1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. P0171 System an Lean Bank 1

P0171 System an Lean Bank 1

Mercedes C-Klasse W203

Heute kam die MKL mit diesem Fehler. Habs erst mal selbst ausgelesen aber System an Lean Bank 1 ist mir zu ungenau. Werkstatt besucht, die sagen Luftgemisch laut Diagnose. Hab LMM und die Entlüftungsschläuche checken lassen. Die finden keinen Fehler.
Wagen fährt völlig normal. Habt ihr Erfahrung damit? Ansonsten muss ich halt doch mal zu MB fahren.

LG

45 Antworten

einen kleinen Verdacht habe ich noch. Fiel mir grad ein. Ich hatte im Januar den Luftfilter gewechselt. War ausm Zubehör und recht günstig. Könnte es sein, dass das Teil eventuell mitverantwortlich ist? Kein K&N oder Bosch. War´n Mapco laut Verpackung wenn ich mich recht entsinne. Nix Sportfilter, reiner Ersatzfilter Papier.

Unwahrscheinlich, daß der Luftfilter solche Probleme macht.
(Andere Luftmasse durch den LuFi wird trotzdem durch den LMM gezählt, und entsprechend würde dann geregelt.)

Ich habe jetzt den Thread nicht nochmal neu gelesen, und weiß nicht, was alles schon geschrieben wurde.

Das Ersetzen der Lambdas halte ich für Geldverschwendung - die Ursache ist doch damit nicht beseitigt.
Offenbar erkennt die Vorkat-Sonde ja sogar, daß das Gemisch gelegentlich (!) zu mager ist - also arbeitet sie doch.

Die FuelTrim-Regelung arbeitet doch aufgrund der Meßwerte der Lambdasonde.
Die detektiert also "mager" und das MSG läßt anfetteten.
Irgendwann ist die Anfettgrenze erreicht, sodaß die MKL gesetzt wird.
Also hat die Lambdasonde immer mal wieder mehr "mager" erkannt.

Warum soll die jetzt defekt sein, wenn sie ihre Arbeit macht?

Und die Nachkat-Sonde jetzt ersetzen, die ja nur Monitor-Sonde ist, und das MSG dann nur meckern würde, wenn aus den detektierten Werten hervorgeht, daß der Kat nicht mehr arbeitet?
Da hättte man vermutlich einen anderen Fehlercode.

Ich glaube, Deine neue Werkstatt leidet auch an mangelnder Kompetenz.
Mag sogar sein, daß neue Lambdasonden den Fehler eine Weile überdecken - ich bin aber sicher, er wird wiederkommen.

Wenn Deine TE-Schläuche ok sind (wia auch immer das "geprüft" wurde ohne Ausbau), dann könntest Du noch ein Problem mit Öl in den Litzen des Motorkabelbaums haben (kommend von innerlich undichten Nockenwellenverstellermagneten). Das kann man durchaus reinigen, und die Lambdas sind nicht immer kaputt.

Ich hatte mal einen mit einem ca. 5-7cm langen Längsschlitz im oberen TE-Schlauch unter dem LuFi-Kasten.
Ich hatte massig Bremsenreiniger unter den LuFi-Kasten gesprüht und keinerlei Drehzahlveränderung festgestellt. D.h. vermutlich war der Schlitz in den meisten Situationen zusammengedrückt.

Beobachte doch mal Deine Lambdasignale als Kurven/Diagramm auf Deinem Diagnosegerät. Und/oder auch die FuelTrims.
Da kannst Du gut sehen, was da wirklich los ist.

Das müßte ja problemlos über die gesetzlichen OBD-2-Werte gehen, die also jedes halbwegs taugliche Diagnoseteil lesen kann.

Falschluftquellen gibt's auch noch andere, z.B. die Tankentlüftung/Regenerierung.

Aber irgendwie macht's auch keinen Sinn, mit Leuten zu schreiben, die eh immer in die Werkstatt gehen, und nichts selber machen (wollen).

Dieter

ok, heute nochmal nachgeschaut. Dieser schwarz/weiße Schlauch existiert bei mir mir nicht in der Form (Motor M271.046) ist wohl unterschiedlich zu dem Motor auf der geposteten Webseite.

Ich mach morgen mal noch Fotos vom Motorraum. Die NV Magneten sind trocken. Die sehen eh viel neuer aus. Wurden sicher schon mal gewechselt vom Vorbesitzer. Ölstoppkabel sind verbaut.

Ja, ich hab das bezahlt. Die haben sämtliche Teile ausgebaut um die TE-Schläuche prüfen zu können. Die sind ok. Sehen sogar noch recht gut aus. Evtl schon mal getauscht worden. Hatte den ja erst mit 140.000 gekauft. Jetz hat er 145.000 runter. Ansonsten keinerlei Probleme. Leerlauf, Fahrverhalten alles normal bei allen unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Naja, Dieter, wollen schon, aber wie es halt so ist, wenn man die nötigen Werkzeuge/Hebebühne und anfängliches Know How (noch) nicht hat, muss man auf die WS ausweichen. Man wächst allerdings mit den Herausforderungen. Ich kann dir Webseiten, Forensysteme bauen, Serversysteme und Netzwerkstrukturen planen, konfigurieren und einrichten, das is mein Job. Ich habe aber noch nie an Autos geschraubt vorher. Hab schon ne Menge gelernt hier über den Motor. Stück für Stück wird das schon. Im Vergleich hab ichs täglich mit Leuten zu tun, die von IT keinen Plan haben, nur erwarten dass alles funzt und denken auf Fingerschnippen kommt Magie und alles is gut. Ist ähnlich wie hier. Kein Meister is vom Himmel gefallen. Dieses Know How dauert. Und wild drauf los schrauben bringt nix. Siehe kürzlich den User, der aus Unwissenheit die NV Magneten wechselte aber keine Dichtungs-Stopfen verbaut hatte und sich wunderte, dass plötzlich der ganze Motor ölversaut ist. Das kommt dann dabei raus. Höre auf die Profis, sei dankbar für Tipps, lese und versuche in kleinen Schritten einfache Dinge nachzumachen. Dann wirds langsam 😉 Gib nicht so schnell auf mit uns MB-Newbies. Manche von uns hören auf eure Meinung, grenzen dadurch wichtige Fehlerquellen ein und sparen damit auch Geld. Dafür bin ich sehr dankbar.

Zitat:

Beobachte doch mal Deine Lambdasignale als Kurven/Diagramm auf Deinem Diagnosegerät. Und/oder auch die FuelTrims.
Da kannst Du gut sehen, was da wirklich los ist.

Das müßte ja problemlos über die gesetzlichen OBD-2-Werte gehen, die also jedes halbwegs taugliche Diagnoseteil lesen kann.

Falschluftquellen gibt's auch noch andere, z.B. die Tankentlüftung/Regenerierung.

Das werde ich machen. Dazu musste ich mir grade erstmal ein halbwegs vernünftiges Gerät bestellen. Mein bisheriges kleines Billig-Teil kann nur Fehlercodes lesen, und wirft die auch nur als Stichpunkte (Threadtitel) aus. Dazu konnte es nicht alle Steuergeräte ansprechen. Mehr als Fehlercode löschen ist mit dem Ding nicht möglich. Dazu gleich noch ein W203 Reparaturbuch geordert. Kann nicht schaden, die Zusammenhänge besser zu verstehen.

Ähnliche Themen

Guten Abend allerseits,

so, das leidige Thema ist nun auch durch. Dieter bezweifelte ja, dass die Werkstatt da richtig nachgeschaut hatte, und die Vermutung war auch korrekt.
Also ich hab mir mit dem Endoskop die Schläuche angeschaut, einer unten beim Kompressor war aufgerissen. Schlitz von ca. 2cm war deutlich zu sehn.
Teile hatte ich anhand des Typschlüssels bestellt.
Als Anfänger hat das Stunden gedauert, Reparaturhandbuch zur Hand. Der eine Anschluss sitzt hinterm Kompressor, kommt man nicht so einfach dran, der saß fest. Nach 3 Ave Maria und viel Gefluche gleichzeitig hab ich das nun gewechselt.

Mit meiner Vermutung, Lamdasonde lag ich trotzdem nicht ganz falsch..Die Kabel bei beiden, vor und Nach-Kat waren angeknabbert! Die zu wechseln war dann nicht ganz so dramatisch. War wohl Marder-Biss.

Jedenfalls Fehlerspeicher gelöscht, MKL kam nicht wieder. Motor läuft rund.
Schrauben waren auch keine über, also scheints wohl geklappt zu haben 😁 Amen!

Hallo @Forest-Blump !

Gratulation!

Interessant! Du hast die unteren beiden Schläuche incl. PCV-Ventil ersetzt, ohne Ansaugbrücke und Kompressor auszubauen? Würde gerne wissen, wie Du das geschafft hast!

Übrigens: Ich denke, wie wohl schon geschrieben, daß die unteren Schläuche sich nicht dramatisch auswirken, da zwischen unteren und dem oberen noch die "Düse" sitzt (die Messinghülse/Schlauchgstutzen, die am Motorblock fest ist), die nur eine ca 1mm Bohrung hat.
(Ganz sicher bin ich nicht, da ich es selber nicht probiert habe.)

Marder: Da hätte ich aber vermutet, daß man das beim Anzeigen der Lambdakurven während der Fahrt gesehen hätte, wenn da ein Wackelkontakt auftritt.

Dieter

Danke.

ohne Ausbau gar nicht. Was glaubst warum ich geflucht hatte und Stunden gedauert hat. Ohne Ausbau kommst da null dran, jedenfalls ich nicht.

Ich hab kein STAR oder sowas, Diagramme konnte ich mir da nich anschauen. Hebebühne und Biss-Spuren waren da aber eindeutig. Ich kann dir allerdings nicht sagen, inwieweit sich die Bisse ausgewirkt haben, mehr als der Fehler im Speicher kam ja nicht, Fahrgefühl war auch nicht beeinträchtigt wie schon geschrieben. Man konnte halt diverse kleine Löcher an der Kabelstrangummantelung sehen.

Nächstes Projekt wird dann Getriebeölwechsel, mit Spülung wenn ichs hinkrieg. Les mich da grade ein.

Zitat:

@Forest-Blump schrieb am 11. April 2019 um 23:29:10 Uhr:


ohne Ausbau gar nicht. Was glaubst warum ich geflucht hatte und Stunden gedauert hat. Ohne Ausbau kommst da null dran, jedenfalls ich nicht.

Ich hab kein STAR oder sowas, Diagramme konnte ich mir da nich anschauen. Hebebühne und Biss-Spuren waren da aber eindeutig.

Das kann man doch auch schon mit einfachen Testern oder Apps für BT-Stecker anzeigen, die nur die gesetzlichen OBD-2-/EOBD-Werte auslesen können.

Und Bißspuren müssen doch gar keine Probleme verursachen, wenn nicht die Seele einer Ader DURCHgebissen ist.

Dieter

Ich habe das gleiche Problem!
c180 (2006)! Benziner!
P0171 zu dünnes Gemisch!

weiß jemand von Euch woran es liegen könnte? Schläuche checken?

Frage! Ich habe kurz vorher getankt? Außversehen e10 raufgehauen? kann es davon kommen? aber denke ich habe "super normal" erwischt...
Haben letzte Woche da so 100 km mit gefahren..seitdem ist das...Laufleistung ist 130tsd...
Forst Blump! Woran lag es bei Dir?

Jemand eine Idee?

Moinsen,

ich tippe trotz Werkstattinspektion auf einen defekten unteren Schlauch der Teillastentlüftung.
Schraub doch mal die untere Motorabdeckung ab und prüfe mal ob da Öltropfen drauf sind oder ob der Motor von unten ölverdreckt ist (dichte Motorölwannendichtung natürlich vorausgesetzt).
Wenn du unten Öl findest dass hauptsächlich von der Fahrerseite des Motors kommt dann spricht vieles für einen defekten Schlauch der Teillastentlüftung.

Gruss Hein_nieH

Mist ... da gab es noch eine zweite Seite in diesem Forum, die ich übersehen habe :-(

Ich werde mal schauen, habe nächste Woche freie Tage....dann gehe ich da mal mit Spiegel und Inspektionskamera bei.
Frage kann man diese Unterdruckschläuche auch z.B mit 2k Kleber schließen? notfalls......gibts da vielleicht sogar ein speziellen Kleber für diese Gummiautoschläuche..

db-fuchs
db-fuchs
https://www.derpade.de/.../

 

Schau dann mal rein.
Wenn man sich schon anhängt statt selbst ein TH auf zu machen sollte man wenigstens mal lesen was da steht.

Müsste noch mal wissen wo die Teillastschläuche sind? Unter Luftfilterkasten?
Explossionszeichnung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen