P Stellung verlassen recht schwer...

Mercedes SL R230

Hallo,

irgendwie hakt der Getriebehebel beim verlasen der P Stellung, nicht immer, aber gefühlt doch immer häufiger, alle anderen Schaltvorgänge sind problemlos. ,was könnte das sein?

Viele Grüße

Meistereder

Beste Antwort im Thema

Hallo micha-deluxe,
da muss ich Dir aber widersprechen. In der Schaltbox gibt es keinerlei Elektromotoren! Die Sperrklinke wird mechanisch bewegt und zwar mit einer kleinen Feder! Nach dem der passende Zündschlüssel im Zündschloss steckt und der Motor gestartet ist, gibt ein kleiner Elektromagnet die Sperrklinke frei, die sich dann durch Federkraft aus der Sperrposition bewegt und man kann den Schalthebel aus der P-Position bewegen! Ist der Motor ausgeschaltet, liegt der Schalthebel ständig an der Sperrklinke an, die verhindert, das der Hebel bewegt werden kann. Probiere es mal aus, Schalthebel auf P, Motor ausschalten und Hand auf den Schalthebel legen. Du wirst einen kleinen Schlag verspüren und der wird direkt vom Schalthebel auf die Sperrklinke übertragen, was in der Dauer zum Bruch der Klinke führt! Der Schlag auf dem Schalthebel kommt natürlich vom Getriebe. Also, Getriebe auf Schalthebel-Schalthebel auf Sperrklinke! Aus dem Grunde ist die Klinke ja aus Kunststoff, sie muss leicht und antimagnetisch sein! Leicht wegen der kleinen Feder mit der sie bewegt wird und antimagnetisch damit sie nicht vom Elektromagnet beeinflusst wird. Deshalb sind die Nachbauten aus ALU, leicht und Antimagnetisch! Wenn du möchtest schicke ich auch gern mal ein paar Bilder von der Schaltbox, dann sieht man es besser!
Gruß, Klaus

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo Fred,
da kann ich Dir wirklich nicht zustimmen, das die Klinke aus Kostengründen aus Kunststoff gefertigt wird. Wenn Du Dir den kleinen Hebel, der hinter der Klinke liegt und in den die Klinke eingreift, ansiehst, wirst Du feststellen das der aus Metall ist, wahrscheinlich aus Druck-oder Spritzguss! Warum wird der dann nicht auch aus Kunststoff hergestellt? Wäre ja die gleiche Problematik. Also ich denke schon, bessere Beweglichkeit durch weniger Gewicht und eventuell keine Beeinträchtigung durch Magnetismus (?), oder sollte das doch, da Sicherheitsteil, eine Sollbruchstelle sein (?)! Na wie auch immer, wahrscheinlich kommen wir mit unseren Überlegungen der Sache ziemlich nah, aber genau wissen wir nicht warum dieses Material gewählt wurde. Ich finde es gut, das wir mit der Aluklinke, eine Lösung gefunden haben um das Problem auszuschalten. Ich komme übrigens auch aus der Zulieferindustrie, aber Gießereitechnik, nicht aus der Produktion, ich war Instandhaltungsleiter. Ich weis was für Pfennigfuchser das sind um aus jeder Situation noch einen Quäntchen Gewinn rauszuschlagen und sei er noch so Gering! Frei nach dem Motto, spare mit jeder Mark und jedem Pfennig, koste es, was es wolle! Deshalb weis ich auch, was für ein Aufwand es ist, Kunststoff, Blasenfrei in eine Form zu pressen. Wir haben da die tollsten Versuche unternommen, mit Vakuumpumpen und sonst was. Am einfachsten und wahrscheinlich auch am preiswertesten ist meiner Meinung nach Metall. Kann man ja heute auch Naht frei gestalten, ohne Nacharbeit, aber dagegen spricht, wie ich schon schrieb, Gewicht + Magnetismus (?)!
Gruß, Klaus

Nur mal zur Info.
Der SL 63 AMG Mopf 2 mit dem Speed-Shift Getriebe hat schon Serienmäßig eine Sperrklinke aus Metall verbaut.
Ich denke mal bei dem Einstandspreis und der gebauten Stückzahl spielte die Gewinnmarge durch eine Plastikklinke keine Rolle mehr .

gwra

Hallo Dieter,
genau das, ist auch meine Meinung! Ich hatte darüber ja auch schon geschrieben! Aber Fred ist doch tatsächlich der Ansicht, das die Klinke aus Kostengründen in Kunststoff gefertigt wird! Mit dem SL 63 AMG Mopf 2, wusste ich auch nicht. Weist Du aus welchem Material die Klinke ist, wäre interessant zu wissen!
Was ist den: 1 PS und 650 Kg für den Ausgleich! Ist das die Wirbelsäulen-Massage im Sattel? :-)))
Gruß, Klaus

Zitat:

@klausl55 schrieb am 12. Juni 2017 um 22:34:32 Uhr:


Hallo Dieter,
genau das, ist auch meine Meinung! Ich hatte darüber ja auch schon geschrieben! Aber Fred ist doch tatsächlich der Ansicht, das die Klinke aus Kostengründen in Kunststoff gefertigt wird! Mit dem SL 63 AMG Mopf 2, wusste ich auch nicht. Weist Du aus welchem Material die Klinke ist, wäre interessant zu wissen!
Was ist den: 1 PS und 650 Kg für den Ausgleich! Ist das die Wirbelsäulen-Massage im Sattel? :-)))
Gruß, Klaus

Hallo Klaus.
Ich glaube wir haben da einander vorbei geredet.
Ich bin auch der Meinung das es Kosten senkt diese Sperrklinke aus Plaste im Wählhebelmodul ein zu bauen.Ich denke mal dieses Plastikteil kostet in der Herstellung 20 Cent wenn überhaupt.
Eine Metallklinke aus Alu gefräst kostet dann selbst bei großen Stückzahlen denke ich mal so um die 10 Euro.Das rechne mal um auf 200000 produzierte Sls.
Beim SL 63 AMG würde die Gewinnmarge nicht zu Buche schlagen weil da die Stückzahlen weitaus geringer sind.
Aus was für ein Material diese Klinken sind weiß ich nicht genau.Ich meinte aber gehört zu haben das die aus Messing sind.Ein Forumskollege wollte vor einiger Zeit auch die Klinke aus Alu vorsichtshalber in seinen 63er einbauen lassen dabei hatte man aber festgestellt das dieses nicht notwendig ist.
Und ja das ist die Wirbelsäulen -Massage die auch wiehert.

Gruß
Dieter

Ähnliche Themen

Hallo Dieter,
find ich ja Klasse, mit der "wiehernden" Wirbelsäulen Massage! Macht im Bedarfsfall auch noch die Erdbeeren fit! Hahaha!
Aber natürlich hast Du recht, die Klinke einzeln zu fräsen, das rechnet sich absolut nicht! Hab ja selber eine für mich angefertigt, war ein unheimlicher Aufwand, hätte sie mir lieber kaufen sollen, das wäre im Verhältnis, günstiger! Du darfst aber nicht die industrielle Fertigung mit der privaten Herstellung verwechseln! Ich bin absolut nicht der Meinung das die industrielle Herstellung dieser Klinke in Kunststoff günstiger ist, als die Herstellung in Metall Spritz-oder Druckguss! Da kenne ich mich, durch berufliche Erfahrung und Kenntnisse, aus! Das ist aber auch kein Streitthema, im Prinzip wollen wir ja eigentlich nur wissen, warum sie so gefertigt wird oder wurde! :-)). Und ich finde es Prima, das wir uns darüber, fachlich, "streiten"! Es scheint ja so, das sich nicht all zu viele Leute Gedanken über diese Problematik machen. Im übrigen, wenn die Klinke im SL 63 aus Ms ist, ist sie antimagnetisch! Und vom Preis her, wenn Du einen Wasserhahn 3/4" aus Ms oder Rotguss, im Großhandel kaufst, zahlst Du 2,5 €, mit allen Frässtellen und Dichtungen! Wo diese Preise herkommen, ist mir auch ein Rätsel!
Gruß, Klaus

Hallo,

so, jetzt steht er in der Garage und nichts geht mehr:-( Rausschleppen durch den ADAC dürfte doch funktionieren, der Wagen ist vorwärts eingeparkt?)

Seitdem das Problem aufgetreten ist, wurde der Wagen kaum bewegt, ging also doch recht schnell. Gibt es Tips für eine Notentriegelung?

Viele Grüße

Meistereder

Hallo,
als mir das passiert ist, wie gesagt an einer Tankstelle kurz vor Madrid, kam der Servicetechniker von einer MB Vertretung, der hat mein linkes Hinterrad abgeschraubt, eine Freilaufnabe montiert, Rad drauf und man konnte das Fahrzeug hin schieben wo man wollte! Sah natürlich wild aus, das Rad stand min. 10 cm aus dem Radhaus! Hatte jede Menge Zuschauer! In der Werkstatt in Madrid hab ich den Leuten gesagt sie sollen den Schalthebel mit Gewalt aus der P-Stellung holen. Wie sie es gemacht haben weis ich nicht, aber ich bin noch 14 Tage mit dem Wagen gefahren. Allerdings durfte ich nicht mehr in P schalten und musste demzufolge den Zündschlüssel ständig stecken lassen! Hab dann auf dem Grundstück wo ich wohnte immer ein Tuch über das Lenkrad gelegt, so das man den Schlüssel nicht sieht und hab den Wagen manuell verriegelt.

