Panamera 4S 2011 - Angst wegen Gefahr für Kolbenkipper
Hallo liebe Freunde,
mein Panamera hat nun 95.000 km auf der Uhr und ich bekomme gerade Panik wegen Kolbenkipper!
Habe das Auto günstig von einem Freund gekauft und er hat das letzte Service in einer freien Werkstätte gemacht. Somit ist approved weg 🙁
Ich habe hier in der Schweiz zwar so eine Quality 1 Garantie, die bezahlen ja angeblich die Teile bei Motor und Getriebeschaden, aber muss erst im Kleingedruckten lesen was genau.
Habe gerade total Panik und weiss nicht ob ich das Ding gleich wieder verkaufen muss/soll.
Gibt es keine Pan 4s die über 100.000km standhielten?
Danke vielmals
Sandra
Beste Antwort im Thema
In den Foren schreiben alle nur das negative. Die anderen die zufrieden sind, fahren einfach nur und haben Spass. Also genieße deinen Porsche und schlafe wieder ruhiger und mach dich nicht verrückt.
111 Antworten
Zitat:
@woltemd schrieb am 24. Juni 2018 um 11:46:57 Uhr:
Grundsätzlich gebe ich da bei modernen Motoren recht.
Ölverbrauch kann aber auch, wie bei den ersten 997 FL, (fehl)konstruktionsbedingt vorliegen ohne dass hier unbedingt ein Schaden befürchtet werden muss. Solange der Verbrauch sich bei < 0,8 Liter einpendelt und mit der Zeit nicht weiter ansteigt, würde ich keine Aktionen ableiten.
Zudem hängt Oelverbrauch auch von den Einsatzbedingungen-> Oeltemperatur / Drehzahl ab.
Ist leider beim 997 II so.
Eine “Ferndiagnose“ bei hohem Ölverbrauch eines unbekannten (nicht selbst untersuchten) Motors - egal welcher Baureihe, Größe, Zylinderanzahl usw. - ist fahrlässig und unseriös. Fachmann (nicht unbedingt ein PZ!!) inspizieren lassen und fertig.
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 24. Juni 2018 um 15:42:08 Uhr:
Eine “Ferndiagnose“ bei hohem Ölverbrauch eines unbekannten (nicht selbst untersuchten) Motors - egal welcher Baureihe, Größe, Zylinderanzahl usw. - ist fahrlässig und unseriös.
Ich weiß nicht, wen du hier ansprichst, aber eine Ferndiagnose hat doch niemand gestellt. Es wurde von Erfahrungen berichtet. Leider treffen die überwiegend nicht auf den angesprochenen Motor zu. Die Aussagen sind damit aber bestenfalls irrelevant und nicht fahrlässig oder gar unseriös.
Mal so nebenbei, meiner ist der V6 und von Bj. 10.2010. Ist das auch der befallene Motor 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 24. Juni 2018 um 15:42:08 Uhr:
Eine “Ferndiagnose“ bei hohem Ölverbrauch eines unbekannten (nicht selbst untersuchten) Motors - egal welcher Baureihe, Größe, Zylinderanzahl usw. - ist fahrlässig und unseriös. Fachmann (nicht unbedingt ein PZ!!) inspizieren lassen und fertig.
Inwiefern fahrlässig? Wegen des Ölverbrauchs wird auch das PZ sagen: fahr ganz lässig weiter. Der ist nicht so ungewöhnlich. Das ist keine Ferndiagnose, sondern Erfahrungsaustausch. Das PZ würde vermutlich erst was unternehmen, wenn die typischen Geräusche auftreten. (Mit Approved den Motor wechseln.)
PS: Ich seh grad, das Argument war doppelt.
Zitat:
@bmwalpinweiss schrieb am 24. Juni 2018 um 17:04:17 Uhr:
Mal so nebenbei, meiner ist der V6 und von Bj. 10.2010. Ist das auch der befallene Motor 🙁
Nein, der V6 war von VW. Betroffen waren nur die Porschemotoren mit der Ariel, Fairy-Ultra, Persil-Beschichtung, oder wie die hieß. Und von den V8 auch nur die S Modelle.
Nein, beim Panamera war der V6 ein gekappter V8. Der VW Motor war im Cayenne verbaut. Das lässt vermuten, dass der V6 ähnliche Probleme haben müsste. Hat er aber nicht. 😉
Es waren die frühen S und die 4S Modelle betroffen. Tatsächlich nicht der Turbo.
Zitat:
@Twinni schrieb am 24. Juni 2018 um 22:29:10 Uhr:
Nein, beim Panamera war der V6 ein gekappter V8. Der VW Motor war im Cayenne verbaut. Das lässt vermuten, dass der V6 ähnliche Probleme haben müsste. Hat er aber nicht. 😉Es waren die frühen S und die 4S Modelle betroffen. Tatsächlich nicht der Turbo.
Was heißt die frühen S und 4S?
Erkennt man das an der Fahrgestellnummer?
Erstzulassung hat ja was mit der ersten Zulassung, weniger mit dem Herstellungszeitpunkt zu tun?
Ich weiss Porsche würde hier nie die Wahrheit sagen, aber was glaubt ihr wieviele Motorrn aus der Zeit vor 2012 wirklich kaputt gingen innerhalb von 200.000 km?
Man hat in den Foren ja oft das Gefühl es waren 20% oder noch mehr betroffen!
Es sind ja auch wirklich immer nur die Leute die unzufrieden sind die hier schreiben. Kaum einer schreibt wie super zufrieden er mit seinem Auto ist. Und wenn mal einer eine Frage hat,kommt eine passende Antwort und die anderen 30 zerreißen das Thema bis der Moderator das Thema beendet.
Wie wäre es wenn man einfach Wagner Öladditiv reinkippt. Vielleicht hilft es ja dem Kolbenkipper vorzubeugen. Hab aber Null Erfahrung damit. Aber manche schwören darauf.
Zitat:
@Twinni schrieb am 30. Juni 2018 um 20:17:23 Uhr:
Es sind deutlich mehr als 2%. Dazu gab es schon Umfragen...
Wie repräsentativ ist den diese oder die diversen Umfragen?
Echte Fakten oder wie heutzutage üblich einfach mal was in den Raum gestellt?
Gruß