P0299 Ladedruck zu gering
Vito W639 4-Zylinder OM646
Wegen des obigen Fehlercodes gerät mein Motor immer wieder in den Notlauf, aber der Turbo, die zwei Schläuche, der Ladeluftkühler, der Druckwandler und der Ladedrucksensor wurden innerhalb der letzten 5000 km schon ersetzt. Laut zwei MB-Niederlassungen und zwei Boschdiensten sind auch gar keine Fehler gespeichert gewesen und es geht auch nie die Motorkontrollleuchte an.
Also, habe ich mal Buch geführt, wann es auftritt, denn manchmal kann ich problemlos über 300 km fahren, aber manchmal keine 10 km. Dadurch habe ich herausgefunden, dass es an der fehlenden Ansteuerung des VTG liegt.
Bei stehendem Motor sind die Leitschaufeln geöffnet und sobald der Motor läuft, schließt der Unterdruck die Leitschaufeln. Was auch richtig ist, denn nur so baut sich auch bei niedrigen Drehzahlen ein spürbarer Ladedruck auf. Und bei höheren Drehzahlen öffnet der Druckwandler wieder die Leitschaufeln.
Also, alles wie sein soll.
Aber ab dann bleiben die Leitschaufeln immer komplett geöffnet, denn der Druckwandler bleibt geschlossen und ohne Unterdruck schließen sich die Leitschaufeln nicht mehr. Gut erkennbar am außen liegendem Gestänge an der Unterdruckdose
Das hat zur Folge, dass sich unter 2500 Upm kein nennenswerter Ladedruck mehr aufbaut und der Fehler P0299 auftritt, was einen weiteren Notlauf zur Folge hat.
Meine Frage ist, wieso bleibt der Druckwandler geschlossen, obwohl er doch beim Starten öffnet und sich danach wieder schließt? Ist das irgendein Sensorproblem oder ist der neue Druckwandler wieder kaputt?
Wenn ich den Motor ausmache und wieder starte, ist der Notlauf und der davor gespeicherte Fehler weg, was wahrscheinlich auch der Grund ist, warum MB und die Boschdienste nie einen Fehler finden.
Ähnliche Themen
6 Antworten
Ich habe zwar einen anderen Motortyp, aber bei dem Fehlercode war bei mir das AGR fest und ein LL-Schlauch war gerissen.
Das AGR-Ventil ist, inklusive Abgasdrucksensor ebenfalls neu und wenn ich durch eifriges Schalten immer über 2000 Upm bleibe, gibt auch keinen Notlauf, daher denke ich, dass beide neuen LL-Schläuche noch immer dicht sind.
Wenn du den Motor aus machst , wie du schreibst , ist der Fehler weg.
Warum lässt du ihn nicht laufen wenn du zu MB oder Bosch fährst u da ankommst ? Nur dann ist es möglich ihn ggf zu finden .
Aber das solltest du so als kfz Meister wissen . Oder war das bei euch nicht so ?
Ach… hab gar nicht drauf geachtet wer die Frage stellte! 😎😁
Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 29. März 2025 um 15:52:44 Uhr:
Warum lässt du ihn nicht laufen, wenn du zu MB oder Bosch fährst und da ankommst?
Das ging leider nur beim Boschdienst und die fanden zwar auch den Fehlercode P0299, hatten aber sonst keine Ahnung, wieso. Und bei MB schließen sie die Stardiagnose nur an, wenn der Motor aus ist und damit ist der Fehler weg.
Zitat:
@bestesht schrieb am 29. März 2025 um 13:24:27 Uhr:
..aber bei dem Fehlercode war bei mir das AGR fest..
Ich greife nach jedem Strohhalm. Das AGR ist zwar neu, könnte aber trotzdem klemmen. Wie kann ich das prüfen? Welche zwei der drei Kontaktpins muss ich brücken, um die Schieberbewegung zu testen?