Der ADAC hat einen Rollensatz der rel. schnell vor die Hinterräder
platziert werden kann. Dann kann man ihn schön auf die Abschlepp-Plattform ziehen.
Wird die Reparatur in Eigenleistung gemacht ?

Gruß Fred

Kling gut, Fred. Weist Du wie der Rollensatz befestigt wird? Oder ist das ein Rollensatz, wo man das Fahrzeug drauf stellt?
Gruß, Klaus

Notentriegelung gibt es bei dem Wählhebelmodul nicht da es ein Teil der Wegfahrsperre ist und ohne elektronische Freigabe durch das EZS kein Verlassen aus P möglich ist. Kann mir auch keinen Weg vorstellen den Wählhebel mit Gewalt aus P zu bekommen ohne das Wählhebelmodul zu zerlegen oder etwas irreparabel zu beschädigen!

Dieser Rollensatz kommt unter die Räder und das Fahrzeug kann somit rangiert werden.

Klingt logisch! Bei meinem Fahrzeug wurde an der Tankstelle eine Freilaufnabe zwischen rechten Hinterrad und Radnabe montiert. Die Techniker in der Werkstatt in Madrid aber den Schalthebel aus der P Stellung geholt! Dann haben sie mit Klebeband den Schalthebel gewissermaßen so abgeklebt, das ich nicht mehr in P Schalten konnte. Bin ja noch zwei Wochen so gefahren, natürlich ohne den Zündschlüssel abzuziehen! Ich glaube ich habe auch Bilder gemacht, sollte ich sie finden, stelle ich sie hier ein!

Hab mich vertan, die Freilaufnabe wurde hinten links montiert!

Hallo,
hab jetzt ein paar Fotos gefunden, wo man sieht das die Freilaufnabe montiert ist! Und wie micha- deluxe schrieb, es wäre nicht möglich den Wählhebel aus der P-Stellung zu holen, muss ich ihm widersprechen, es ist möglich. Ich bin ja noch 14 Tage mit dem Wagen gefahren und hab ihn auf eigener Achse nach Deutschland zurück gebracht, wo er dann bei MB-Thorwesten repariert wurde! In Spanien war das nicht möglich, da das Beschaffen des Schaltgetriebes eine Woche gedauert hätte, in Deutschland einen Tag! Schaut Euch mal die Bilder an. Erst stand ich an der Tanke, wo nichts mehr ging. Dann seht ihr das linke Hinterrad mit montierter Freilaufnabe. Da konnte man das Fahrzeug ganz bequem von der Tanksäule weg schieben, zum Abschleppwagen. Da wurde er hoch gezogen und ab ging es zu Werkstatt. Dort wurde der Schalthebel aus der P-Stellung geholt und die Schaltkulisse so abgeklebt, das ich nicht mehr in P--Schalten konnte! Musste dann natürlich den Schlüssel stecken lassen und das Fahrzeug manuell verriegeln! Hab dann immer ein Handtuch über das Lenkrad gelegt, das man den Schlüssel nicht sehen konnte. Wohlgefühlt hab ich mich da nicht. Aber wie auch immer, es hat Funktioniert! Ein Foto ist dabei, da parke ich gerade das Fahrzeug an Burg in Silves/Portugal, da war die Schaltung schon defekt!
Gruß, Klaus
Bilder sind ein bisschen durcheinander, aber ihr seht schon die Reihenfolge!

Sl-portugal-001
Sl-portugal-002
Sl-portugal-009
+5

Eines noch,
da ich ein lückenloses Wartungsheft vorweisen konnte, hat mir Mercedes sämtliche Auslagen erstattet! Das heißt, die kompletten Hotelkosten (2 Nächte), Abschleppkosten usw.! Das lückenlose Scheckheft bezieht sich allerdings nur auf den regelmäßigen Ölwechsel! Da ich den Ölwechsel regelmäßig bei MB hab machen lassen, wurde mir der lückenlose Service bestätigt! :-)). Denn Rest hab ich natürlich selber gemacht, wie ihr ja auch!
Gruß, Klaus

Zitat:

@micha-deluxe schrieb am 12. Juli 2017 um 13:30:28 Uhr:


Notentriegelung gibt es bei dem Wählhebelmodul nicht da es ein Teil der Wegfahrsperre ist und ohne elektronische Freigabe durch das EZS kein Verlassen aus P möglich ist. Kann mir auch keinen Weg vorstellen den Wählhebel mit Gewalt aus P zu bekommen ohne das Wählhebelmodul zu zerlegen oder etwas irreparabel zu beschädigen!

Dieser Rollensatz kommt unter die Räder und das Fahrzeug kann somit rangiert werden.

Denke mal, Du bist nicht richtig informiert! Bevor Du so etwas schreibst, solltest Du Dich schlau machen! Hast ja schon mal irgend etwas von Elektromotoren geschrieben, wo es gar kein gibt! Ist nicht böse gemeint, aber man sollte wissen, wovon man spricht!

Gruß, Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen