Panamera 4S 2011 - Angst wegen Gefahr für Kolbenkipper
Hallo liebe Freunde,
mein Panamera hat nun 95.000 km auf der Uhr und ich bekomme gerade Panik wegen Kolbenkipper!
Habe das Auto günstig von einem Freund gekauft und er hat das letzte Service in einer freien Werkstätte gemacht. Somit ist approved weg 🙁
Ich habe hier in der Schweiz zwar so eine Quality 1 Garantie, die bezahlen ja angeblich die Teile bei Motor und Getriebeschaden, aber muss erst im Kleingedruckten lesen was genau.
Habe gerade total Panik und weiss nicht ob ich das Ding gleich wieder verkaufen muss/soll.
Gibt es keine Pan 4s die über 100.000km standhielten?
Danke vielmals
Sandra
Beste Antwort im Thema
In den Foren schreiben alle nur das negative. Die anderen die zufrieden sind, fahren einfach nur und haben Spass. Also genieße deinen Porsche und schlafe wieder ruhiger und mach dich nicht verrückt.
111 Antworten
Zitat:
@Klingelfee1 schrieb am 2. Juli 2018 um 07:46:56 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 30. Juni 2018 um 20:17:23 Uhr:
Es sind deutlich mehr als 2%. Dazu gab es schon Umfragen...Wie repräsentativ ist den diese oder die diversen Umfragen?
Echte Fakten oder wie heutzutage üblich einfach mal was in den Raum gestellt?
Gruß
An dieser Umfrage haben wahrscheinlich verhältnismäßig mehr Menschen Teil genommen die dieses Problem haben (und deshalb überhaupt im Forum darauf stoßen), als problemlose Fahrer.
(Ich bin jedenfalls mit meinem neuen Siemens Kühlschrank mehr als zufrieden, habe mich aber noch nicht dazu durchgerungen im Siemens oder Haushaltsgeräteforum anzumelden, um dies kundzutun oder an Umfragen teilzunehmen. - Ja Auch wenn das im Bereich Auto wahrscheinlich nochmal was anderes ist.)
Zitat:
@Klingelfee1 schrieb am 30. Juni 2018 um 17:30:53 Uhr:
Ich denke mal noch keine 2%.
Zitat:
@Klingelfee1 schrieb am 2. Juli 2018 um 07:46:56 Uhr:
...
Echte Fakten oder wie heutzutage üblich einfach mal was in den Raum gestellt?
Gegenfrage - keine 2%?! Echte Fakten, oder wie heutzutage üblich einfach mal was in den Raum gestellt?
Hier sind ein paar echte Fakten: In meiner persönlichen repräsentativen Umfrage, war ein Anteil von 66,6 Periode Prozent betroffen. Ich repräsentiere eine Grundgesamtheit von 3.
Ähnliche Themen
Wenn Du richtig gelesen hättest wäre Dir aufgefallen das ich geschrieben habe „ ich denke“ . Keine Feststellung sondern Vermutung. Gruß
Ich hol das Thema hoch, da es auf die letzte Frage keine Antwort gab:
Ab welchem Modeljahr gibt es den neuen V8 Motor?
Gibt es beim neuen Motor neue Krankheiten?
Das kommt ganz darauf an wie man mit dem Auto umgeht. Vielleicht noch 5w50 Öl statt eines dünnen 30ger fahren muss aber jeder selbst wissen. Mfg.
Zitat:
@Junki schrieb am 10. Juni 2021 um 20:35:54 Uhr:
...Vielleicht noch 5w50 Öl statt eines dünnen 30ger fahren...
Offensichtlich kennst du dich mit dem Motor nicht aus. Genau das sollte man eben nicht tun, denn dann funktioniert die Verstellung der Nockenwellen nicht mehr. 🙄
Doch kenn mich aus, auch wenn du es anzweifeln wirst, hab in meinem GTS AUF mobil 1 5w 50 umgestellt, ist auch von Porsche Freigegeben. Funktioniert seit 7000km brauche kein Öl nachgeben, muss aber dazu sagen das ich nur von Monat 4- maximal 10 das Fahrzeug benutze und es Immer in warmer Garage steht.
Trotzdem gibt es massenweise Probleme mit den Nockenwellen, nachdem auf 5W50 umgestellt wurde. Zum Glück verschwinden die auch wieder fast schlagartig, wenn man 0W... einfüllt. Daher kann ich deinen Tipp überhaupt nicht nachvollziehen.
Die magnetventil-gesteuerte Nockenwellenverstellung erfolgt in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, der Motorlast, der Signale der Nockenwellen-Positionssensoren der Einlass- und Auslassnockenwelle sowie in Abhängigkeit des Signals des Drehzahl- und Bezugsmarkengebers. Die Ansteuerung erfolgt mittels pulsweiten-moduliertem Signal.
Je nach Ausführung der Magnetventile wird der Öldruck im stromlosen beziehungsweise im bestromten Zustand auf die Nockenwellenverstellung geleitet.eij jei jei, es wird zu viel von massiven Problemen geschrieben und kolbenkipper wegen Hitze Problem, da kann man nun mal nur mit einem hitzebeständigern Öl vorsorgen, oder schon mal einen Rennwagen gesehen mit 0w30drin. Wenn man nun mal im Sommer bei grosser Hitze in der Stadt mit showmäsig hochdrehendem Motor herum fährt fehlt es wohl da auch etwas an kühlung durch Luft, ob es dadurch zu kolbenkippern kommt, las ich mal dahingestellt. Und viele machen hier auch Angst es könnte kaum ein panamera unbeschadet die 70oder 100000km Marke überstehen.!? Kleiner Tipp mal bei mobile autoscout oder wo auch immer panamera ab 125000km suchen und da wird man erstaunt sein das es welche gibt. Mfg
Fließgeschwindigkeit und somit auch der Staudruck wird von der Pumpenleistung und den Querschnitten im System bestimmt und somit weitestgehend fix. Den Staudruck können Sie in einem System mit festen Querschnitten und Spaltmaßen nur durch eine höhere Viskosität beeinflussen, was wir schon besprochen haben. Ein dünneres Öl würde in dem gleiche System schneller abfließen - was einem Druckaufbau - den wir für eine hydrodynamische Schmierung benötigen - entgegenwirkt. Das System geht verstärkt in den Bereich der Mischreibung, was erhöhten Verschleiß und größere Spaltmaße verursacht.
Das Hydrostößel Additiv hat verschiedene Eigenschaften - verändert aber auch unter anderem die Viskosität in den Bereich dick / zäh. Man kann aber die Funktion der Hydrostößel nicht mit dem Nockenwellenversteller vergleichen. Im Hydrostößel wird ein Druck aufgebaut der dann erhalten bleiben soll um die Distanz zwischen Nockenwelle und dem Tassenstößel gleichbleibend gering zu halten.
Der Nockenwellenversteller ist ein dynamisches System, das permanent die Nockenwelle verdreht und somit die Luftmenge in den Verbrennungsraum regelt.
Somit sprechen wir hier von zwei komplett unterschiedlichen Systemen.