Otello 125 - Batterie/Lichtmaschine/Standgas Probleme

Hallo!

Mein Roller, vor 1 Jahr bei etwa 4.500 km gekauft, hat nach etwa einem halben Jahr eine abfallende Batterieleistung gehabt. Habe dann die Batterie durch eine mit mehr Leistung ersetzt, doch auch diese hat nie mehr den Roller zu voller Kraft beim Starten oder im Standgas verholfen. Dazu einige Fragen:
Ich habe die Batterie mit den Säurepacks befüllt, doch habe ich nur eines von zwei "Packs" eingefüllt und dann die Batterie eingesetzt. Der Roller konnte damit nicht starten, es war kaum Strom da, trotz Aufladens am Ladegerät. Dann habe ich das zweite Pack nachgefüllt, danach konnte der Roller starten, jedoch mit wenig Kraft. In der Folge musste ich etwa alle vier Wochen die Batterie nachladen, da sonst nicht mehr genügend Strom zum Starten vorhanden war.
Zerstört es die Batterie, wenn man mit nur einem eingefüllten Säurepack die Batterie in Betrieb nimmt, wie bei mir geschehen, auch wenn später nachgefüllt wird?

Heute habe ich die Batterie/Lichtmaschine getestet. Die Batterie ist nicht frisch aufgeladen! Die Werte sind besorgniserregend.
Mit ausgeschaltetem Motor habe ich etwa 11,4 Volt. Direkt beim Starten fällt es auf knapp 6 Volt ab, nur um im Leerlauf dann auf etwa 11,3 Volt einzupendeln. Gebe ich leicht Gas, fällt es auf 10,5 Volt und steigt mit erhöhter Drehzahl dan auf etwa 12,3 Volt. Lasse ich vom Gas los, stirbt der Roller ab bei etwa 11,7 Volt.
Allerdings stirbt er nicht immer ab, wenn ich ihn ohne Gas zu geben im Leerlauf lasse, bleibt er meist an. Jedoch ist es so, dass ich ordentlich am Gaszug drehen muss, bevor sich überhaupt die Reifen drehen, sprich die Drehzahl ist im Keller.

Was also könnte defekt sein?

Im Übrigen geht die Tachonadel nicht. Zwar wird weiterhin die gefahrene Stecke gemessen (digital), aber die Tachonadel bewegt sich kaum nach oben, bleibt bei unter 20km/h hängen. Außerdem sieht sie verbogen aus?! Hat sie sich vielleicht in der Hitze verbogen? Kann ich nur die Tachonadel austauschen?
Ein Besuch in der Werkstatt mit diesen Problemen kostet gleich mal 500 Euro. 🙁

85 Antworten

Zitat:

@Libertin5 schrieb am 6. Juli 2019 um 00:33:12 Uhr:



Deine Antwort bezüglich des passenden Reglers hat mich natürlich verwirrt, mir war nicht bewusst, dass es verschiedene grundlegende Unterschiede in Lichtmaschinen für Motorroller gibt (und darauf bezogen verschiedene Regler). Ich habe ausführlich im Internet gesucht, aber keinen Hinweis darauf gefunden, woran man die Art der Lichtmaschine in einem Kfz erkennen kann. Woran erkenne ich, ob ein Relger für Wechsel- oder Drehstrom ausgelegt ist?

Was ist ein CG und was ein GY-Motorrad?

Bin für deine Hilfe dankbar und freue mich auf eine Antwort.

Viele Grüße

@Libertin5

Mit 100%-iger Sicherheit wirst du im Internet fündig, wenn du mit den Begriffen “Wechselstromlima“ und “Drehstromlima“ suchst. Eine Drehstromlima erzeugt einen dreiphasigen Wechselstrom, die Wechselstromlima hat nur eine Phase, was sich in der Leistungsabgabe deutlich bemerkbar macht.
Dein Otello hat eine Drehstromlima, ein 0815-Regler für die Chinamotoren mit Wechselstromlima ist daher ungeeignet.

Was deine Widerstandsmessungen betrifft, die immer noch im Service Manual als Kiloohm-Werte angegeben sind, du aber Ohmwerte misst - das ist der Faktor 1000 😁 - lass' es sein.

Ein Drehstromregler mit drei gelben Anschlußdrähten an dem einen Stecker sowie einem roten und einem grünen Draht am zweiten Stecker paßt zu deinem Otello. Ob du den richtigen für 32 € bei ebay gekauft hast, soll dir der Verkäufer beantworten. Die von mir verlinkten Reglergleichrichter für ca. 120 € passen auf jeden Fall.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Hab' dir die Schaltskizze einer permanenterregten Drehstromlichtmaschine aus Wikipedia beigefügt.

Drehstromlima
Regler-beschriftet

Hallo, kann dir nicht sagen, wie sehr ich dir dankbar bin, dass du mich auf den falsch gekauften Regler aufmerksam gemacht hast, ich werde wohl einen Nachbau exakt für mein Modell passend kaufen.
https://www.koreanbikeparts.com/.../...3-125-vjf-250-s1-125-sn125.html

Was wäre, wenn ich mit meinem defekten Regler weiterfahre, welcher bei Licht an und 50% Drehzahl gerade mal 13 Volt Spannung an die Batterie schafft, bis der neue Regler da ist?
Klar, die Batterie würde langsam leer werden, aber wenn ich regelmäßig mit Ladegerät nachlade, bevor 12,4 Volt unterschritten sind, könnte doch den Verbrauchern und der Verkabelung nichts passieren, oder?
Die Frage stelle ich, weil leider bis zu 4 Wochen Wartezeit zu erwarten sind, bis der Relger aus Korea ankäme.

Dann würde ich die Batterie täglich nachladen. Eine Batterie, die total leer wird, stirbt sehr schnell.
Wie weit ist denn die Fahrstrecke ? 13 V ist zwar nicht wirklich gut - aber immerhin reicht das wohl, damit die Batterie zumindest beim Fahren nicht total entladen wird. Außerdem würde ich , falls vorhanden, das Teil mit dem Kickstarter bei ausgeschalteter Beleuchtung starten. Ein mal Starten heißt normal ca 20 Minuten Fahren, bis der Strom wieder in der Batterie ist. Anlasser sind Stromfresser - der Kickstarter braucht nur deine Beinkraft - schont dann auch die Batterie.

Zitat:

@Libertin5 schrieb am 8. Juli 2019 um 04:31:52 Uhr:


Hallo, kann dir nicht sagen, wie sehr ich dir dankbar bin, dass du mich auf den falsch gekauften Regler aufmerksam gemacht hast, ...

@Libertin5

Der 0815 Universalregler passt nicht, weil er nicht für eine Drehstromlima konzipiert ist.
Der andere Regler ist laut Verkäufer für deinen Otello FI passend, folglich würde ich diesen mal an deinem Fahrzeug anschließen, die beiden Anschlußstecker sollten ja passen.

Eine reine Widerstandsmessung an einem Regler ist wenig aussagekräftig, es mag vielleicht in sehr wenigen Fällen als Indiz für einen Reglerdefekt genügen. Allerdings ist die Prüftabelle aus dem Service Manual, welche du beigefügt hast, schlichtweg falsch. Bei einem Drehstromregler misst man sinnvollerweise im Diodenmeßbereich die drei Plusdioden und die drei Minusdioden durch. Das könnte ich dir zwar erklären, eine derartige Messung ist aber bei einem neu gekauften Reglergleichrichter überhaupt nicht nötig.

Gruß Wolfi

PS: Steck' den Drehstromregler für 32 € einfach mal an deinem Otello an und miss die Batteriespannung bei laufendem Motor. Das ist dann eine sinnvolle Messung. Der Lichtmaschine und der Verkabelung passiert dabei nichts.

Ähnliche Themen

Doppelpost

Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 8. Juli 2019 um 07:36:38 Uhr:


... der Kickstarter braucht nur deine Beinkraft - schont dann auch die Batterie.

Gut gemeint, der Otello FI hat meines Wissens jedoch keinen.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 8. Juli 2019 um 08:08:33 Uhr:



Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 8. Juli 2019 um 07:36:38 Uhr:


... der Kickstarter braucht nur deine Beinkraft - schont dann auch die Batterie.

Gut gemeint, der Otello FI hat meines Wissens jedoch keinen.

Gruß Wolfi

Auch keine Kurbel oder Notleine? Wat nen scheiß Ding!😁

Zitat:

@kranenburger schrieb am 8. Juli 2019 um 08:33:59 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 8. Juli 2019 um 08:08:33 Uhr:


Gut gemeint, der Otello FI hat meines Wissens jedoch keinen.

Gruß Wolfi

Auch keine Kurbel oder Notleine? Wat nen scheiß Ding!😁

Morgen Bernd,

ein ehemaliger Arbeitskollege fährt den Otello mit Vergaser, der hat noch einen Kicker und auch schon 4 Ventile im Kopf. 😁

Gruß Wolfi

PS: Und sogar einen Motorölkühler hat der Daelim Otello. 😉

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 8. Juli 2019 um 08:40:47 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 8. Juli 2019 um 08:33:59 Uhr:


Auch keine Kurbel oder Notleine? Wat nen scheiß Ding!😁

Morgen Bernd,

ein ehemaliger Arbeitskollege fährt den Otello mit Vergaser, der hat noch einen Kicker und auch schon 4 Ventile im Kopf. 😁

Gruß Wolfi

PS: Und sogar einen Motorölkühler hat der Daelim Otello. 🙂

Guten Morgen, ach es wird Zeit das in den Rollern eine Sperre eingebaut wird so das man sie anschieben kann. Bastler erkennt man dann an den dicken Beinen und rotem Kopf.😎

Hallo. Der Regler von ebay um 32 Euro hat keinen passenden Stecker obwohl für mein Modell beworben.
Umlöten oder besser den von koreanbikeparts kaufen?

Mit meinem alten Regler weiterfahren hat sich wohl auch erübrigt, weil unter erhöhter Drehzahl die Spannung aig 10,5 bis 12 Volt immer wieder kurzfristig einbricht.

Stecker

Zitat:

@Libertin5 schrieb am 8. Juli 2019 um 16:23:04 Uhr:


Hallo. Der Regler von ebay um 32 Euro hat keinen passenden Stecker obwohl für mein Modell beworben.
Umlöten oder besser den von koreanbikeparts kaufen?

@Libertin5

Passt keiner der beiden Stecker des Reglers von ebay?

Mach' einfach mal ein Foto des original verbauten Reglers. Oder noch besser, lege beide nebeneinander und mache ein Foto der beiden Regler mitsamt den Steckern.

Gruß Wolfi

PS: Auf keinen Fall vorschnell irgendwelche Kabel an den neuen Regler von ebay abschneiden. Da er nicht paßt, kannst du ihn ggf. zurückschicken.

Man kann die Pins aushaken ,die müssen nicht abgeschnitten werden.

Doch, der Stecker für die gelben Kabel passt. Der original verbaute Regler steckt fest. Muss eine Schraube aufbohren.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 8. Juli 2019 um 19:55:13 Uhr:


Man kann die Pins aushaken ,die müssen nicht abgeschnitten werden.

Hallo, der Pin scheint extrem stabil zu sein. Weder mit Pinzette noch mit einer Gabel konnte ich die Sperrnase zum Pin hin bewegen, um die Kabel rausziehen zu können.

https://abload.de/thumb/20190708_231201jqjoy.jpg
https://abload.de/thumb/20190708_231227g6kxi.jpg
https://abload.de/thumb/20190708_2313498ykee.jpg
https://abload.de/thumb/20190709_1550564wjal.jpg https://abload.de/thumb/20190709_1551254hksx.jpg

Mit einem Uhrenschraubendreher hats bei mir geklappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen