P0136 & P0141
Hallo fahre einen opel astra g cabrio 1.8l und 125ps .
Seit einiger Zeit ist die MKL an mal leuchtet sie und mal nicht viele Messungen schon durch geführt eins ist jedoch auffällig die live daten zeigen an das die LS 2 am anfang 0,6 arbeitet und dann auf ein schlag 0,01 bis 0,07 hat da jemand erfahrung ich vermute das motorsteuergerät hat eins abbekommen, da die abgasanlage neu gemacht wurde bin ich trotzdem unsicher lambdasonden wurden bei jeweills 5x getauscht und es kommt immer wieder habe leider auch noch nicht viel erfahrung mit autos.
Danke für jede Antwort.
Mit freundlichen Grüßen: Keos
20 Antworten
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 3. Mai 2023 um 09:42:55 Uhr:
Leos, nur mal es Du Interesse. Welche Werkstatt tauscht 5x ohne Erfolg die Lambdasonde?
Musstest Du alle bezahlen?Zur Info: Die Lambdasonde gibt nur die gemessenen Werte weiter zum Steuergerät. dass heißt nicht, dass diese defekt sein muss.
Sie wurde 3mal in der werkstatt getauscht weill sie 0ohm hatte und dadruch als kapput abgestemplet wurde
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 2. Mai 2023 um 16:50:11 Uhr:
Welche ist bei Dir die LS2?
Wenn es die Nach Kat Sonde ist passt etwas nicht.
Das ist die Monitor Sonde die sollte einen konstanten Wert halten.
Das was Du beschreibst ist das Verhalten der Regler Sonde (Vor Kat)Wie welche Sonde arbeitet kannst Du hier lernen.
LINKGruß
D.U.
Danke für den link bin jetzt um einiges schlauer und habe bemerkt das es wahrscheinlich mit dem kühlmitteltempratursensor zusammen liegen könnte mir is aufgefallen das er nicht richtig arbeitet
Such ne andere Werkstatt !
Am besten : BOSCH-DIENST!
Die Verkabelung vom Motorsteuergerät ( MSG ) zum Stecker der Nachkatsonde muss durchgemessen werden.
Und zwar auf Widerstand/Unterbrechung !
Also ihn OHM und nicht in VOLT !
Am Kabel ROT/WEISS auf PIN 3 am abgezogenen Sondenstecker wird Spannung in VOLT gemessen bei angeschaltener Zündung !
Und zwar gegen MINUSPOL-BATTERIE !
Da muss mindestens Batterie-Spannung anliegen !
Danach Stecker wiederzusammenstecken und am abgezogenen MSG-Stecker X 58 an den PINs 18 und 51 auf Kabel BRAUN/ROT die Spannung messen.
Auch Zündung einschalten zum Messen !
Ausreichend dünne Pruefspitzen verwenden !
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 3. Mai 2023 um 15:26:05 Uhr:
Such ne andere Werkstatt !
Am besten : BOSCH-DIENST!Die Verkabelung vom Motorsteuergerät ( MSG ) zum Stecker der Nachkatsonde muss durchgemessen werden.
Und zwar auf Widerstand/Unterbrechung !
Also ihn OHM und nicht in VOLT !Am Kabel ROT/WEISS auf PIN 3 am abgezogenen Sondenstecker wird Spannung in VOLT gemessen bei angeschaltener Zündung !
Und zwar gegen MINUSPOL-BATTERIE !
Da muss mindestens Batterie-Spannung anliegen !
Danach Stecker wiederzusammenstecken und am abgezogenen MSG-Stecker X 58 an den PINs 18 und 51 auf Kabel BRAUN/ROT die Spannung messen.
Auch Zündung einschalten zum Messen !Ausreichend dünne Pruefspitzen verwenden !
Vielen lieben dank ich melde mich zurück sobald ich es gemessen habe
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 3. Mai 2023 um 15:26:05 Uhr:
Such ne andere Werkstatt !
Am besten : BOSCH-DIENST!Die Verkabelung vom Motorsteuergerät ( MSG ) zum Stecker der Nachkatsonde muss durchgemessen werden.
Und zwar auf Widerstand/Unterbrechung !
Also ihn OHM und nicht in VOLT !Am Kabel ROT/WEISS auf PIN 3 am abgezogenen Sondenstecker wird Spannung in VOLT gemessen bei angeschaltener Zündung !
Und zwar gegen MINUSPOL-BATTERIE !
Da muss mindestens Batterie-Spannung anliegen !
Danach Stecker wiederzusammenstecken und am abgezogenen MSG-Stecker X 58 an den PINs 18 und 51 auf Kabel BRAUN/ROT die Spannung messen.
Auch Zündung einschalten zum Messen !Ausreichend dünne Pruefspitzen verwenden !
Spannung kann Mann haben, aber was ist mit Strom? Ich wurde das unter Belastung messen! Das heißt, mit Lämpchen messen, und zwar Strom-seite und Masse! Zu oft habe ich erlebt, dass Spannung laut Messgerät da war und kein Strom floss, weil der Übergangswiderstand zu groß war!
Zitat:
@Biomus schrieb am 3. Mai 2023 um 23:57:00 Uhr:
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 3. Mai 2023 um 15:26:05 Uhr:
Such ne andere Werkstatt !
Am besten : BOSCH-DIENST!Die Verkabelung vom Motorsteuergerät ( MSG ) zum Stecker der Nachkatsonde muss durchgemessen werden.
Und zwar auf Widerstand/Unterbrechung !
Also ihn OHM und nicht in VOLT !Am Kabel ROT/WEISS auf PIN 3 am abgezogenen Sondenstecker wird Spannung in VOLT gemessen bei angeschaltener Zündung !
Und zwar gegen MINUSPOL-BATTERIE !
Da muss mindestens Batterie-Spannung anliegen !
Danach Stecker wiederzusammenstecken und am abgezogenen MSG-Stecker X 58 an den PINs 18 und 51 auf Kabel BRAUN/ROT die Spannung messen.
Auch Zündung einschalten zum Messen !Ausreichend dünne Pruefspitzen verwenden !
Spannung kann Mann haben, aber was ist mit Strom? Ich wurde das unter Belastung messen! Das heißt, mit Lämpchen messen, und zwar Strom-seite und Masse! Zu oft habe ich erlebt, dass Spannung laut Messgerät da war und kein Strom floss, weil der Übergangswiderstand zu groß war!
Ich besorge morgen die richtige prüfspitzen das geh ich das alles mal durch