P1423 und P1411, Motor braucht mehr Sprit, Laut geworden
Moin!
Nach ruhiger Zeit Meldet sich der dicke mit 2 Fehlern:
P1423 - Sekundärluftsystem Bank 1 Durchsatz zu klein unterer Grenzwert unterschritten
statisch
P1411 - Sekundärluftsystem Bank 2 Durchsatz zu klein unterer Grenzwert unterschritten
statisch
MKL ist an, AU hat er auch nicht mehr geschafft, Lambda ist zu hoch. Des weiteren ist der V8 jetzt richtig am ballern und böllern dass es mir fast peinlich ist durch die Käffer zu fahren. Bei 100kmh konnte ich früher flüstern, aber jetzt brummt der Motor durch und durch. Auch der Verbrauch ist deutlich höher geworden.
Jemand eine Idee? Die Unterdruckdosen vorne am Motor sind permanent eingedrückt, soll das so? Irgendwo muss das Auto ja Falschluft ziehen ..
Beste Grüße
Don
23 Antworten
Ja das ist schon richtig so.
Ich würd dann mal den motor mit bremsenreiniger im leerlauf besprühen und schauen ob sich die drehzahl verändert.
Hast du mal versucht den öleinfülldeckel im betrieb auf zu machen um zu sehen ob er die drehzahl verändert?
Das mit dem Öldeckel habe ich schon gemacht, Drehzahl ändert sich vermutlich schon, aber nicht sehr viel. Er wird eher lauter (im Sinne von rumböllern, ) und unruhig durch die falschluft.
Das mit starthilfespray müsste ich draußen mal probieren, in der Garage ist es mir nicht geheuer 😁
Gerade eine kleine Diagnosefahrt mit VCDS am laufen. Messeertblock 31 sind die 4 Lambdasonden. Alle super, bei exakt 1. manchmal gehts runter auf 0.98x, aber schnell wieder auf 1.
Mir erscheint, als sei etwas *nach* den Kats undicht und deswegen wurde die AU verpeilt. Ich weis leider nicht genau was der Prüfer da gesehen hat. Aber irgendwas ist auf jeden Fall undicht so wie der Wagen ballert.
Hätte auch mal früher unters Auto krabbeln können.
Denke mit dem Sekundärluftsystem ist alles okay. Aber die Kats können gar nicht heiß genug werden wenn das Flexrohr am Oasch is. Zumindest vermute ich das, glaube dahinter liegen noch welche..
Aber ich verstehe dann nicht warum die lambdawerte gut sind, dann kann da eigentlich auch kein Kat mehr sein..
Jemand ne Teilenummer parat für die flexrohre oder gibts die nur mit Rohr zusammen? Sonst muss vlt eins geschweißt werden, hätte ich ja gar kein Bock drauf 😁
Ähnliche Themen
Hallo!
Günstiger ist es auf jeden Fall, wenn man die Rohre neu einschweißt. Nur, dafür sollte das gesamte Rohr ausgebaut werden! Ausser Du findest einen guten Schweißer.
Für ein neues Flexrohr einfach die Länge und den Durchmesser abnehmen und dann im Netz schauen. Einen guten Schweißer suchen und einschweißen lassen.
Die Abgaswerte sind im Eimer, sobald die Flexrohre undicht sind. Da bläst alles an der undichten Stelle raus, was man für die Messung braucht. Der Prüfer hätte einfach mit einem Fetzen das Endrohr zuhalten müssen, dann hätte er gehört, dass die Anlage undicht ist! Dann Fahrzeug mit laufendem Motor auf der Bühne hoch, Endrohr zuhalten und dann die Anlage abgreifen. Dann hätte man die undichte Stelle gleich gefunden.
Wahrscheinlich wollte er sich nicht schmutzig machen. Ausserdem ist es leichter ein Fahrzeug aus dem Verkehr zu ziehen wegen nicht bestandener HU als zu schreiben: "Hey, dein Auspuff ist undicht!".
LG Michael
Habe den guten Wagen jetzt bei einem Bastler (KFZ Meister) abgegeben, der selbst dicke Karren fährt und wartet. „Richtige“ Werkstätten wollten den dicken nicht annehmen, und wollten mich ausnahmslos zu VW schicken. Habe aber keine VW Werkstatt in der Nähe. Mal sehen wie es wird..
So neue Flexrohre sind drin. Keine originalen (gibts nicht im Handel) aber er hat ne neue Prüfplakette bekommen und der Fehler kam bisher auch nicht wieder. War ein teurer Spaß weil der Dreiecksflansch völlig vergammelt war, die muttern und co verrostet und man alles rausflexen musste.
Außerdem ist der Wagen so leise wie noch nie.. schon fast schade, der V8 Klang kam mit offenen Flexrohr richtig gut zur Geltung 😁
Habe den selben Fehler und auch rausgefunden was es ist. Es ist das bei mir letzte, was undicht ist.