Panamera in Deutschland fast so erfolglos wie der VW Phaeton

Porsche Panamera

Im Juni wurden in Deutschland lediglich 214 Panamera zugelassen, fast so wenig wie vom VW Phaeton ( 207 ).

Von der schon fast 5 Jahre alten S Klasse wurden im Juni mehr als 3 mal so viel zugelassen ( 680 ).

Sollte der Panamera im Ausland auch so erfolglos sein, wird die Produktion der Kiste sicher schon bald wieder eingestellt. 😉

Markus

Beste Antwort im Thema

Einfach eine Zahl dahin gerotzt und dann noch eine falsche Schlussfolgerung gezogen. Panamera-Hasser?

Die Fakten:
Erfolg misst man nicht an Stückzahlen, Porsche ist kein Massenhersteller

Die von Porsche erwarteten Verkaufszahlen wurden bereits überschritten

In den USA ist der Panamera das meist verkaufteste Modell, noch vor dem 911er

In Deutschland ist der Panamera Marktführer bei Oberklasselimousinen mit V8 Benzin Motoren, weil A8, 7er und S meist als Diesel vom Band laufen.

So schnell stellt Porsche ein Modell nicht ein, das teuerste sind die Entwicklungskosten, jedes verkaufte Exemplar bringt satten Gewinn. Selbst der umstrittene 928 wurde 18 Jahre lang produziert. Unter der neuen Führung von VW, die weite Diversifikation liebt, wird die Panamera-Plattform voraussichtlich noch weiter ausgebaut: zweitüriges Coupe und Cabrio.

924 weitere Antworten
924 Antworten

Wobei ich nicht glaube, dass der Absatz deutlich steigt, wenn Porsche den Panamera nun auch mit nem Diesel anbietet.

Denn zu einer S Klasser oder einem 7er passt ein Dieselmotors von der Charakteristik her sogar außerordentlich gut.

In einem Sportler wie es der Panamera sein will und auch ist passt ein Benziner doch deutlich besser, zumindest für mein Empfinden.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Wobei ich nicht glaube, dass der Absatz deutlich steigt, wenn Porsche den Panamera nun auch mit nem Diesel anbietet.

Denn zu einer S Klasser oder einem 7er passt ein Dieselmotors von der Charakteristik her sogar außerordentlich gut.

In einem Sportler wie es der Panamera sein will und auch ist passt ein Benziner doch deutlich besser, zumindest für mein Empfinden.

Markus

da gibt es zwei richtungen:

zum einen wird der diesel immer hoffähiger, insbesondere was die konkurrenzfähigkeit zu hochleistungsmotoren betrifft, auch die akzeptanz am markt als vertreter der sportlichen kathegorie wird einem wagen nicht mehr abgesprochen, nur weil ein diesel verbaut wurde.

zum anderen scheint sich ein widerspruch aufzubauen, wenn porsche den gedanken an einen diesel in seiner oberklasse-sportlimousine verliert. im hinblick auf die eingangs erwähnte konkurrenzfähigkeit des diesels im vergleich zum benziner aber ist diese denkweise durchaus auch bei porsche nachzuvollziehen.

der panamera ist kein sportler. eine s-klasse von amg wird alleine durch einen hoch ausgereifte motorleistung nicht zum sportwwagen, warum soll es der panamera sein? sicher hat er die gene - schon optisch - des 911 aufgefangen, trotzdem handelt es sich um eine alltagstaugliche 4-türige limousine.

und wer sein klientel beim sportlich orientierten oberklasse-fahrer findet, welche sich die frage stellen, einen volks-a8, einen phaeton,s-klasse oder eben einen panamera zu wählen, wird sicher auf dauer eine fangemeinde aufbauen können.

die frage ist schon gar nicht, ob porsche die absatzzahlen steigern kann durch den einsatz eines diesels - dies ist zweifellos der fall. es bleibt eher die frage, wie sehr man den panamera im absatz auf einem niveau zu halten versteht, ohne die exclusivität des fahrzeugs aufgeben zu müssen und trotzdem wirtschaftlich produzieren zu können. denn ein grosser bonus des fahrzeugs ist es, das er so anders ist.

im gegensatz zum phaeton, der einfach nur eine 4-türige oberklasse-limo ist, stellt der panamera doch eine ungewöhnliche alternative dar, insofern sind die beiden auch eigentlich nicht zu vergleichen, und schon gar nicht über absatzzahlen im vergleich zur konkurrenz, die schon vom start weg eine ganz andere absatzmarge anpeilen.

@Splendens: danke, die Zahlen bestätigen ja meine Meinung.
Gemessen an Zulassungen nur im "Beinziner" Segment ist der Pana ja schon erfolgreicher als BMW und AUDI...

@Markusbre:
Deine Kernaussage ist, dass der Panamera fast so erfolglos sei wie der Phaeton - ich denke die Aufdröselung dieser Aussage wird zurzeit durch den richtigen Vergleich der Benzinerzulassungen auch getragen....

...beim Diesel ist es meiner Meinung (auch bei den Luxus-Limos) immer eine Frage der Wirtschaftlichkeit im Unterhalt und der Anschaffung. Da ist die Diesel-Frage gestellt.
Damals hätte ich für 50 EUR mehr im Monat einen 7´er statt einen 5´er leasen können - brutto - zzgl. der höheren Nebenkosten des Deals wären es schon ein paar EUR mehr gewesen.

Ich fahre 30-40 tsd KM und meist Langstrecke - der Panamera wäre mit dem Diesel (aber auch als S 🙂 ) der ideale Wagen. Als Diesel ist er wirtschaftlich natürlich deutlich interessanter für meine Firma - somit müsste ich auf den Schub der Fa. Porsche verzichten bekomme jedoch ein Auto, was im Handling, der Haptik und der Optik meinen Wünschen entspricht....

Als letzte Argument, warum der Panamera aus meiner Sicht nicht so schlechte Karten hat:
Der Panamera ist ein Fahrerauto....Diese Autos besetzten die Niesche wo der Fahrer lieber selber fährt als gefahren zu werden und dennoch suggeriert das Vehikel wirtschaftlichen "Erfolg" (was ab einer gew. Größe auch nciht unwichtig ist (nun sind wir beim Quartett)).

Warten wir also die Konditionen ab - zurzeit steht der Pana aus meiner Sicht besser da als die von dir aufgeführte Konkurrenz (wobei ich diese eher im Bereich M5, RS6 und E63 sehe, aber egal)

Wobei in diesem Segment das Image und die Optik eine verdammt große Rolle spielt.

Wenn es rein um die Qualität und Eigenschaften der Fahrzeuge gehen würde, müsste der Phaeton auf Augenhöhe sein, aber der Wagen hat einfach nicht das Image und das ist dass, was man in dieser Fahrzeugklasse gerne mitkauft.

Der Panamera trägt hier für meinen Geschmack etwas dick auf und nicht jeder, der vielleicht gerne einen Panamera fahren würde, kann mit dem Fahrzeug auch beim Kunden oder bei den Bekannten vorfahren.

Der Panamera war in der ersten Wochen auf den Straßen zugegebenermaßen ein Hingucker, aber nach gut einem Jahr hat man sich inzwischen auch schon daran sattgesehen.

Jetzt beginnt die Phase, wo sich wirklich zeigt, ob der Panamera nur ne Alltagsfliege war oder sich wirklich am Markt etabliert.

Markus

Ähnliche Themen

Ganz ehrlich?
die Art von Bekannten können mir gestohlen bleiben und die Art von Kunden ebenso....

Wenn ich mit dem Ding angebe, dann stimme ich Dir zu - wenn ich den Wagen aber fahre um mir was zu gönnen und das Auto und nicht der Gegenwert im Vordergrund steht ist es aus meiner Sicht sowas von in Ordnung!!!
Ist halt wie mit Kaviar/Trüffel etc... - die einen essen Ihn weil er schmeckt, die anderen weil er teuer ist.

Der Phaeton ist qualitativ ein sehr gutes Autos - keine Frage...aber VW hat sich vom Design nicht zu sehr vom Passat abgehoben - ferner wollen wir auch nciht außer betracht lassen, dass technisch (Thema Gewicht) der Phaeton kein Premium darstellt. Er war (und denk ist es noch) bei der Einführung der schwerste Vertreter, oder nicht?

Der Panamera ist immer noch eine Seltenheit - halt ein 4 Sitzer Porsche mit den typischen Eigenschaften eines POrsche (auch vom Design). Wichtig war/ist, dass diesem Kfz das Trinkerimage der Cayenne nicht anlastet obwohl die gleichen Maschinen genutzt werden. Und ich denke, dass es genug Fahrer von Luxuslimos gibt, die nun auch mal den Panamera zumindest testen.

Ein großes Problem dieser Luxusschiffe ist markenübergreifend der Wertverlust. Und da werden sich die Geister scheiden...während BMW die Kisten verjubelt wird Porsche versuchen den realen Wertverlust auch einzufordern...Daraus werden gerade im Diesel Segment wohl die Zulassungen eher in Richtung BMW gehen (meine Einschätzung)

Zitat:

Original geschrieben von Coestar



Der Phaeton ist qualitativ ein sehr gutes Autos - keine Frage...aber VW hat sich vom Design nicht zu sehr vom Passat abgehoben - ferner wollen wir auch nciht außer betracht lassen, dass technisch (Thema Gewicht) der Phaeton kein Premium darstellt. Er war (und denk ist es noch) bei der Einführung der schwerste Vertreter, oder nicht?

Nochmal ganz kurz zur Erläuterung:

das Gewicht ist auf Anweisung des Herrn Dr. P. vom damaligen Projektleiter Herrn Dr. W (heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Volkswagen AG und der Porsche SE) mit viel Mühe in das Fahreug konstruiert worden. Herr Dr.P wollte ein Fahrzeug das bei Dauerbelastung 300 km/h stoisch geradeaus läuft. Oder meinst du wirklich, man hätte nicht anders gekonnt, wenn man gewollt hätte. Aluleichtbau Erfahrung haben beide ja. (siehe Audi)

Die Anforderung stammt daher, da das Fahrzeug (bis auf die Karosserieteile) auch als Bentley gebaut wird.

Nebenbei bemerkt wird die GMD gerade für Zweischichtbetrieb vorbereitet, da in 2011 die Produktionszahlen in den 5-stelligen Bereich p.a. steigen. Die Mär, das der Phaeton für VW nicht erfolgreich ist hält sich leider genauso, wie andere prominente Vorurteile in der Automobilwelt. Erstens sind die Produktionszahlen und Erträge von Phaeton und Bentley zusammen zu betrachten und zweitens sollte man mal den Vergleich zu der ersten beiden Generationen des Audi A8 (vormals Audi V8) ziehen. Da liegt der Phaeton/Bentley Welten darüber.
Außerdem ist Deutschland, man kann das leider nennen, stückzahlennmäßig kein Referenzmarkt mehr. Weder für Phaeton noch für Panamera.

Letztlich wird Volkswagen/Porsche die Panamera Plattform für andere Fahrzeuge nutzen und erfolgreich sein.
Der Panamera wird rein stückzahlenmäßig seinen Weg machen. Ob er die Wertbeständigkeit hat, die man Porsche nachsagt, da würde ich mir mehr Zweifel machen. Ich bin sowohl im Juni als auch im November von Porsche mit Sonderkonditionen für Panamera Leasing angesprochen worden. Trotzdem lagen die für mich (40.000 km p.a.) noch mehr als dreimal so hoch wie (für mich) vergleichbare Fahrzeuge. Ohne noch fehlender Wartungs & Reparatur Rate beim Panamera, weil Porsche das nicht anbietet.

Aus diesen Gründen halte ich beide Fahrzeuge für in Deutschland als erfolgreich.

Zitat:

Original geschrieben von crazyblack



Zitat:

Herr Dr.P wollte ein Fahrzeug das bei Dauerbelastung 300 km/h stoisch geradeaus läuft. Oder meinst du wirklich, man hätte nicht anders gekonnt, wenn man gewollt hätte.

Und was macht das für Sinn? Wozu muß eine komfortable Oberklasselimousine dauerhaft 300 km/h im Kreis fahren? Solche Anforderungen sind für den Kunden doch völlig unnütz.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk



Zitat:

Original geschrieben von crazyblack

Und was macht das für Sinn? Wozu muß eine komfortable Oberklasselimousine dauerhaft 300 km/h im Kreis fahren? Solche Anforderungen sind für den Kunden doch völlig unnütz.

vor allem fährt kein Phaeton (Serie) 300 - spätestens bei 250 is Schluss 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk



vor allem fährt kein Phaeton (Serie) 300 - spätestens bei 250 is Schluss 😁

Falsch: W12 fährt 300. Wird auf Wunsch entriegelt. Aber, wenn du richtig gelesen hättest, hättest du gesehen, dass es bei der Entwicklung hauptsächlich um Bentley ging. Die fahren 300.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk



Zitat:

Original geschrieben von crazyblack

Und was macht das für Sinn? Wozu muß eine komfortable Oberklasselimousine dauerhaft 300 km/h im Kreis fahren? Solche Anforderungen sind für den Kunden doch völlig unnütz.

Es ging um Geradeauslauf! Nicht um Kreisfahren. Wärst du mal mit dem Fahrzeug gefahren, dann würdest du den Unterschied wissen und den Kundenvorteil regelrecht erfahren. Hierfür kanst du gerne den Bentley Continental nehmen.

Sorry, das ist so nicht sinnvoll dargestellt.

Die Frage ist nicht, wieviele Autos absolut verkauft wurden, sondern wie viele gegen Plan.
Dann wirft das Produkt die anvisierte Marge ab.
Sonst wäre der Ferrari Italia ja noch erfolgloser.

Der Panamera hat bislang, zugegeben weltweit, den Plan weit übererfüllt.

Somit spült er mehr Geld in die Kassen als vorgesehen; M3s werden ja z.B. noch weniger verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Dass der Panamera einen Anfangserfolg als völlig neues Fahrzeug in diesem Segment einfahren wird war abzusehen, aber ob ihn auf Dauer in Deutschland nicht auch das Schicksal des Phaeton ereilt, war meine Grundfrage.
Vieles deutet leider darauf hin.

Bei Eröffnung des Threads hast Du geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Im Juni wurden in Deutschland lediglich 214 Panamera zugelassen, fast so wenig wie vom VW Phaeton ( 207 ).
Von der schon fast 5 Jahre alten S Klasse wurden im Juni mehr als 3 mal so viel zugelassen ( 680 ).
Sollte der Panamera im Ausland auch so erfolglos sein, wird die Produktion der Kiste sicher schon bald wieder eingestellt. 😉

Der Widerspruch zwischen deinen beiden Statements ist Dir hoffentlich klar? 😉

Porsche und Diesel funktioniert sehr gut, siehe Cayenne. 2009 wurden 4.180 Cayenne in Deutschland zugelassen, darunter 2.548 Diesel (61 % !).

Zum Phaeton: laut Kabel1-"Abenteuer Auto" vom vorletzten Samstag (Sendung aus der GMD) wird er derzeit 44 mal am Tag gefertigt, macht hochgerechnet weit über 10.000/Jahr und damit mehr als je zuvor. Wohlgemerkt ein Auto, das seit 9 Jahren gebaut wird.

Zum Panamera: solange er die anvisierten 20.000/Jahr schafft ist alles in Butter. Laut der pathetisch vorgetragenen Besorgnis von Markusbre spricht also "viel" dafür dass er rasch nachlassen wird. Näher ausgeführt wird das natürlich nicht, ein Schelm der Böses denkt 😛

November-Oberklasse-Zulassungen USA:

  • Lexus LS 1.270
  • MB S-Klasse 1.127
  • BMW 7er 803
  • Panamera 729
  • Audi A8 333

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Zum Phaeton: laut Kabel1-"Abenteuer Auto" vom vorletzten Samstag (Sendung aus der GMD) wird er derzeit 44 mal am Tag gefertigt, macht hochgerechnet weit über 10.000/Jahr und damit mehr als je zuvor. Wohlgemerkt ein Auto, das seit 9 Jahren gebaut wird.

