P1423 und P1411, Motor braucht mehr Sprit, Laut geworden

VW Phaeton 3D

Moin!

Nach ruhiger Zeit Meldet sich der dicke mit 2 Fehlern:

P1423 - Sekundärluftsystem Bank 1 Durchsatz zu klein unterer Grenzwert unterschritten
            statisch
        P1411 - Sekundärluftsystem Bank 2 Durchsatz zu klein unterer Grenzwert unterschritten
            statisch

MKL ist an, AU hat er auch nicht mehr geschafft, Lambda ist zu hoch. Des weiteren ist der V8 jetzt richtig am ballern und böllern dass es mir fast peinlich ist durch die Käffer zu fahren. Bei 100kmh konnte ich früher flüstern, aber jetzt brummt der Motor durch und durch. Auch der Verbrauch ist deutlich höher geworden.

Jemand eine Idee? Die Unterdruckdosen vorne am Motor sind permanent eingedrückt, soll das so? Irgendwo muss das Auto ja Falschluft ziehen ..

Beste Grüße
Don

23 Antworten

bei meiner Diva waren es die Unterdruckdosen, die Membrane waren gerissen oder perforiert

Gru8 Wolfgang

Ist die Unterdruckdose

https://www.motor-talk.de/.../...ercodes-p1411-p0491-t7136313.html?...

Also aktuell sehen die Dosen so aus, soll das so?😕😕

(Selbst wenn der Motor aus ist)

Asset.HEIC.jpg

Gude, ich bin mir ziemlich sicher das die Unterdruckdosen dann unbetätigt sein sollten. Zieh doch mal den Unterdruckschlauch von der Dose ab und guck mal ob sie dann zurück in die unbetätigte Position fährt. Wenn sie das tut, dann müsste der Fehler Theoretisch an deinem Unterdruck System liegen ggf. Ein defektes Magnetventil was die Unterdruckdose nicht mehr belüftet.
Wenn es allerdings in dieser Position bleibt und du den Anlenkhebel am Saugrohr nicht bewegen kannst, dann müsste für mein Verständnis die welle oder die Klappen im Saugrohr klemmen. Dann würde ich vorerst lieber nicht mehr mit dem Fahrzeug fahren. Ich weiss nicht wie dieses Saugrohr aufgebaut ist aber ich würde es dann Ausbauen und mal hinein schauen nicht das da ggf. etwas gebrochen ist und der Motor irgendwelche Teile ansaugt.

Ähnliche Themen

Hallo!

Sieht nach Drallklappenblockierer aus.
Wenn da was angesaugt worden wäre, dann wüsstest Du das bereits!
Aushängen die Dinger und versuchen, die Hebel zu bewegen. Bewegen sie sich nicht, dann stecken die Betätigungen.
Bewegen sie sich, dann liegt der Fehler an den Dosen, bzw. am Unterdrucksystem. Einfach der Leitung nachgehen und nachsehen, zu welchem Magnetventil der Weg führt. Kann ja auch ein elektrischer Fehler an den Ventilen sein. Stecker oder Kabel im Eimer.
Fahren kann man trotzdem, aber Du versaust Dir den Motor mit dem falschen Gemisch!

LG Michael

Das sekundärluftsystem ist ausschließlich fur das erwärmen der Kats zuständig. Sobald alles erwärmt ist, ist das system außer Betrieb.
Aus welchem Grund hat er die AU nicht geschafft?
Weil der Fehler abgespeichert war?

Der Lambdawert lag irgendwo weit über 1,4V, deshalb wurde die AbgasUntersuchung abgebrochen der Wert soll erstmal untersucht werden 😕

Also: heute waren die Unterdruckdosen vor dem Start ohne Druck. Die Stangen ließen sich ohne Mühe bewegen. Beim Start hat sich sofort ein starker Unterdruck gebildet, dieser ging nach dem der Motor aus war auch nicht mehr zurück.

Hat er noch andere Fehler im Fehlerspeicher?

Habe gerade nochmal nachgesehen: keine weiteren Fehler, nur das der Kühler vorne angeblich nicht angesteuert werden kann, aber der Fehler ging wieder weg.

Beim löschen der Fehler wird der dicke auch wieder ganz leise im Leerlauf. Trotzdem bleiben die Unterdruckdosen vorne massiv im Unterdruck.

Wenn man einen schlauch (weis selbst nicht welcher der unterdruckleitungen, einer der vorne ist 😁) abzieht wird er lauter.

Die lambda Prozent Regelwerte schwanken im einstelligen Bereichen. Also.. eigentlich sieht das gar nicht mal so doof aus. Aber irgendwas ist mit den Unterdruckdosen los

Hallo!

Luftfilter schon kontrolliert? Beide?
Der V8 hat nach Zeichnung bei den Unterdruckdosen (9) je ein Magnetventil (10+11). Verkabelung prüfen und Ventile prüfen (müssten klacken Zündung ein).
Die Unterdruckleitung selbst hat auch ein großes Ventil (13). Verkabelung prüfen und Ventil prüfen (müsste klacken Zündung ein).
Die Kombiventile (27) prüfen. Wie man die prüft, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist dafür ein Ausbau nötig.
Die Kombiventile hängen an einer Sekundärluftpumpe (1). Darauf sitzt ein Rückschlagventil (7). Auch dort die Verkabelung prüfen.

LG Michael

Unterdrucksystem V8 4,2l
Sekundärluftpumpe V8 4,2l

Ich schätze, für die sekundärluftpumpe muss die Stoßstange ab, na hoffentlich bricht nix bei dem alten Plastik ^^ aber vielen Dank für die Infos, damit kann ich schonmal arbeiten

Habe das vorne das magnetventil beifahrerseitig mal abgesteckt, Unterdruckdosen sind dann leer und das Auto merklich leiser. Aber so langsam habe ich den Verdacht, dass auch ein Flexrohr hinüber ist.. der Fehler mit dem sekundärluftsystem kommt übrigens immer erst nach mehreren Fahrten

Habe jetzt mal VCDS besorgt (OBDeleven ist schön, aber für komplexere Diagnosen nervig) und direkt die stellglieddiagnose angeworfen.

Lies sich alles wunderbar ansteuern, aber die sekundärluftpumpe hat sich angehört wie ein Staubsauger den man die ganze Zeit An und Ausmacht. Soll das so?

Jedenfalls scheint da nichts kaputt zu sein. Also.. zieht der Motor am Ende doch falschluft? Kann der Fehler auch durch ein gerissenes Flexrohr ausgelöst werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen