Over-the-air-Update kommen
Hallo, ich habe heute das neue Update in meinem EV6 aufgespielt. Vorab: Es sieht auf der Update Seite von Kia so aus, als sei es noch das November Update. Bei der Softwareversion handelt es sich aber um die Endung 220211, also ein Februar 22 Update. Es ist mit 39GB recht groß. Nach dem Update erscheint im Menüpunkt „Allgemein“ bei der Software das Bild im Anhang.
Das verstärkt die letzten Gerüchte, dass der EV6 demnächst per OTA mit der neusten Software versorgt werden kann.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Schrieb ich nicht dass ich es vermute ? Einfach mal richtig lesen.
Ich vermute es auch!
Ansonsten muss sich da jemand extrem verrechnet haben.
21" Felgen
Sportsitze
Bremsanlage
Fahrwerk
Leistungssteigerung
Und das einzige worauf man leider verzichten muss sind
Belüftung
Elektrische Einstellung
USB-Ladeports an den Lehnen
Der Aufpreis war ein Witz...
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 3. Juni 2022 um 22:22:27 Uhr:
Ich vermute es auch!
Ansonsten muss sich da jemand extrem verrechnet haben.21" Felgen
Sportsitze
Bremsanlage
Fahrwerk
LeistungssteigerungUnd das einzige worauf man leider verzichten muss sind
Belüftung
Elektrische Einstellung
USB-Ladeports an den Lehnen
Und auf den Mitten-Airbag.
Ja! Der Preisunterschied war wirklich ein Witz! Ich habe länger überlegt, ob ich nicht den GT nehme...
Als reine Vernunft Entscheidung habe ich wegen der deutlich geringeren Reichweite und fehlender Sitzbelüftung (die ich mittlerweile als Muss ansehe) und fehlender Sitzmemory (die ich, 198cm zu meiner deutlich kleineren Frau und unserer Tochter täglich benutze).... Ich bin trotzdem ein wenig traurig die Fahrleistungen und die Optik sind schon phänomenal! ??
Das Soundsystem und die Wärmepumpe hat der GT ja auch noch serienmäßig. Das ist beim gt-line ja auch noch Aufpreis.
Weiß irgendjemand wie die geringere Reichweite zustande kommt? Liegt das an schlechter Wirkungsgrad des Motors oder der Leistungselektronik? Ansonsten sollte ja alles gleich sein irgendwie finde ich das kurios weil beim wltp wird ja die mehr Leistung gar nicht abgerufen somit sollte sich auch an der Reichweite groß nichts ändern
Zitat:
@Otternase schrieb am 20. August 2022 um 01:23:47 Uhr:
Weiß irgendjemand wie die geringere Reichweite zustande kommt? Liegt das an schlechter Wirkungsgrad des Motors oder der Leistungselektronik? Ansonsten sollte ja alles gleich sein irgendwie finde ich das kurios weil beim wltp wird ja die mehr Leistung gar nicht abgerufen somit sollte sich auch an der Reichweite groß nichts ändern
1. Rad-Reifenkombi : Größe und Sportbereifung, 2. Leistungselektronik+ Motor : Auslegung auf höhere Höchstgeschwindigkeit (Drehzahl, Getriebeübersetzung) und dadurch Arbeitspunkt bei WLTP Bedingungen nicht im effizienten Bereich, 3. Aerodynamik ?
Wobei 2. und 3. Vergleichsweise geringen Einfluss/Anteil am erhöhten Verbrauch haben sollten.
Größere Reifen (21“) haben normalerweise einen geringeren Abrollwiderstand. Zur Reifenbreite: Es sind beim GT 255er verbaut - die gibt es auch bei den Nicht-GT in der 20“ Variante. Nur die 19“ sind mit 235 2 cm schmaler. Jetzt könnte man nur die Gummi-mischung des Michelin dafür verantwortlich machen. Aber mehr Kurvengrip ist halt geil !!
Die Aerodynamik dürfte nicht schlechter sein, denn durch die geringe Tieferlegung ist die Stirnfläche kleiner.
Es bleibt also ein Rätsel ;-)
Größere Reifen sind schwerer.
Zitat:
@rudiratlos1 schrieb am 20. August 2022 um 08:49:57 Uhr:
Größere Reifen (21“) haben normalerweise einen geringeren Abrollwiderstand. Zur Reifenbreite: Es sind beim GT 255er verbaut - die gibt es auch bei den Nicht-GT in der 20“ Variante. Nur die 19“ sind mit 235 2 cm schmaler. Jetzt könnte man nur die Gummi-mischung des Michelin dafür verantwortlich machen. Aber mehr Kurvengrip ist halt geil !!
Die Aerodynamik dürfte nicht schlechter sein, denn durch die geringe Tieferlegung ist die Stirnfläche kleiner.
Es bleibt also ein Rätsel ;-)
Es gibt bei yout… ein gutes Video dazu. Michael Schmidt von B.E.N. hat seinem (ehemaligen) Ford Mustang Mach E größere Räder spendiert und ist schon fast schockiert, als er feststellt, wie stark der Energiebedarf ansteigt. (Titel: „Katastrophaler Mehrverbrauch durch größere Felgen…"😉 Am Ende sind es 3,5 kWh/100km Differenz zwischen den 19“ und 20“ Rädern.
außerdem leidet der Komfort und wenn man im Auto sitzt sieht man von seinen tollen Felgen eh nichts 🙂
Zitat:
@mmmmwwww schrieb am 20. August 2022 um 09:46:26 Uhr:
Größere Reifen sind schwerer.
Seit wann wächst der Raddurchmesser, wenn man die Felgen mit größerem Durchmesser nimmt?
Wer hat das wo behauptet?
Die "normalen" EV-6 haben alle den gleichen Heckmotor. Der GT hat andere Motoren.
"Bloch erklärt #155" auf YouTube ist zu diesem Thema recht interessant. Die Motoren des GT laufen nicht so effizient, wie die der "normalen" Varianten.
Bei Felgen mit größerem Durchmesser sind meistens auch breitere Reifen montiert. Damit wird Aufstandsfläche/Rollwiderstand größer.
Eine größere Felge mit einem dünneren Reifen hat deutlich mehr Gewicht in der Entfernung von der Achse, als eine kleinere Felge und ein Ballonreifen. Da die bewegten Massen, also Gewichtsanteile in Entfernung von der Rotationsachse, hier der Teil ist, der Antriebsleistung verbraucht, sind (meist) kleine Felgen (deutlich) energiesparender. Das Phänomen wirkt mit steigender Geschwindigkeit noch mehr, da Beschleunigung ja eine quadratische Funktion ist.