Outback '05 Querlenkerlager

Subaru

Moin zusammen,

Gestern beim Rädertausch wurden wir darauf hingewiesen, daß die hinteren Querlenkerklager beidseitig gerissen sind (die vorderen und andere Gummis hab' ich mir noch nicht angeschaut...). 2005er Outback 3.0. Laufleistung knapp 34000 (!). Letztes Jahr im Juli mit knapp 19.000 (!) käuflich erworben. Querlenkerlager sind doch bei der Laufleistung nicht wirklich Verschleißteile, oder? Müßte das die Händlergewährleistung abdecken? Falls nicht, was kostet die Reparatur in etwa? Sollte man bei der Gelegenheit andere Lager / Gummis mit tauschen lassen oder lieber das Tauschen lassen 😉 ?

Ebenso sind uns die hinteren Bremsscheiben als fällig angezeigt worden (hab' ich noch nicht verifiziert) - ist das normal, daß nach 34 Tkm ein Satz Scheiben hin ist?!?

Ist zu den Querlenkerlagern vielleicht eine Rückrufaktion oder ähnliches bekannt?

P.S.: ich rede von der Vorderachse, hinten gibt's ja sicher auch Querlenker 🙄

21 Antworten

Ich würde sagen, daß der Querlenker mit einer Vorspannung der Lager verbaut wird. Fehlt diese Vorspannung .... sitzt er auf ....comprende??

Zitat:

Original geschrieben von BB797


Hm... was hat jetzt das Querlenkerlager mit Aufsetzen zu tun?! Wenn das auch noch die Einfederbewegungen dämpfen muß, dann ist mir klar, warum das immer reißt 😁

Da ich nur technisch interessierter Laie bin, mag ich mich natürlich irren - aber verstehen würde ich es gerne... Ich rede von den hinteren Querlenkerlagern, die man sieht, wenn mann hinter dem Vorderrad nach unten im Radhaus an den Fahrzeugboden blickt...
Und die sollen, weil unter Vorspannung eingebaut, das Einfedern des Vorderwagens verringern? 😕
Ich hätte denen jetzt fast ausschließlich Führungsaufgaben bzw das Aufnehmen von Horizontal wirkenden (quer und längs) Kräften zugestanden...

P.S.: Es sei denn, das Aufsetzen hat nix mit dem Einfedern zu tun, sondern mit zu langen Schrauben oder so...

Was sag ich, keine Ahnung dessen was die Sache ist?? Blätternd in Papier?? Scrollend in Pdf`s oder schrauben mit 32er Ring in der ölverschmierten Hand?? Reißt mir das Herz heraus und vergrabt es unter dem Ölabscheider ... der Hammer hängt immer beim Schmied.... nicht beim Uhrmacher😁

Sowohl als auch, Papier und PDF, aber auch die ölverschmierten... zugegeben eher für die niederen Tätigkeiten und bislang eher bei den vier Ringen. Das Höchste der Gefühle war bislang ein Kupplungswechsel beim 80er 😁 Oder zählt ZR mehr? Oder Motorausbau damals am MTW beim Bund? 😁

Also zum Querlenkerlager: möge er mich auf Knien flehend Erleuchtung ersuchend finden und mit selbiger erhellen 🙂

Ähnliche Themen

Doppelpost...

What else ... bescheuert und primitiv wie wir Teiletauscher abgewrackt werden ... keine Ahnung von nix aber davon nen ganzen Haufen 😛
Wer neben mir in der "Grube" steht kriegt neben Spareribs auch noch ne Portion Live ab.
Setzt voraus, daß ihm seine Geldkatze nicht egal ist. Ich würde wahrscheinlich nie nen Zerknalltriebling fahren wenn ich ihn nicht selber auf die Hufe stellen könnt 😁
Irgendwie tick ich wahrscheinlich anders. 🙂😁

Hallo,

ich bin etwas spät und habe das Thema beim Googlen gefunden.

Habe gestern meine Gimmilager vom Querlenker vom Legi 2005 gewechselt.
Die Gummilager kosten jeweils € 20 ,--.
Zum Ausbau:

Das Auto aufbocken. Schrauben vom Stabi, hintere Aufhängung und vorne lösen.
Das Traglager ist etwas schwierig herauszubekommen. Ich habe es aus dem Achskörper gelöst.
Ein dicker Gummihammer hilft.
Die Gummilager müssen ausgepresst werden und dies bitte nicht im Schraubstock.
Bitte die Einbaulage der Lager beachten und kennzeichnen.
Die Querlenker habe keine Vorspannung und sind leicht wieder zu montieren.
Für die Arbeit mit dem Auspressen bei einer Leihwerkstatt € 5,-- habe ich 3 Stunden gebraucht.
(Das aufbocken ist immer zeitraubend.)

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen