) dominiert der Golf seine Klasse, und meiner bescheidenen Meinung nach eben auch.
In Japan werden deutsche Autos aber mit mehr Respekt vertrieben
Ja richtig, japanische Manager parken ihren Benz drei Ecken weiter, damit sie nicht schief angeglotzt werden! .....wo bitte herrscht mehr Patriotismus als in Japan?
Viele Teile und Aggregate, - von europäischen Zulieferer (BOSXH,…). / von EU gezwungen ! /.
Wie bereits weiter oben beschrieben, nennt man das Handelsabkommen, und da muss Deutschland als Exportland Nr. 1 wohl die größten Hürden meistern.
Also, entsprechend durchschnittliche Zuverlässigkeit. Strategisch gesehen, - genau das richtige für Europa ! Die Qualität kostet ja Geld und muss nicht immer und nicht überall verbaut werden. Wenn das Design sich nicht an Passat erinnert, könnten mehr Probleme auf dem Europäischen Markt entstehen. Dazu kommt noch die teuere und aggressive Werbungskompany + den Ruf als zuverlässigste Autos.
Im ernst, was du damit sagen willst, habe ich selbst nach mehrmaligem Lesen nicht verstanden.
Fakt ist, egal was du verkaufst, wie du es, bzw. wem du es auch verkaufst, letzten endes muss es eben gekauft werden.
Der Hersteller kann und darf produzieren was er will, das Ding muss nur möglichst viele Abnehmer finden.
Was hast du übrigens mit dem Passat?
Hier der (wohlgemerkt alte) Passat, und hier der Avensis in seiner schönsten Form.
Nun sag mir bitte nicht, dass es im Avensis harmonischer aussieht, allein der Schalthebel, und die Handbremse.
Noch deutlicher würde die Materialanmutung ausfallen.
Denke, nach ein Paar Jahren werden wir alle nen Toyota fahren, auch wenn sie gar nicht mehr zuverlässig werden und auch wenn wir heute toyota gar nicht mögen
Und das denkst du jetzt einfach mal so? .....nimms mir nicht übel, aber dazu fällt mir nur noch der Spruch mit dem größeren Pferdekopf ein.
Da du ja Experte zu sein scheinst, schildere ich dir mienen Fall.
Frau und ich brauchen einen Wagen, mit Gewalt will ich zumindest einen davon als Japaner kaufen, aber ich finde nichts passendes.
Der kleinere Wagen darf bis zu 28k, und der Große um die 35 bis 40k kosten.
Automatik steht ganz oben auf der Wunschliste, 4-Türer ist Pflicht.
Da beide Autos je um die 25T km/Jahr laufen sollen, sollte auch Diesel Pflicht sein.
Für die Frau kämen z.B. Honda civic 2,2D, Prius, Mazda 3/6 usw. in Frage.
Aber keiner (leider) kann einem Golf 2,0TDI mit 140 oder 170 PS das Wasser reichen. Allein das DSG- Getriebe und der beachtlich niedrige Verbrauch lässt die Konkurrenz scheitern.
Ich selbst warte noch auf den IS Diesel mit Automatik 🙂
Gruß, espe
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Für die Frau kämen z.B. Honda civic 2,2D, Prius, Mazda 3/6 usw. in Frage.
Aber keiner (leider) kann einem Golf 2,0TDI mit 140 oder 170 PS das Wasser reichen. Allein das DSG- Getriebe und der beachtlich niedrige Verbrauch lässt die Konkurrenz scheitern.
1. Der Mazda gibt es nur mit dem 1.6 110 PS als Diesel, und da kann man den nicht mit dem 140 PS Golf vergleichen. Der Verbraucht ist auch nicht höher als ein 105 PS Golf Diesel.
2. Der Civic 2.2D hat keinen höheren Verbrauch als der 140 PS Diesel Golf.
3. DSG ist schon was feines, gefällt mir auch ziemlich gut. Doch ist er weder ein richtiger Schaltwagen, noch kann er im automatischen Modus einen "richtigen" Automatik was Wasser reichen. Für einen richtigen Automatik "verwöhnten" ist die DSG definitiv nichts.
Welches der drei nun der bessere ist, ist immer noch reine Geschmackache 😉
Juchuuuu... dieser Thread ist vom 26.04. Nun endlich hat sich der ADAC erbarmt und mir auch die ADACmotorwelt inkl. der Pannenstatistik geschickt... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
2. Der Civic 2.2D hat keinen höheren Verbrauch als der 140 PS Diesel Golf.
3. DSG ist schon was feines, gefällt mir auch ziemlich gut. Doch ist er weder ein richtiger Schaltwagen, noch kann er im automatischen Modus einen "richtigen" Automatik was Wasser reichen. Für einen richtigen Automatik "verwöhnten" ist die DSG definitiv nichts.
Hallo,
Mit Verbrauch dachte ich an Automatikgetriebe, der eine oder andere Hersteller hat das (z.B. Opel), dann wiederum sind eben die Verbrauchswerte nicht mehr mit dem des Golfes vergleichbar.
Frage zu DSG, warum kann man das denn nicht mit einem Automaten vergleichen? Die Schaltübergänge sind nicht wahrzunehmen, man hat keinen Wandler, der die Leistung schluckt, und zudem den Verbrauch in die Höhe treibt, was also kann eine konventionelle Automatik bitte besser??
Und tatsächlich waren wir auch ernsthaft am Überlegen, den Civic ohne Automatik zu bestellen, aber als ich erfahren musste, dass man die Parksensoren über den eigenen Händler eingebaut bekommt, wars vorbei mit lustig.
Das muss man sich mal vorstellen, ich bestelle einen Nageleuen Wagen, dem erst die Stoßstange zerlegt wird, und anschliessend Löcher reingebohrt werden, dann iirgendwelche Kabel verlegt werden.
Im kleinen Wagen bräuchten wir auch keine Navigation, da man aber auf eine Freisprecheinrichtung heutzu Tage nicht mehr verzichten kann, müsste ich beim Civic 2650.- für dieses Extra hinblättern.
Ich will nicht jammern, wie ich aber bereits schon sagte, es gibt keine Alternative zum Golf, wenn dann höchstens intern von Skoda/Seat.
Gruß, espe
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Deshalb ist die Hybridtechnik für Toyota ja ein so grosser Vorteil, und die Europäer müssen viel Ressourcen investieren, um das aufzuholen.
Ein kleiner Bericht aus der
morgen erscheinenden AutoBild:
Zitat:
GeneralMotors, DaimlerChrysler und BMW haben in Ihrem gemeinsamen Entwicklungscenter in Troy (USA) eine neue Hybridtechnik zur Serienreife entwickelt. Das "Two-Mode-Hybrid-System" der drei Hersteller besteht aus Benzinmotor und einer Kombination aus Elektromotoren sowie einem elektrisch gesteuerten, stufenlosen Getriebe (EVT) und zusätzlich einem Viergang-Getriebe mit festem Übersetzungsverhältnis. Davon verspricht sich die Forschungskoalition einen geringeren Verbrauch der Benzin-Elektro-Kombination sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die Produktion der "richtungsweisenden Hybrid-Technologie" (BMW) soll im kommenden Jahr (2007) für eine "breite Modellpalette" anlaufen. Mit dem Two-Mode-System will das Hersteller-Trio den Zehnjahresvorsprung von Toyota in Sachen Hybrid einholen.
Na hoffentlich stimmt das auch, und diese Technik wird so gut wie die von Toyota. Fände ich sehr gut, eine A-Klasse mit Hybrid-Antrieb wie beim Prius, das wäre mein Traumauto :-)