Paar kleine Technische Fragen zum Vento
Hallo,
seit kurzem bin ich Besitzer eines Vento/Jetta. Allerdings hatte ich mit der 3er Generation nie viel am Hut. Bin sonst nur den 2er gewöhnt, den ich auch noch fahre.
Ist ein 94er Vento mit gerade einmal 113Tkm. Hier und da Rost, aber das bleibt beim 3er nicht aus. Verbaut ist ein 1,8L AAM mit stolzen 75PS und gewaltiger Wandler Automatik. Aber zum fahren reicht es.
1. Die Stoßdämpfer sind nicht mehr die Besten und ich will mir in naher Zukunft, wohl noch diesen Monat, ein neues Fahrwerk zulegen für das Auto. Aber irgendwie lese ich was von bis 1995 und eben danach. Wo liegt der Unterschied bei den Fahrwerken zu den unterschiedlichen Baujahren? Finde nicht wirklich was im Netz dazu. Dachte immer das G2 und G3 vom Fahrwerk 1 zu 1 gleich sind. Will mir wohl ein AP oder Vogtland 50/30 Fahrwerk holen.
2. Der Wagen hat bis auf Servo und eben Automatik, rein gar nichts an Extras. in der Bucht gibt es diese Jom ZV mit Schlüssel und 4 Stellmotoren, kann man die nehmen? Einbau soll wohl etwas fummelig sein, aber sonst? Brauchbar oder eher nicht? Muss nicht unbedingt Funk sein, aber ZV wäre schon schön.
3. Mein Getriebe Quietscht leider im warmen Zustand wenn es vom 3. in den 4. Schaltet. Ich vermute mal das Öl ist noch das erste und noch nie getauscht worden oder eben schon sehr lange drin. Welches Öl kann ich da am Besten nehmen? Bin vorher ausschließlich schalter gefahren und da brauch ich es nie tauschen.
4. Wie könnte man dem AAM etwas beine machen? Würde eine 2E Nockenwelle("G" oder "A" Nockenwelle) und AGA vom GTX da etwas helfen? Mir geht es nur um etwas optimieren von dem was man hat. Nicht alles zu zerpflücken. Eben für den schmalen Taler etwas machen. Soll noch einige Jahre gefahren werden das Auto von mir.
Und bevor die Frage kommt, wieso AAM und Automatik und nicht direkt was besseres (ADZ oder so), ich brauchte dringend ein Auto und hatte keine andere Wahl leider. Sehr günstig bekommen, muss zwar den Schweller vorne rechts machen und paar kleine Stellen sonst, aber im allgemeinen steht der noch gut zu.
Wäre dankbar über Tipps und Ratschläge!
4 Antworten
Zitat:
1. Die Stoßdämpfer sind nicht mehr die Besten und ich will mir in naher Zukunft, wohl noch diesen Monat, ein neues Fahrwerk zulegen für das Auto. Aber irgendwie lese ich was von bis 1995 und eben danach. Wo liegt der Unterschied bei den Fahrwerken zu den unterschiedlichen Baujahren? Finde nicht wirklich was im Netz dazu. Dachte immer das G2 und G3 vom Fahrwerk 1 zu 1 gleich sind. Will mir wohl ein AP oder Vogtland 50/30 Fahrwerk holen.
Später wurde das zweiteilige Domlager des Plusfahrwerks auch beim Basisfahrwerk verbaut. Daher der Unterschied.
Zitat:
2. Der Wagen hat bis auf Servo und eben Automatik, rein gar nichts an Extras. in der Bucht gibt es diese Jom ZV mit Schlüssel und 4 Stellmotoren, kann man die nehmen? Einbau soll wohl etwas fummelig sein, aber sonst? Brauchbar oder eher nicht? Muss nicht unbedingt Funk sein, aber ZV wäre schon schön.
Ganz ehrlich... ich würde wenn dann die originale ZV nachrüsten. Braucht dann aber den Leitungssatz, vier Stellelemente mit Türschlössern, Unterdruckleitungen und die Pumpe. Ist natürlich der aufwändigere Weg, aber der zuverlässige.
Zitat:
3. Mein Getriebe Quietscht leider im warmen Zustand wenn es vom 3. in den 4. Schaltet. Ich vermute mal das Öl ist noch das erste und noch nie getauscht worden oder eben schon sehr lange drin. Welches Öl kann ich da am Besten nehmen? Bin vorher ausschließlich schalter gefahren und da brauch ich es nie tauschen.
Das steht im sErviceheft, ist ATF (Spezifika muss dort angegeben sein). Je nach Getriebekennbuchstabe fällt der Aufwand und das Prozedere dafür unterschiedlich hoch aus.
Zitat:
4. Wie könnte man dem AAM etwas beine machen? Würde eine 2E Nockenwelle("G" oder "A" Nockenwelle) und AGA vom GTX da etwas helfen? Mir geht es nur um etwas optimieren von dem was man hat. Nicht alles zu zerpflücken. Eben für den schmalen Taler etwas machen. Soll noch einige Jahre gefahren werden das Auto von mir.
Krümmer & Hosenrohr raus, den vom 1m6l rein oder eben 2,0, 1,8l G60 vgl.. Hauptsache 4-2-1 und nicht 4-1. Auch den Kat gegen die Fliegerbombe und das was dahinter komt austauschen.
Nockenwelle ist ebenso "zähmender" Faktor.
Steuerzeiten und ZZP püfen, der reagieren mit trägem Verhalten wenn die nicht stimmen.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 03. Juli 2019 um 05:50:50 Uhr:
Später wurde das zweiteilige Domlager des Plusfahrwerks auch beim Basisfahrwerk verbaut. Daher der Unterschied.
Es wurden auch kleinere federteller verbaut. Dabei musste auch die oberste windung an der feder enger werden. Nur deshalb ist die Baujahr Grenze wichtig.
Zitat:
Später wurde das zweiteilige Domlager des Plusfahrwerks auch beim Basisfahrwerk verbaut. Daher der Unterschied.
Okay, also nicht das Problem wenn man eben drauf achten.
Zitat:
Ganz ehrlich... ich würde wenn dann die originale ZV nachrüsten. Braucht dann aber den Leitungssatz, vier Stellelemente mit Türschlössern, Unterdruckleitungen und die Pumpe. Ist natürlich der aufwändigere Weg, aber der zuverlässige.
Dachte ich auch erst, aber dafür zum Schrott rennen alles ausbauen etc? Ne danke. Dann lieber für 18€ neu und zur Not immer mal den Stellmotor tauschen. Deswegen auch die Frage ob wer schon Erfahrungen damit hat.
Zitat:
Das steht im sErviceheft, ist ATF (Spezifika muss dort angegeben sein). Je nach Getriebekennbuchstabe fällt der Aufwand und das Prozedere dafür unterschiedlich hoch aus.
Habe leider kein Serviceheft zum Auto, daher auch die Frage. GKB: CFK.
Zitat:
Krümmer & Hosenrohr raus, den vom 1m6l rein oder eben 2,0, 1,8l G60 vgl.. Hauptsache 4-2-1 und nicht 4-1. Auch den Kat gegen die Fliegerbombe und das was dahinter komt austauschen.
Nockenwelle ist ebenso "zähmender" Faktor.Steuerzeiten und ZZP püfen, der reagieren mit trägem Verhalten wenn die nicht stimmen.
Dann werde ich in nächster Zeit mal ausschau halten nach den Teilen und dann mal tauschen. Dachte so an Krümmer + Hosenrohr vom 2E + "G" Nockenwelle + Kat mit AGA vom 2L. Damit der eben etwas spritziger wird, das sollte mir dann auch reichen.
Wobei der AAM an sich echt gut rennt. Bis auf das Getrieben, was eben vom 3. in 4. Quitscht. Verbrauch wenn ich ruhiger fahre 8.5L, für ein AUT noch relativ human. Rennt etwas über 170 laut GPS, muss zwar noch etwas dran machen, aber bis jetzt voll und ganz zufrieden. Leider haben die nur das lästige Problem mit dem Rost, weswegen ein kleines Stück vom Schweller gemacht werden muss.
Zitat:
@GTI-MKR-VI schrieb am 6. Juli 2019 um 18:29:33 Uhr:
Es wurden auch kleinere federteller verbaut. Dabei musste auch die oberste windung an der feder enger werden. Nur deshalb ist die Baujahr Grenze wichtig.
Ja das kommt ergänzend dazu.
Zitat:
Habe leider kein Serviceheft zum Auto, daher auch die Frage. GKB: CFK.
Kann heute Abend danach schauen.
Zitat:
Dachte so an Krümmer + Hosenrohr vom 2E + "G" Nockenwelle + Kat mit AGA vom 2L. Damit der eben etwas spritziger wird, das sollte mir dann auch reichen.
Passt, genau das habe ich ja auch in die Tasten gehauen (Nur nicht so ausführlich).
Es ist allerdings besser das Hosenrohr vom 1,6l 101 PS oder dem 1,8l G60 etc. zu nehmen, da die 2,0l Motoren höher aufbauen als die 1,8er. Dadurch ist deren Hosenrohr länger und der Platz zum Lenkgetriebe verringert sich, wenn man es an den 1,8 schraubt.
Solange die Motorlager noch "straff" sind passt das. Fahre ja selber am ADZ mit 2,0l Krümmer + dessen Hosenrohr. Schlägt nix an. Aber als Hinweis, weil hätt ich das früher gewusst, hätte ich darauf geachtet. Jetzt bleibt das so.
Hast du bereits eine beheizte Lambdasonde? Sitzt beim AAM im Krümmer, frühe Baujahre habe eine unbeheizte. Musste dann beim Umbau auf 2,0 Kat auf eine beheizte wechseln, die kühlt dir im Kat, hinten "weit weg" aus.
Rost ist an den Autos die Regel, statt die Ausnahme. Da wurde gespart, leider. Was den Rest angeht sind sie recht gut. Aber mittlerweile auch schon asbach uralte Kisten...
Tipp: Die Dreckansammlung hinter den Kotflügelspitzen/Radhausschalen auswaschen und gleich mit FluidFilm rein oder ähnliches. Genauso hinter der Gummimanschette beim Tankeinfüllstutzen. Das hat der vom 2er übernommen. Und ist eine blöde Stelle wenns repariert werden muss. Darum wasche ich das regelmäßig aus und ergänze 2-3x im Jahr mit Konservierung.