P0140/P1138 Lambdasonde --> Ist ein leckender Öldruckschalter hier die Ursache?

Opel Corsa D

Hallo

Heute kam mein allerliebstes Frauchen an mit der Bitte dass ich mir mal den Corsa D aus 2007 mit Z12XEP Motor anschaue weil da die gelbe Motorlampe leuchtet.

Also OpCom dran und rausgekommen sind zwei Fehler:

P0140 Lambdasonde Stromkreis nicht im Sollbereich (Bank 1 Sensor 2)
P1138 Lambdasonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 2)

Was ich bisher rausgefunden habe/vermute

Es ist scheint sich hier um die Sonde hinter dem Kat (Von unten zu erreichen, daher noch nicht genau begutachtet. Muss morgen mal den Wagenheber ansetzen.) zu drehen.

Durch Googlen bin ich auf die Öldruckschalterproblematik aufmerksam gemacht worden, die ich bei mir aber nicht so recht nachvollziehen kann. Es scheint sich, soweit ich in bisher Erfahrung bringen konnte, um die neueste Ausführung des Öldruckschalters zu handeln (graues Gehäuse).

Was ich aber noch nicht nachvollziehen kann ist, wie dieser Öldruckschalter (der sitzt ja vorne links oben am Motor?!) mit einem Anschluß von nur einer Litze das Öl in den Kabelbaum pressen kann???

Das würde ich gerne nachprüfen, wüsste aber nicht wie. Ebenso weiß ich noch nicht wo das Motorsteuergeät sitzt, so dass ich da auch mal nach dem Schmierstoff schauen könnte. Wo sitzt das denn bei dem Corsa?

Da ich im Moment mal nicht davon ausgehe von der "Öl im Kabelbaum Problematik" betroffen zu sein, einfach die Lambdasonde wechseln? Ist es die hintere Sonde? (Bank 1 Sonde 2)

Anbei noch ein paar Bildchen.

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten

Fehler-lambdasonde-corsa-1
Fehler-lambdasonde-corsa-2
Img-20150506-223549
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von garfield02



Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


Warum soll die Lambdasonde 260 Euro kosten ,ist das eine die vergoldet ist ?
Wenn du einen Corsa D 1.0 hast wie im Profil gibt es Lambdasonden zb.für um die 40 Euro in der Bucht,auch kann ich mir kaum vorstellen das Opel dafür dann 260 Euro aufruft.

Dann mal viel spass, da kaufe ich lieber bei einem Teilehändler vor Ort und bezahel evtl 150€ und hab da freude mit

Ja Garfield,in deinem Fall hätte sicher der Teilehändler viel freude wenn er dir 150 Euro abknöpfen würde für eine Lambdasonde,meine 40 Euro aus der Bucht bezieht sich auf einen Hersteller den unser Lieferant auch bietet,ich würde selbst da noch für einen 10 er weniger dran kommen.Jetzt haste einfach deinen Senf dazu gegeben aber keine Ahnung davon was eine Lambdasonde für dieses Fahrzeug im freien Handel kostet,und einfach mal die 150 Euro in den Raum geworfen.Du bist sicher ein leichtes Opfer wenn es um den Ersatzteil Einkauf geht 😁😁😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode: P0134 Beheizte Lambdasonde1 Zylinderreihe funktionslos' überführt.]

47 weitere Antworten
47 Antworten

Naja, wenn der kabelstrang einmal mit Öl vollgesogen ist ist nicht auszuschliessen das noch genug Öl nachkommt um die Lambda nochmal zu killen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 15. April 2020 um 09:13:55 Uhr:


Naja, wenn der kabelstrang einmal mit Öl vollgesogen ist ist nicht auszuschliessen das noch genug Öl nachkommt um die Lambda nochmal zu killen.

das vermute ich mittlerweile auch.

interessant war nur, dass es kurz nach einem ölwechsel aufgetreten ist. ich denke aber, dass das eher ein zufall war. meine frau natürlich "du hast öl gewechselt und jetzt leuchtet die gelbe mkl!" ....
irgendwer muss ja schuld sein 😁 😁

eine weitere theorie ist: ich habe auch den luffi getauscht. kann es sein, dass der motor da jetzt irgendwo falschluft zieht und deshalb die fehler kommen? ich konnte jedoch keine stelle sehen, bei der der motor falschluft ziehen könnte. (man sieht einen teil des luffis wenn der kasten geschlossen ist, ist aber normal denk ich oder?)

Zitat:

@euro5diesel [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-hier-die-ursache-t5296495.html?...]schrieb am 15. April 2020 um
interessant war nur, dass es kurz nach einem ölwechsel aufgetreten ist. ich denke aber, dass das eher ein zufall war. meine frau natürlich "du hast öl gewechselt und jetzt leuchtet die gelbe mkl!" ....
irgendwer muss ja schuld sein 😁 😁

Den Stempel hast Du nun für lange Zeit weg - bis Du mit resultaten glänzt. Und auch dann wirst Du immer diesen Unterton spüren 😉

Zitat:

eine weitere theorie ist: ich habe auch den luffi getauscht. kann es sein, dass der motor da jetzt irgendwo falschluft zieht und deshalb die fehler kommen?

Naja, an der Stelle wird ja keine Luftmasse gemessen. Nach dem Lufikasten wird es dann interessant.

geht,weiß den wert aber nicht mehr.ändert sich auch leicht je nach mj.
die heizung ist im grunde ja nur ein erhitzter draht wie im toaster,den kann man durchohmen.

wenn das öl nicht aus dem kabelbaum entfernt wurde, kann das durchaus wieder die sonde gekillt haben.da kann man dann sonden tauschen wie man will,das öl muß raus.
zieh mal den stecker und guck nach...

Ähnliche Themen

ja ich geh davon aus, dass das kabel welches zur sonde geht voller öl ist. und das hat hald jetzt die sonde erneut gekillt.
stecker abziehen leider ohne hebebühne für mich nicht so leicht realisierbar.

wie krieg ich denn das öl da raus?

man braucht keine bühne."unters" auto legen reicht,meine von oben ging nicht wirklich.

eigentlich müsste der kabelbaum neu,was aber extrem teuer.
stecker lösen und erstmal austropfen lassen,öl auffangen.dann mit bremsenreiniger ran,ggf kontaktspray.
mal andere stecker ziehen und gucken obs dort auch ist.

vorsicht beim steuergerätestecker:das öl lässt die dichtung aufquillen und der stecker geht scheiße wieder rauf.mit pech killt man dabei n pin und das sg ist schrott.

kontaktspray hat in Lambdasonden genausowenig zu suchen wie Motoröl.

Zitat:

Entnimmt die Lambdasonde den Referenzsauerstoff aus der Umgebungsluft, sollte auf saubere Steckverbindungen geachtet werden. Die Luftkammern in der Sonde beziehen die Umgebungsluft nämlich über die Litzen der Anschlusskabel. Bei der Reinigung der Stecker darf daher kein Kontaktspray verwendet werden, weil dies zu einer dauerhaften Vergiftung der Referenzluft führen kann, wodurch die Funktion der Lambdasonde außer Kraft gesetzt würde.

https://www.autobild.de/.../...e-ursachen-und-kosten-13596157.html?...

😁 die Frechheit noch AB als Quelle zu verlinken 😉

BTW: hatte das prob mit Ölstecker und Lambda auch bei einem 10 jahre alten Corsa. Beides getauscht und dann noch knapp 2 Jahre bis zum abstoßen ohne Probleme gefahren. Vielleicht liegt die Wiedererscheinung tatsächlich bei ca. 1,5 bis 2 Jahren.

Irgendwann dürfte ja auch kein Öl mehr nachkommen wenn der neue Schalter dicht hält.

gibt halt fälle mit leichtem und schwerem verlauf.

der text in der a.b. ist mir zu lang,aber warum soll man kein kontaktspray an den stecker machen dürfen?

habe die entsprechende stelle für die faulen extra als zitat eingefügt und den link nur als Quellenangabe.
lesen und verstehen....😉
ansonsten mir egal. habe keinen Corsa.

ups,das passiert wenn man nebenbei bf5 spielt und der 8auer videos guckt 😁

😁
na wenns spass macht. ich bin da eher untalentiert und im battle royal nur das Kanonenfutter der ganzen progamer.

danke leute für eure antworten.
von AB halte ich zwar auch hauptsächlich abstand, aber der zitierte text ist schon nicht uninteressant!
speziell weil das ja bedeuten kann, dass das ÖL dort in den litzen für die falschen referenzwerte sorgt.

lg - ich werde berichten

hab versucht mich drunter zu legen. keine chance. bin zu fett.
und mit wagenheber ohne böcke kommt nicht in frage...

Deine Antwort
Ähnliche Themen