Otello 125 - Batterie/Lichtmaschine/Standgas Probleme

Hallo!

Mein Roller, vor 1 Jahr bei etwa 4.500 km gekauft, hat nach etwa einem halben Jahr eine abfallende Batterieleistung gehabt. Habe dann die Batterie durch eine mit mehr Leistung ersetzt, doch auch diese hat nie mehr den Roller zu voller Kraft beim Starten oder im Standgas verholfen. Dazu einige Fragen:
Ich habe die Batterie mit den Säurepacks befüllt, doch habe ich nur eines von zwei "Packs" eingefüllt und dann die Batterie eingesetzt. Der Roller konnte damit nicht starten, es war kaum Strom da, trotz Aufladens am Ladegerät. Dann habe ich das zweite Pack nachgefüllt, danach konnte der Roller starten, jedoch mit wenig Kraft. In der Folge musste ich etwa alle vier Wochen die Batterie nachladen, da sonst nicht mehr genügend Strom zum Starten vorhanden war.
Zerstört es die Batterie, wenn man mit nur einem eingefüllten Säurepack die Batterie in Betrieb nimmt, wie bei mir geschehen, auch wenn später nachgefüllt wird?

Heute habe ich die Batterie/Lichtmaschine getestet. Die Batterie ist nicht frisch aufgeladen! Die Werte sind besorgniserregend.
Mit ausgeschaltetem Motor habe ich etwa 11,4 Volt. Direkt beim Starten fällt es auf knapp 6 Volt ab, nur um im Leerlauf dann auf etwa 11,3 Volt einzupendeln. Gebe ich leicht Gas, fällt es auf 10,5 Volt und steigt mit erhöhter Drehzahl dan auf etwa 12,3 Volt. Lasse ich vom Gas los, stirbt der Roller ab bei etwa 11,7 Volt.
Allerdings stirbt er nicht immer ab, wenn ich ihn ohne Gas zu geben im Leerlauf lasse, bleibt er meist an. Jedoch ist es so, dass ich ordentlich am Gaszug drehen muss, bevor sich überhaupt die Reifen drehen, sprich die Drehzahl ist im Keller.

Was also könnte defekt sein?

Im Übrigen geht die Tachonadel nicht. Zwar wird weiterhin die gefahrene Stecke gemessen (digital), aber die Tachonadel bewegt sich kaum nach oben, bleibt bei unter 20km/h hängen. Außerdem sieht sie verbogen aus?! Hat sie sich vielleicht in der Hitze verbogen? Kann ich nur die Tachonadel austauschen?
Ein Besuch in der Werkstatt mit diesen Problemen kostet gleich mal 500 Euro. 🙁

85 Antworten

Ging jetzt doch mit der Gabel. Lag eher am Gefühl als an roher Kraft. 🙂

So, habe beide Stecker entfernt und wollte den Stecker des alten Reglers an die Kabel des neuen drangeben, aber der Stecker ist zu klein, die Kabel, der Kopf, passen nicht hinein. Bleibt wohl nur noch verlöten.

@Libertin5

Steck' die beiden Kabelschuhe für einen Funktionstest ohne das Plastikgehäuse an, das sollte klappen.

Gruß Wolfi

AHHH,dann haben die Kabelschuhe verschiedene Grössen.So wie das aussah war es aber bei einem Stecker Japanstecker die Einheitsgrösse haben.
Der Otello ist Koreaner oder Taiwaner.

Ähnliche Themen

Daelim ist ein koreanischer Hersteller.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 9. Juli 2019 um 18:37:28 Uhr:


@Libertin5

Steck' die beiden Kabelschuhe für einen Funktionstest ohne das Plastikgehäuse an, das sollte klappen.

Gruß Wolfi

Das heißt ich soll auch die Kabel der Lichtmaschine vom Plastikgehäuse lösen und die Kabelschuhe mit Isolierband verbinden?

Zitat:

@Libertin5 schrieb am 9. Juli 2019 um 20:19:10 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 9. Juli 2019 um 18:37:28 Uhr:


@Libertin5

Steck' die beiden Kabelschuhe für einen Funktionstest ohne das Plastikgehäuse an, das sollte klappen.

Gruß Wolfi

Das heißt ich soll auch die Kabel der Lichtmaschine vom Plastikgehäuse lösen und die Kabelschuhe mit Isolierband verbinden?

Wenn die Kabelschuhe zusammensteckbar sind ,ist das auch machbar,zumindest testweise.

Zitat:

@Libertin5 schrieb am 9. Juli 2019 um 20:19:10 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 9. Juli 2019 um 18:37:28 Uhr:


@Libertin5

Steck' die beiden Kabelschuhe für einen Funktionstest ohne das Plastikgehäuse an, das sollte klappen.

Gruß Wolfi

Das heißt ich soll auch die Kabel der Lichtmaschine vom Plastikgehäuse lösen und die Kabelschuhe mit Isolierband verbinden?

Dachte eher, daß die blanken Kabelschuhe am roten und grünen Kabel des Reglers ohne größere Probleme in die originale Steckverbindung am Roller reinpassen. Oder ist der Zweierstecker am Roller derart klein?

Gruß Wolfi

PS: Die beiden Drähte am Zweierstecker gehen nicht zur Lima, der rot-weiße Draht geht über eine 30A-Sicherung zum Batteriepluspol und der grüne Draht geht an Masse (Rahmen).

Nachtrag: Auf Seite 57 in der beigefügten Bedienungsanleitung findest du einen Schaltplan zum Otello FI.

Hallo, bin auch überrascht, welch Drama die Anschlüsse verursachen können. Links auf dem Bild ist der Stecker von ebay, angeblich vom Regler für den Roller exklusiv für Otello 125 FI Eu, zu sehen. Stecker passt in den Stecker für rot-weiß sowie grün, auch der Kabelschuh passt nicht in den Stecker, weil, siehe rechts auf dem Bild, der originale Stecker des Reglers und somit auch der Kabelschuh kleiner sind. Weshalb ist das so?

Ich werde heute einen Funktionstest durchführen und wenn der neue Regler gut arbeitet, die zwei Kabel mit dem Kabelschuh des alten Reglers verlöten. Von crimpen wurde mir abgeraten. Wedhalb? Es lässt sch doch wassserdicht crimpen?

20190710-031625

Zitat:

@Libertin5 schrieb am 10. Juli 2019 um 03:28:18 Uhr:


...
Ich werde heute einen Funktionstest durchführen und wenn der neue Regler gut arbeitet, die zwei Kabel mit dem Kabelschuh des alten Reglers verlöten. Von crimpen wurde mir abgeraten. Wedhalb? Es lässt sch doch wassserdicht crimpen?

Bastle dir doch einen Adapter aus dem alten Zweierstecker des originalen Regler, indem du die beiden Kabel nahe am Gehäuse abschneidest. So hast du ca. 5 cm Kabelstücke, an deren Enden dann zwei passende Flachstecker gecrimpt werden, welche in den Zweierstecker des bei ebay gekauften Reglers passen.

Gruß Wolfi

PS: Die Stecker am Regler sind eh nicht wasserdicht.

Kabelschuhe

Hallo, damit es richtig verstehe: Ich soll vom alten Regler die Kabel abschneiden, und am abgeschnittenen Ende zwei Flachstecker crimpen, die ich dann in den Stecker des neuen Reglers reinstecke?
So wie hier?
https://www.youtube.com/watch?v=5MHys3tZTJ8

Aber mit diesem gecrimpten Flachstecker, da sich ja sonst die Stecker des alten und neuen Reglers nicht verbinden lassen.
https://www.conrad.at/.../...-mm-180-teilisoliert-rot-1-st-736713.html

@Libertin5

Hab' ich dir doch extra auf dem Foto eingerahmt. 😉

Je nach vorhandenem Querschnitt der Kupferlitzen nimmst du dann die entsprechende Farbcodierung - von rot nach gelb steigt der verwendbare Querschnitt an.

Gruß Wolfi

Ich habe jetzt auf Verdacht hin, weil mit dem neuen Regler aber der bis jetzt verbauten 7aH Batterie keine 14 Volt Spannung bei Licht an und 50% Drehzahl erreicht werden konnte, eine 10Ah Gel-Batterie gekauft, die auf 13 Volt von mir auch noch voll geladen wurde.
Dann habe ich den neuen Regler angeschlossen und die Batterie eingebaut und es trat folgendes auf:
Die Spannungswerte im Vergleich zum neuen Regler mit alter Batterie haben sich nicht verändert.
Im Detail:
Licht an, Leerlaufspannung bei 13,7 Volt, beim Erhöhen der Drehzahl fällt die Spannung um etwa 0,05 Volt, manchmal bis 12,8 Volt bei voller Drehzahl
Licht aus, Leerlaufspannung bei 14,2 Volt - Erhöhen der Drehzahl steigt die Spannung um etwa 0,15 Volt

Licht an: Beim Drücken der Kupplung fällt die Spannung unter erhöhter Drehzahl von 13,8 auf 13,6 Volt
Licht aus: Beim Drücken der Kupplung steigt die Spannung unter erhöhter Drehzahl und schwankt zwischen 14,4 Volt und 13,8 Volt mit gelegentlichen Ausfällen auf 12,x Volt

Es sollte doch - mit Licht - bei 50% Drehzahl die Spannung zwischen 14-15 Volt liegen?
Da ich ja immer mit Licht fahren muss, hätte ich so bei einer Spannung von etwa 13,7 Volt zuwenig Spannung an der Batterie.
Wenn diese Schlussfolgerung richtig ist, ist entweder der neue Regler auf defekt oder aber die Lichtmaschine ist defekt.
Was sollte ich tun?

Am besten mal schauen was für Leuchtmittel eingesetzt wurden,es gibt Leute die knallen schon mal zu starke Birnen oder Halogen rein um angeblich besseres Licht zu haben.

Zitat:

@Libertin5 schrieb am 21. Juli 2019 um 02:38:35 Uhr:


...
Was sollte ich tun?

Mach' einen Leistungstest an deiner Drehstromlima mit Hilfe einer H4-Glühbirne, bei welcher beide Glühwendeln parallel geschaltet sind. Die entsprechende “Verdrahtung“ kannst du auf diesem Foto erkennen.

Die Messung erfolgt bei aufgetrenntem Dreifachstecker, welcher an den drei gelben Leitungen aus dem Motorgehäuse (Limastator) hängt. Bei laufendem Motor einfach die “Prüflampe“ nacheinander jeweils an zwei der insgesamt drei Steckkontakte halten. Es sind also insgesamt drei Prüfungen (1->2, 1->3, 2->3), um die drei Limawicklungen zu überprüfen. Bei jedem Test müssen beide Wendeln der H4-Lampe schön hell leuchten. Schwächelt eine der drei Phasen, erkennst du es sofort.

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen