P0100 und ein abgeschlossenes Kabel entdeckt.
nHallo Zusammen,
also aktuell ist bei uns echt der Wurm drin, erst ging die ABS- und ESP-Leuchte an, anschließend leuchtete ploetzlich alles auf, sah aus wie auf der Kirmes, Reichweite zeigte „F km Reichweite“ an und der Motor ließ sich nicht mehr starten. Daraufhin zur Werkstatt, es muesse das MSG sein, da Anlasser und LiMa funktionieren wuerden. Da wir nicht lange auf das Auto verzichten konnten, gab ich an, dass wir nur Zeit bis Freitag haetten (ist auf dem Freitag die Woche vorher passiert und in die Werkstatt gekommen). Ende vom Lied, es wurde ne Reparatur von 1300 Euro, womit ich nicht einverstanden war, da mir etwas von 400-500 Euro gesagt wurde fuer das Ersatzteil, dann noch das anlernen und die Arbeitszeit. Nun setzt sich der Preis aus 95 Euro fuers ueberpruefen des alten MSGs, 520 Euro fuers neue - gebrauchte - MSG und sage und schreibe 600 Euro Arbeitslohn, fuers ziehen des Autos mit zwei Mann zu dem Steuergeraetefritzen und die gesamte Arbeit, bis hin zum halb abgeschlossenen Kabel der Zuendspule. Die Werkstatt begruendete es aber damit, dass der Wagen in einen anderen Ort gezogen werden musste, zu dem Steuergeraetexperten, damit das Austauschgeraet an dem Wagen angelernt werden konnte und sie den ganzen Tag mit zwei Mann beschaeftigt waren, sich um unseren Wagen zu kuemmern und es waere noch ein Kabel von der Zuendspule locker gewesen, was erst einmal entdeckt werden musste. Widerwillig habe ich das Geld bezahlt, da wir auf das Auto angewiesen sind und ein Rechtsstreit sich vermutlich ewig hingezogen haette.
Nun leuchtet immer noch die MKL (P0100), die ABS und ESP-Leuchte sind ebenfalls noch an, logisch. Als ich gerade in den Motorraum geschaut habe, konnte ich folgendes Kabel finden, welches nirgendwo angeschlossen ist. Ich konnte in Reichweite jedoch auch keinen passenden Stecker dazu finden - wo gehoert das Kabel dran? Die andere Seite des Kabels scheint neben/unter dem Behaelter der Bremsfluessigkeit gesteckt zu sein. Auf Bild Nummer 5 ist ein „freier“ Anschluss zu sehen, aber da passt der Stecker nicht drauf.
Dass dies vermutlich meine Fehlercodes nicht beeinflussen wird, ist mir bewusst, aber das Kabel haette man doch auch beim MSG Wechsel bemerken muessen, es lag direkt hinter dem MSG und man konnte den Stecker sehen. Zum Fehler P0100 wie kann ich sicher durchmessen oder feststellen, dass der LMM getauscht werden muss? Ich habe keinerlei Leistungsverlust feststellen koennen, der Motor laeuft auch nicht auffaellig unrund (so kannte ich es vom Corsa, als der LMM platt war)
Der Wagen hat den Motorcode Z18XER, 2006 Baujahr, 1.8l 140PS.
Bin ueber eure Tipps dankbar!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Abgeschlossenes Kabel? Mit Fahrradschloss abgeschlossen?
Gib mal in die Suche Stecker oder loser Stecker ein und du weißt bescheid!
Und was sagt die Suche denn zu P0100?
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 9. Februar 2020 um 17:15:24 Uhr:
Abgeschlossenes Kabel? Mit Fahrradschloss abgeschlossen?Gib mal in die Suche Stecker oder loser Stecker ein und du weißt bescheid!
Und was sagt die Suche denn zu P0100?
Dann halt abgesteckt oder nicht eingesteckt.
Die Suche sagt mir, das Kabel wuerde nicht benoetigt, wenn es nicht angeschlossen ist. Find ich nur ungewoehnlich, weil es mir vorher nie aufgefallen ist.
Zu P0100 finde ich defekte LMMs, welche sich durch unrunden Motorlauf bemerkbar machen, was mir aber nicht auffaellt bei meinem. Zum LMM speziell am Astra durchmessen konnte ich nichts finden.
Der Stecker gehört zur Dieselheizung, das hättest du finden sollen. Vielleicht war der vorher, wie es sein soll, an der Spritzwand festgemacht und irgendwer hat den bei der Reparatur abgemacht!
Zu P0100 gibt es 2 Codes, da wäre der Genaue gut!
P0100 Luftmassen/Mengenmesser Signal zu groß
P0100 Luftmassen/Mengenmesser Signal zu klein
Aber bei zu groß würde ich auf ne defekte Leitung tippen, bei zu klein eher das Bauteil.
Wie hast du denn den Fehler ausgelesen?
Oh - ein Stecker-Threat! 😁 😛
Hast du mal den Stecker vom LMM abgezogen, ob irgend eine Veränderung feststellbar ist? Fehlercode gelöscht? Kommt P0100 sofort wieder?
Viel mehr sorgen würd ich mir machen, wenn ich mit nicht funktionierendem ABS/ESP duch die Gegend schaukeln würde...
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 9. Februar 2020 um 17:24:43 Uhr:
Der Stecker gehört zur Dieselheizung, das hättest du finden sollen. Vielleicht war der vorher, wie es sein soll, an der Spritzwand festgemacht und irgendwer hat den bei der Reparatur abgemacht!Zu P0100 gibt es 2 Codes, da wäre der Genaue gut!
P0100 Luftmassen/Mengenmesser Signal zu groß
P0100 Luftmassen/Mengenmesser Signal zu kleinAber bei zu groß würde ich auf ne defekte Leitung tippen, bei zu klein eher das Bauteil.
Wie hast du denn den Fehler ausgelesen?
Mit einem einfachen OBD2 Auslesegeraet, das zeigt mir leider nicht an ob Signal zu groß oder zu klein. Dort steht MAF Masse Luftdurchlass oder VAF Volume Luftdurchlass Sensor Stromkreis Störung.
Im Datensatz gibt er an „MAF 0.00g/s“.
Zitat:
@MD-Liner schrieb am 9. Februar 2020 um 17:26:30 Uhr:
Oh - ein Stecker-Threat! 😁 😛Hast du mal den Stecker vom LMM abgezogen, ob irgend eine Veränderung feststellbar ist? Fehlercode gelöscht? Kommt P0100 sofort wieder?
Viel mehr sorgen würd ich mir machen, wenn ich mit nicht funktionierendem ABS/ESP duch die Gegend schaukeln würde...
Stecker ab, keine Veraenderung. Nach dem loeschen, laesst er sich zwei mal starten und fahren ohne, dass der Fehler wiederkommt, spaetestens nach dem dritten Start ist er aber wieder da.
Ich mache mir auch Sorgen, meine Frau scheint sich der Dringlichkeit aber nicht ganz bewusst zu sein und spielt es daher runter, da sie zur Arbeit mit dem Wagen muss.
Dann lass doch mal vernünftig Fehlercode auslesen.
Kostet doch nicht die Welt.
Der LMM-Fehler ist jetzt erstmal hinten anzustellen.
Viel wichtiger ist der ABS bzw. ESP-Fehler.
Da kommst Du nicht mit Deinem Billig-Auslesetool rein.
Deshalb fahr lieber zum Fehler auslesen.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 9. Februar 2020 um 18:18:43 Uhr:
Dann lass doch mal vernünftig Fehlercode auslesen.
Kostet doch nicht die Welt.
Der LMM-Fehler ist jetzt erstmal hinten anzustellen.Viel wichtiger ist der ABS bzw. ESP-Fehler.
Da kommst Du nicht mit Deinem Billig-Auslesetool rein.Deshalb fahr lieber zum Fehler auslesen.
Ja, ich werds jetzt in der kommenden Woche in Angriff nehmen. Problem ist diese scheiß teure Reparatur mit dem MSG, das hat uns jetzt gut aus der Bahn geworfen. Ich wollte das ABS Problem vorher beheben lassen und die Karre verkaufen. Der Verkauf wird jetzt halt auch nicht mehr viel Geld einbringen, durch die teure Reparatur und jetzt kommen noch die beiden weiteren Fehler. Diese Karre scheint verflucht.
Also heute in der Werkstatt gewesen, zum LMM stand nicht bei ob das Signal zu groß oder zu klein war, allerdings, dass ein Problem mit dem Temperaturfuehler besteht.
Zum ABS stand bei, dass der Drehzahlsensor vorne rechts einen Defekt aufweist. Auf der Suche nach einem Drehzahlsensor bin ich auf die Artikel-Nr. CCZ1381ABE sowie CCZ1382ABE gestoßen - unterscheiden die beiden sich nun? Ist das ueberhaupt der richtige Artikel? Fahren den Astra mit Schaltgetriebe. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Artikel im angehangenen Bild fuer das Automatikgetriebe - sehe ich das richtig?
Onkel Google sagt ein Mal für 4 und ein Mal für 5 Loch. Ob dass das richtige Teil ist hätten wir bestimmt sagen können, anhand der Fehlermeldung. Hast ja keine mitgebracht.
Neee.
Muss Radlager komplett neu.
Ein und Ausbau Radlager vorne ASTRA H :
Wo warst Du zum Fehler auslesen ?
Hinterhofwerkstatt ?
Haben die keinen Plan ?
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 10. Februar 2020 um 23:03:32 Uhr:
Onkel Google sagt ein Mal für 4 und ein Mal für 5 Loch. Ob dass das richtige Teil ist hätten wir bestimmt sagen können, anhand der Fehlermeldung. Hast ja keine mitgebracht.
Anhand des Codes haette man sagen koennen, ob vier- oder fuenfloch?
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 10. Februar 2020 um 23:10:55 Uhr:
Neee.
Muss Radlager komplett neu.Ein und Ausbau Radlager vorne ASTRA H :
Wo warst Du zum Fehler auslesen ?
Hinterhofwerkstatt ?
Haben die keinen Plan ?
Bei einer Werkstatt, ich hab den Fehlercode gesehen, aber nicht aufgeschrieben. Ja, ich Hirni. Muss da aber eh die Tage nochmal hin, dann kann man nochmal schauen nach dem genauen Code. Wieso muss das Radlager neu, wenn mir ein Fehler des Drehzahlsensors angezeigt wird?
Versuch macht klug.
Wechsel nur den Sensor.
Vielleicht haste viel Glück und der ABS-Fehler ist weg.
Ich wette dagegen !
Haben die wenigstens den Stecker vom ABS-Modul abgemacht und auf Feuchtigkeit / Korrosion begutachtet ?
Wenn nein,dann fahr woanders hin.
Wir haben Dich zum Fehlercode auslesen geschickt,damit wir konkrete Fehlercodes haben zur genauen Fehlereinkreisung.
So wie Du das machst,wird's nix.
Eine seriöse und vernünftige Werkstatt druckt ein Fehlerprotokoll aus.
Das mit kurz mal gucken ,bringt absolut nix.
Bremse ist sicherheitsrelevant.
Für Dich und für andere Verkehrsteilnehmer.
Normalerweise ,dürfte die Kiste nicht mehr gefahren werden.
Ne, haben sie nicht, aber das werden sie, wenn ich den Wagen beim naechsten Mal mit Anmeldung vorbeibringe. Ich war kurz vor Feierabend dort und war froh, dass er sich noch etwas Zeit fuer mich genommen hat. Fahr woanders hin ist immer schoen einfach gesagt, was passiert, wenn ich in eine fremde Werkstatt fahre, haben wir in meinem Eingangspost gesehen.
Kurz vor Feierabend kann kein Handwerker leiden.
Würd ich mir abgewöhnen.
Wenn Radio nicht funzt,kannste so ne Nummer abziehen,aber nix bei Bremse.