P2563 Turbocharger (TC) boost control position sensor - range/performance problem
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem mit meinem Golf 6.
Eckdaten:
CAYC 1.6 TDI; 105 PS
EZ 2012; 146.000 km
Seit einigen tagen blinkt an meinem Wagen die Vorglühlampe, mal erst nach 6 km oder bereits nach wenigen Meter. Sobald die Vorglühlampe anfängt zu blinken, zeigt der BC einen erhöhten Verbrauch an und ab 2000/rpm ist kaum Leistung da. Der Wagen fährt an sich nicht anders als vorher, bis auf die kaum vorhandenen Leistung (kein Ruckeln, kein stottern).
Das habe ich bis jetzt unternommen (alles erfolglos):
Neue Unterdruckdose (die alte war übrigens heile), neuer N75 Sensor, Schläuche und Kabel auf dichtigkeit geprüft (außer Vaakuumschläuche da kein VCDS). Der kleine Stift beim Turbolader lässt sich ebenfalls einwandfrei bewegen. Autobatterie für 10 min getrennt. Der DPF, ließ sich heute problemlos ohne jeglichen Fehler im BC reinigen, als der Wagen mit der Reinigung fertig war, ging sofort wieder die Vorglühlampe und die MKL an. Reinigungsinterval beim meinem Fahrzeug ca. alle 750km.
Ehrlich gesagt bin ich langsam mit meinem Latein am Ende und weis nicht mehr weiter. Hat noch jemand von euch Ideen?. Ich war übrigens bei einigen Werkstätten und jeder sagt immer was anders. Eine Werkstatt ging sogar soweit, dass die den Motor zerlegen wollten, um dort nach Ruß zu suchen und in diesem Zug alles zu erneuern samt Turbolader (Kosten 4000€). Eine Werkstatt wollte gleich einen neuen Turbolader einbauen für 2200€ ohne den Wagen gesehen zuhaben. Ich habe mich jetzt erstmal dazu entschieden, direkt zu VW zu fahren, in der Hoffnung eine vernünftige Diagnose zu bekommen.
Ich hänge nochmal den Fehler dran, welchen ich ausgelesen habe.
Vielen Dank für eure wertvollen Beträge und Ideen.
Car Scanner ELM OBD2
Version: 1.118.0/1.118.0/iOS
DTC report
Connection profile: Volkswagen PQ25, PQ26, PQ35, PQ46, MQB: Diesel 1.6 TDI CAYC, CAYA engineDate: 06.06.2025 16:04:44
============================
OBD-IIOBD-II
DTCs: 2
----------------------------
P2563 [0x2563]
Turbocharger (TC) boost control position sensor - range/performance problem
Status:
Bestätigt
----------------------------
07286 [0x001C76]
Status:
Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert
============================
01. Motorsteuergerät01. Motorsteuergerät
DTCs: 1
----------------------------
07286 [0x001C76]
Status:
Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert
12 Antworten
Moin,
der Wechsel vom Turboladerversteller ist etwas heikel, wenn das nicht wieder genau justiert wird kommt es auch genau zu dem Fehler der bei dir im Speicher steht. Hoffentlich hast Du dir da nicht einen neuen Fehler mit eingebaut.
Ich würde hier das Ladeluftsystem mal abdrücken um sicherzustellen das es keine Undichtigkeiten gibt.
Eine weitere Möglichkeit ist das mit deinem Unterdrucksystem etwas nicht stimmt, was ich für die warscheinlichere Ursache halten würde. Auf der Getriebeseite befindet sich am Motorblock oben die Unterdruckpumpe, im Zylinderkopfdeckel ist ein Unterdruckspeicher. Stelle mit einer Handunterdruckpumpe mit Manometer sicher das der Speicher den Unterdruck hält und keine Risse hat. Schau dir alle Schläuche an und teste diese ggf. auch mit der Pumpe abschnittsweise. Über dem Ölfiltergehäuse befindet sich ein Drei-Wege-Magnetventil welches die Unterdruckdose vom AGR-Kühlerbypass mit Unterdruck beaufschlagt und belüftet. Ein Falschanschluss der beiden Schläuche am Magnetventil kann einen permanenten Unterdruckverlust zur Folge haben. Auch die Leitungen zum AGR checken ob hier evtl. Unterdruck verlorengeht.
Viel Erfolg.
Ich habe das mit Chat hin und her diskutiert. Vielleicht hilft das weiter.
Ich habe nächste Woche Dienstag einen Termin bei VW. Ich werde berichten. Wie bereits erwähnt, war die alte Unterdruckdose heile und der Stift beim Turbolader bewegte sich problemlos mit dem Finger. Ich schließe den Turbolader eigentlich aus. Muss die neue Dose angelernt werden oder wird diese selbstständig vom System justiert?. Gibt es eine Anleitung, wie ich das System zu prüfen habe?.
Ja es gibt eine Anleitung dazu, den Reparaturleitfaden. Aber da steht auch nur drin das Du halt das Unterdrucksystem mit einer Handpumpe abschnittsweise durchprüfen sollst, wie oben beschrieben. Eine Justageanleitung für den Turboladerversteller gibt es für den CAYC nicht, sowas habe ich nur in dem Reparaturleitfaden für den 2.0l TDI mit 110PS gesehen. Wenn ich mich richtig entsinne dann beruht das aber darauf das Du dir vor dem Ausbau die Sensorwerte eines Anschlags notieren musst und den neuen Sensor darauf justierst. Dafür wäre es also sowieso zu spät. Evtl. gibt es eine Anlernfunktion über ein Diagnosegerät für den CAYC.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich konnte mein Wagen heute wieder abholen und nach einer Probefahrt musste ich den Wagen wieder bei VW stehen lassen. Der Fehler ist nach wie vor leider immer noch da. VW hat die Unterdruckdose neu justiert und konnten kein Fehler im Luftsystem finden. Am Freitag wollte ein anderer Mechaniker dran gehen und weiter suchen. Ich hoffe es findet sich etwas. Ich werde berichten.
Hallo zusammen,
leider stehe ich wieder am Anfang meines Probelmes. Habe den Wagen abgeholt und VW sagt: Die neue Dose passt nicht zum Turbolader ich soll eine andere Probieren. VW möchte jetzt auch einen neuen Turbolader einbauen. Die sagen die neue Druckdose kann das Signal nicht so gut verarbeiten wie das Original. Also es ist im Endeffekt kein mechanisches Problem sondern ein elektronisches. Ich habe die alte Unterdruckdose getestet die wohl funktioniert. Die alte Dose hält den Druck und lässt nichts rein. Hat jemand noch Ideeen?
Hat deine neue Unterdruckdose an der Schubstange eine Justiermöglichkeit, z.B. zwei Muttern die man gegeneinander kontern kann? Kontaktiere mal einen Turbolader-Instandsetzer und frage ob er dir die Einstellwerte für den CAYC geben kann. Im Reparaturleitfaden gibt es leider dazu keine da dort Dose+Turbo nicht getrennt werden dürfen und nur gemeinsam ersetzt werden.
Grundsätzlich löst man die Kopplung, stellt dann über Handpumpe und Diagnosegerät den Nullpunkt ein, kontert das ganze und kontrolliert dann nochmal Null-Lage und Max.
Achso: Und stell mal sicher das die neue Dose auch wirklich zu deinem Turbo passt (z.B. Teilenummer). Check den Kabelbaum.
Zitat:@alex1234567890 schrieb am 20. Juni 2025 um 21:24:42 Uhr:
Hat deine neue Unterdruckdose an der Schubstange eine Justiermöglichkeit, z.B. zwei Muttern die man gegeneinander kontern kann? Kontaktiere mal einen Turbolader-Instandsetzer und frage ob er dir die Einstellwerte für den CAYC geben kann. Im Reparaturleitfaden gibt es leider dazu keine da dort Dose+Turbo nicht getrennt werden dürfen und nur gemeinsam ersetzt werden.Grundsätzlich löst man die Kopplung, stellt dann über Handpumpe und Diagnosegerät den Nullpunkt ein, kontert das ganze und kontrolliert dann nochmal Null-Lage und Max.Achso: Und stell mal sicher das die neue Dose auch wirklich zu deinem Turbo passt (z.B. Teilenummer). Check den Kabelbaum.
Hallo Alex,
es gibt da leider keine zwei Schrauben. Ich hänge die Dose mal als Link an. Der Mechaniker sagte mir, dass die unterdruckdose das elektronische Signal physikalisch nicht umsetzen/ erreichen kann. Ich vermute, dass das Gestänge entweder nicht so weit rein gehen kann in die Dose oder raus. Die Blinkendelampe kommt schneller, wenn der Wagen ausrollt. Fährt der Wagen hochtourig, kommt der Fehler eigentlich gar nicht. Das ist mein Gefühl bis jetzt. Ich bin am überlegen die Original Dose wieder zu verbauen und VW nochmal justieren lassen. Andererseits denke ich mir dann aber, warum geht die Justierung der Dose überhaupt verloren. Ich habe ca. 3 Wochen bevor der Fehler kam, in einer Freien Werkstatt den Zahnriemen und die Glühlerzen wechseln lassen. Hat es eventuell was damit zu tun?.
Die Dose ist irgendein Nachbau. Das von dir beobachtete Verhalten deutet darauf hin das in der Ruhelage vom Sensor eine Signalspannung abgegeben wird die nicht in das Toleranzfenster passt. Schau nach den erwähnten Messwertblöcken mit prozentualer Angabe und schaue dir dazu die Spannung mittels Multimeter am Sensor an. Da sich der Sensor mechanisch nicht justieren lässt und es offenbar auch keine Anlernfunktion gibt bleibt nur die möglichkeit das Signal elektronisch über einen Spannungsteiler anzupassen der in Signalleitung eingefügt wird - aber mit dem Risiko das der obere Punkt dann nicht mehr passt.
Zahnriemen/Glühkerzen hat eigentlich keinen Zusammenhang, ausser vielleicht eine Beschädigung des Kabelbaums. Das hätte aber bei den Abgleichversuchen von VW auffallen müssen (wenn die das wirklich versucht haben).
Hi, ich habe nun die alte unterdruckdose eingebaut und diese mit VCDS Ladedruck justiert. War erfolgreich. Jetzt habe ich das Problem, dass der Wagen total rau arbeitet, keine Leistung hat und einen hohen Verbrauch hat. Gefühlt hat der jetzt Leistunglöcher. Was kann ich jetzt noch per VCDS prüfen bzw. Adaptieren oder justieren damit das weg geht und der Wagen vielleicht wieder normal läuft. Die vorglühlampe blinkt jetzt übrigens nicht mehr.
Ich schreibe dir mal eine PM