[/list]

Wenn man weiss, das vom Phaeton in den ersten 8 Jahren gerade mal 46.000 Fahrzeuge gebaut wurden = ca. 6000 / Jahr, dann weiss man auch wie utopisch eine aktuelle Produktionszahl von 10.000 ist.

Mal sehen ob die nächste Version des Phaeton erfolgreicher wird, ich befürchte aber dass das Fahrzeug den inzwischen bei VW üblichen Einheitsbrei an Front und Heck bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von Steam24



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Dass der Panamera einen Anfangserfolg als völlig neues Fahrzeug in diesem Segment einfahren wird war abzusehen, aber ob ihn auf Dauer in Deutschland nicht auch das Schicksal des Phaeton ereilt, war meine Grundfrage.
Vieles deutet leider darauf hin.
Bei Eröffnung des Threads hast Du geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von Steam24



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Im Juni wurden in Deutschland lediglich 214 Panamera zugelassen, fast so wenig wie vom VW Phaeton ( 207 ).
Von der schon fast 5 Jahre alten S Klasse wurden im Juni mehr als 3 mal so viel zugelassen ( 680 ).
Sollte der Panamera im Ausland auch so erfolglos sein, wird die Produktion der Kiste sicher schon bald wieder eingestellt. 😉
Der Widerspruch zwischen deinen beiden Statements ist Dir hoffentlich klar? 😉

Das ist kein Widerspruch, denn ich hatte schon einen, zumindest Anfangserfolg erwartet, der sich zu Beginn, wie es schien, aber nicht so richtig einstellen wollte.

Inzwischen scheint der Panamera ja mehr als ordentlich gestartet zu sein, auch wenn jetzt die Zahlen im Oktober schon wieder etwas rückläufig sind.

Bitte nicht falsch verstehen, ich gönne dem Panamera den Erfolg und würde mich freuen, wenn er diesen hat, da mir aber dessen Zielgruppe immer noch nicht ganz klar ist, weil das Auto eigentlich ein Wiederspruch in sich ist, habe ich doch ingesamt etwas meine Zweifel an dem Projekt und gleichzeitig die Befürchtung, dass es nur eine Eintagsfliege ist.

Vielleicht ist ja auch Deutschland gar nicht der repräsentative Markt für solch ein Auto, das kann gut sein.

Eigentlich war zugegebenermaßen auch der Vergleich mit dem Phaeton etwas unglücklich gewählt, da der Phaeton von Anfang an weit hinter den Erwartungen zurückblieb.

Besser wäre der Vergleich mit dem R8 oder dem CLS gewesen um meine Befürchtung zu verdeutlichen. Beide Fahrzeuge waren neu in ihrem Segment und die Leute haben sich regelrecht um die Autos gerissen, weil sie völlig neu in ihrer Art waren und der haben will Effekt zu Recht sehr groß war.

So gehörten sie auch schon nach kurzer Zeit zum Straßenbild insbesondere in den Metropolen dieser Welt.

Schlagt mich wenn ich mich täusche, ich kenne jetzt auch nicht die Zulassungszahlen, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass beide Fahrzeuge in der Bedeutungslosigkeit verschwunden sind.

Kann mich nicht daran erinnern, wann ich das letzte mal einen CLS gesehen habe, egal ob auf der Autobahn oder irgendwo diese Woche in München, Berlin oder Zürich. Beim R8 schaut es nicht anders aus.

Allein die Gebrauchtwagenpreise für einen R8 sprechen Bände, oder liege ich da etwa falsch.

Diese Entwicklungen im Hinterkopf bin ich mir nicht sicher, wie sich der Panamera auf Dauer am Markt behauptet, wünschen tu ich es ihm, aber ganz sicher bin ich mir nicht und werfe deshalb diese Frage hier erneut in den Raum, wie Ihr das einschätzt.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen