P0140/P1138 Lambdasonde --> Ist ein leckender Öldruckschalter hier die Ursache?

Opel Corsa D

Hallo

Heute kam mein allerliebstes Frauchen an mit der Bitte dass ich mir mal den Corsa D aus 2007 mit Z12XEP Motor anschaue weil da die gelbe Motorlampe leuchtet.

Also OpCom dran und rausgekommen sind zwei Fehler:

P0140 Lambdasonde Stromkreis nicht im Sollbereich (Bank 1 Sensor 2)
P1138 Lambdasonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 2)

Was ich bisher rausgefunden habe/vermute

Es ist scheint sich hier um die Sonde hinter dem Kat (Von unten zu erreichen, daher noch nicht genau begutachtet. Muss morgen mal den Wagenheber ansetzen.) zu drehen.

Durch Googlen bin ich auf die Öldruckschalterproblematik aufmerksam gemacht worden, die ich bei mir aber nicht so recht nachvollziehen kann. Es scheint sich, soweit ich in bisher Erfahrung bringen konnte, um die neueste Ausführung des Öldruckschalters zu handeln (graues Gehäuse).

Was ich aber noch nicht nachvollziehen kann ist, wie dieser Öldruckschalter (der sitzt ja vorne links oben am Motor?!) mit einem Anschluß von nur einer Litze das Öl in den Kabelbaum pressen kann???

Das würde ich gerne nachprüfen, wüsste aber nicht wie. Ebenso weiß ich noch nicht wo das Motorsteuergeät sitzt, so dass ich da auch mal nach dem Schmierstoff schauen könnte. Wo sitzt das denn bei dem Corsa?

Da ich im Moment mal nicht davon ausgehe von der "Öl im Kabelbaum Problematik" betroffen zu sein, einfach die Lambdasonde wechseln? Ist es die hintere Sonde? (Bank 1 Sonde 2)

Anbei noch ein paar Bildchen.

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten

Fehler-lambdasonde-corsa-1
Fehler-lambdasonde-corsa-2
Img-20150506-223549
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von garfield02



Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


Warum soll die Lambdasonde 260 Euro kosten ,ist das eine die vergoldet ist ?
Wenn du einen Corsa D 1.0 hast wie im Profil gibt es Lambdasonden zb.für um die 40 Euro in der Bucht,auch kann ich mir kaum vorstellen das Opel dafür dann 260 Euro aufruft.

Dann mal viel spass, da kaufe ich lieber bei einem Teilehändler vor Ort und bezahel evtl 150€ und hab da freude mit

Ja Garfield,in deinem Fall hätte sicher der Teilehändler viel freude wenn er dir 150 Euro abknöpfen würde für eine Lambdasonde,meine 40 Euro aus der Bucht bezieht sich auf einen Hersteller den unser Lieferant auch bietet,ich würde selbst da noch für einen 10 er weniger dran kommen.Jetzt haste einfach deinen Senf dazu gegeben aber keine Ahnung davon was eine Lambdasonde für dieses Fahrzeug im freien Handel kostet,und einfach mal die 150 Euro in den Raum geworfen.Du bist sicher ein leichtes Opfer wenn es um den Ersatzteil Einkauf geht 😁😁😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode: P0134 Beheizte Lambdasonde1 Zylinderreihe funktionslos' überführt.]

47 weitere Antworten
47 Antworten

Okay, dann werde ich mir das mal etwas genauer anschauen.

Aus deinen Angaben geht nicht hervor ob du den Wagen seit 2007 hast oder vor kurzen gekauft, einer hat ja den Öldruckschalter erneuert und vermutlich nicht ohne Grund.

Sorry, da hast du recht.
Der Wagen ist jetzt seit 1 Jahr in meinem Besitz und ich gehe auch davon aus dass der Schalter mal erneuert wurde.

Edit:

Okay, im Stecker des Öldruckschalter war etwas Öl. Äußerlich war da ansonsten aber nichts vorhanden.

Ich schau mir das jetzt nochmal Richtung Steuergerät an, denke aber nicht, dass dies die Ursache für die Fehler ist.

Sind denn beide Lambdasonden gleich?
Sensor 2 ist der hinter dem Kat?

stecker der hinteren sonde abziehen und gucken,wenn öl drin ist ist meist auch die dichtung aufgeqollen des steckers.beim sg stecker gerne auch!

sonden sind meines wissens nicht gleich.

Ähnliche Themen

So, heute konnte ich den Wagen nochmal auf den Wagenheber nehmen und im Stecker der hinteren Sonde war in der Tat Öl drin. An den Stecker vom Motorsteuergerät bin ich noch nicht rangekommen. Der ist da noch arg verbaut.

Aber mal ganz ehrlich ich vermute ja dass das Öl irgendwie auf den Stecker der Lambdasonde drauftropft und dadurch mit der Zeit reinzieht, denn ich kann mir nicht vorstellen das das Öl aus dem, von mir gezeigten Öldruckschalter, über genau die eine Ader bis in den Motorstecker bzw. dann bis runter in den Lampbdasondenstecker drückt. Zumal der Öldruckschalter scheinbar schon mal ersetzt wurde. Wie würdet ihr denn da jetzt vorgehen?

Ich hab erst mal den Stecker ein wenig sauber gemacht und werde jetzt nochmal den Fehler löschen.

Danke schon mal im Voraus für eure Tipps und Beiträge.

Grüße

Oh doch über dieses eine Kabel sind schon einige Motorsteuergeräte zerstört worden, inkl. Kabelbäume.
Das nennt sich Kapillar Effekt.

So, ich hab es ja nicht geglaubt, aber ich hab mich dennoch mal dran gemacht die Stecker einzeln zu überprüfen. Nachdem ich mal so alle leicht zugänglichen Stecker geprüft hatte und diese doch trocken waren hab ich mich dann doch noch ran gemacht und mich zum Steuergerätestecker durchgearbeitet und siehe da. Im unteren Bereich total versifft. Ich hab es zuerst nicht glauben können was ich da sehe aber nachdem ich dann noch mehr weg gebaut hatte und den Stecker komplett abnehmen konnte musste ich es wohl oder übel glauben.

Nun gut. Ich hab mal für die Nachwelt Fotos gemacht, dann alles mit einem Kontaktspray großflächig abgesprüht, so dass auch das Öl rausläuft und dann erst mal wieder zusammen gebaut. Dann noch Fehler gelöscht und Probefahrt gemacht.

Ergebnis: Schnurrt wie ein Kätzchen und der Spritverbrauch ist auch wieder runter gegangen. Ich bestell jetzt erst mal direkt einen Öldruckschalter:

https://profiteile.de/oeldruckschalter-0910070-94

Der sollte ja eigentlich passen oder? Das Kabel wird dann auch gleich durchtrennt und mittels Quetschverbinder wieder zusammengebaut. Dann noch schön Schrumpfschlauch drum und dann sollte es auch vorbei sein mit dem Kapillareffekt.
Lambdasonde lass ich erst mal. Denn nach einer Reinigung läuft sie ja wieder. Wenn sie dennoch zicken macht, dann fliegt sie allerdings auch raus.

Img-20150601-205004
Img-20150601-205047
Img-20150601-205644

Zitat:

@daimonion


.... und dann sollte es auch vorbei sein mit dem Kapillareffekt.

😉 Physik läßt sich nicht besiegen. 😉

Doch, wenn ich ihr den Weg förmlich abschneide. 😉

Zitat:

@daimonion schrieb am 1. Juni 2015 um 22:10:22 Uhr:


Ich bestell jetzt erst mal direkt einen Öldruckschalter:

https://profiteile.de/oeldruckschalter-0910070-94

Der sollte ja eigentlich passen oder?

Kann dir nur raten, gehe zum FOH und hole dir den aktuellen Öldruckschalter in der grauen Version.

Nicht schwarz oder blau, nein in grau!!!

Kostet nicht viel mehr als 15 Euro und der graue ist der verbesserte mit gedämpfter Membran.

Ah, ich dachte der blaue wäre der Verbesserte.

Denn einen grauen hatte ich schon drin. Gut kann auch immer wieder kaputt gehen, aber nun ja. Dann werd ich morgen mal beim FOH vorstellig werden.

Ich hab seit 2 Tagen das selbe Problem... Ich merke es daran das der Wagen keine Leistung mehr hat. Habe nen z20 net. Hat schon jemand eine Lösung gefunden? Mir wurde gesagt das es das Steuergerat sein KANN !!! da die sonde im warmen Zustand immer noch bei 490 mv liegt. Dieser Wert sollte runter gehen wenn der Wagen warm ist. Bank 1 Sensor 1 ist doch die Sonde oben am kat oder ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode: P0134 Beheizte Lambdasonde1 Zylinderreihe funktionslos' überführt.]

hallo leute,

ich hab beim opel meiner frau nachdem die gelbe motor-kontrollleuchte kam den fehlerspeicher ausgelesen und dabei sind folgende fehler aufgekommen

P1138
P0141 - O2 sensor heater circuit bank 1 sensor 2
P0036 - HO2S heater control circuit bank 1 sensor 2

die lamdasonde nachkat ist vor 1,5 jahren neugekommen. kann es sein, dass sie erneut defekt ist?
der öldruckschalter ist die neueste (graue version) ebenfalls ca 1,5 jahre neu.

ich danke schon jetzt für eure infos!

Ich hab die Sonde letztens auch wieder wechseln müssen...

Kann schon sein.

Vielleicht kann man sie irgendwie "durchmessen"?

Zitat:

@daimonion schrieb am 14. April 2020 um 19:59:41 Uhr:


Ich hab die Sonde letztens auch wieder wechseln müssen...

Kann schon sein.

Vielleicht kann man sie irgendwie "durchmessen"?

wäre spannend & wüsste ich auch gerne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen