P0140/P1138 Lambdasonde --> Ist ein leckender Öldruckschalter hier die Ursache?
Hallo
Heute kam mein allerliebstes Frauchen an mit der Bitte dass ich mir mal den Corsa D aus 2007 mit Z12XEP Motor anschaue weil da die gelbe Motorlampe leuchtet.
Also OpCom dran und rausgekommen sind zwei Fehler:
P0140 Lambdasonde Stromkreis nicht im Sollbereich (Bank 1 Sensor 2)
P1138 Lambdasonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 2)
Was ich bisher rausgefunden habe/vermute
Es ist scheint sich hier um die Sonde hinter dem Kat (Von unten zu erreichen, daher noch nicht genau begutachtet. Muss morgen mal den Wagenheber ansetzen.) zu drehen.
Durch Googlen bin ich auf die Öldruckschalterproblematik aufmerksam gemacht worden, die ich bei mir aber nicht so recht nachvollziehen kann. Es scheint sich, soweit ich in bisher Erfahrung bringen konnte, um die neueste Ausführung des Öldruckschalters zu handeln (graues Gehäuse).
Was ich aber noch nicht nachvollziehen kann ist, wie dieser Öldruckschalter (der sitzt ja vorne links oben am Motor?!) mit einem Anschluß von nur einer Litze das Öl in den Kabelbaum pressen kann???
Das würde ich gerne nachprüfen, wüsste aber nicht wie. Ebenso weiß ich noch nicht wo das Motorsteuergeät sitzt, so dass ich da auch mal nach dem Schmierstoff schauen könnte. Wo sitzt das denn bei dem Corsa?
Da ich im Moment mal nicht davon ausgehe von der "Öl im Kabelbaum Problematik" betroffen zu sein, einfach die Lambdasonde wechseln? Ist es die hintere Sonde? (Bank 1 Sonde 2)
Anbei noch ein paar Bildchen.
Danke schon mal im Voraus für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von garfield02
Dann mal viel spass, da kaufe ich lieber bei einem Teilehändler vor Ort und bezahel evtl 150€ und hab da freude mitZitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Warum soll die Lambdasonde 260 Euro kosten ,ist das eine die vergoldet ist ?
Wenn du einen Corsa D 1.0 hast wie im Profil gibt es Lambdasonden zb.für um die 40 Euro in der Bucht,auch kann ich mir kaum vorstellen das Opel dafür dann 260 Euro aufruft.
Ja Garfield,in deinem Fall hätte sicher der Teilehändler viel freude wenn er dir 150 Euro abknöpfen würde für eine Lambdasonde,meine 40 Euro aus der Bucht bezieht sich auf einen Hersteller den unser Lieferant auch bietet,ich würde selbst da noch für einen 10 er weniger dran kommen.Jetzt haste einfach deinen Senf dazu gegeben aber keine Ahnung davon was eine Lambdasonde für dieses Fahrzeug im freien Handel kostet,und einfach mal die 150 Euro in den Raum geworfen.Du bist sicher ein leichtes Opfer wenn es um den Ersatzteil Einkauf geht 😁😁😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode: P0134 Beheizte Lambdasonde1 Zylinderreihe funktionslos' überführt.]
47 Antworten
Zitat:
@euro5diesel schrieb am 15. April 2020 um 17:16:53 Uhr:
hab versucht mich drunter zu legen. keine chance. bin zu fett.
und mit wagenheber ohne böcke kommt nicht in frage...
Du bist nicht zu Fett.
Das ist der Airbag, damit kannst du den Wagen abfangen. ;-)
nu mal ohne ablenkung durch bf5 oder yt 😁 :
die fc gehen aber ja in richtung sondenheizung.das ist ein heizelemt was ja keine refenrenzluft benötigt.das kann man durchmessen,aber wie schon geschrieben habe ich die werte nicht mehr und grad kein tis zur hand.zumal die widerstandswerte sich leicht änderten je nach mj und zb z12xep war im corsa c und d nicht dasselbe.
ich lese regelmäßig die a.b. und mitunter steht dort auch murks drin,wobei ich mir hier nicht ganz sicher bin ob es stimmen könnte oder nicht.vielleicht ist auch mein wissenstand veraltet.aber eine refenzluftansaugung über die kabel bzw litzen halte ich für blödsinn.die kabel sind doch am ende immer von den pins (metall) zusammengestaucht zum fixieren.wie soll da luft dann noch durchgehen?alle sonden die ich gesehen habe sahen nicht "besonders" aus von den kabeln her.
bekannt ist mir nur eine ansaugung über das sondengehäuse mittels einen kleinen loches. (bei nachträglicher versiegelung des unterbodens darf dieses nicht versehentlich zugemummt werden durch wachs).
oder "nach hinten raus" durch die schutztülle der kabel,sodass weiter weg am stecker angesaugt wird.ist diese beschädigt oder an der sonde rausgezogen kann/wird es zu meßfehlern kommen.
auf die schnelle kann ich nichts über die "kabelansaugung" finden,lasse mich aber gerne eines besseren belehren.man lernt ja nie aus.
ich zumindest hatte noch nie probleme mit kontaktspray,egal ob sonde oder woanders.
Zitat:
man lernt ja nie aus.
yep. auf die schnelle auch nix gefunden.
auch an einer sonde hier in der hand....