Otello 125 - Batterie/Lichtmaschine/Standgas Probleme
Hallo!
Mein Roller, vor 1 Jahr bei etwa 4.500 km gekauft, hat nach etwa einem halben Jahr eine abfallende Batterieleistung gehabt. Habe dann die Batterie durch eine mit mehr Leistung ersetzt, doch auch diese hat nie mehr den Roller zu voller Kraft beim Starten oder im Standgas verholfen. Dazu einige Fragen:
Ich habe die Batterie mit den Säurepacks befüllt, doch habe ich nur eines von zwei "Packs" eingefüllt und dann die Batterie eingesetzt. Der Roller konnte damit nicht starten, es war kaum Strom da, trotz Aufladens am Ladegerät. Dann habe ich das zweite Pack nachgefüllt, danach konnte der Roller starten, jedoch mit wenig Kraft. In der Folge musste ich etwa alle vier Wochen die Batterie nachladen, da sonst nicht mehr genügend Strom zum Starten vorhanden war.
Zerstört es die Batterie, wenn man mit nur einem eingefüllten Säurepack die Batterie in Betrieb nimmt, wie bei mir geschehen, auch wenn später nachgefüllt wird?
Heute habe ich die Batterie/Lichtmaschine getestet. Die Batterie ist nicht frisch aufgeladen! Die Werte sind besorgniserregend.
Mit ausgeschaltetem Motor habe ich etwa 11,4 Volt. Direkt beim Starten fällt es auf knapp 6 Volt ab, nur um im Leerlauf dann auf etwa 11,3 Volt einzupendeln. Gebe ich leicht Gas, fällt es auf 10,5 Volt und steigt mit erhöhter Drehzahl dan auf etwa 12,3 Volt. Lasse ich vom Gas los, stirbt der Roller ab bei etwa 11,7 Volt.
Allerdings stirbt er nicht immer ab, wenn ich ihn ohne Gas zu geben im Leerlauf lasse, bleibt er meist an. Jedoch ist es so, dass ich ordentlich am Gaszug drehen muss, bevor sich überhaupt die Reifen drehen, sprich die Drehzahl ist im Keller.
Was also könnte defekt sein?
Im Übrigen geht die Tachonadel nicht. Zwar wird weiterhin die gefahrene Stecke gemessen (digital), aber die Tachonadel bewegt sich kaum nach oben, bleibt bei unter 20km/h hängen. Außerdem sieht sie verbogen aus?! Hat sie sich vielleicht in der Hitze verbogen? Kann ich nur die Tachonadel austauschen?
Ein Besuch in der Werkstatt mit diesen Problemen kostet gleich mal 500 Euro. 🙁
85 Antworten
Hallo, habe jetzt nach langer Zeit wieder Gelegenheit gehabt, meinen seit November nicht mehr benutzten Motorroller an die Nieren zu gehen.
Die neue Batterie hatte ja, wie beschrieben, nach einigen wenigen Fahrten jedes Mal zuwenig Saft gehabt, um den Roller noch zu starten. Eine Batterie wurde auch schon zerstört.
Habe sie vor dem Winter aufgeladen und dann außerhalb des Rollers im Trockenen gelagert und jetzt erneut aufgeladen. Spannung 12,9V.
Der Roller sprang nach über 7 Monaten Standzeit problemlos an.
Danach habe ich auf Leckströme überprüft, aber es sind zum Glück keine (0,00 A bei abgestecktem Helmfachlicht) bzw. so gut wie keine (0,05 A bei eingeschaltetem Helmfachlicht).
Jetzt zu den Problemen:
1.) Der Roller hat immer noch die Neigung, im Leerlauf auszugehen bzw. sehr unrund untertourig zu drehen.
2.) Licht ist aus. Der Multimeter zeigt beim Starten der Zündung einen Abfall von 12,9 auf etwa 10,8 Volt und dann geht er rasch wieder auf 12,8 Volt, wobei er jedoch immer weiter im Leerlauf die Spannung erhöht bis auf über 15 Volt, erhöhe ich dann die Drehzahl bis auf etwa 50%, steigt die Spannung auf über 16 Volt an. Das ist sehr seltsam, weil der Roller ja vor dem Winter immer zuwenig Leistung über die Lichtmaschine bzw. den Regler erhielt, wie oben beschrieben.
Aber seht selbst:
https://youtu.be/G1vzVeMtIKs
3.) Der Tachometer zeigt, wie schon der alte, bei dem die Tachonadel vor Hitze zerschmolz, keine Beleuchtung mehr an und die Tachonadel kalibriert sich bei Starten nicht und beim Bewegen des Vorderrades bewegt sie sich ebenfalls nicht. Die Tachowelle dreht sich aber und ist natürlich auch an den Tachometer angeschlossen. Die Kontrolleuchte leuchtet aber beim Starten kurz und die Blinker gehen auch.
Wegen Punkt 2 und Punkt 3 ist der Roller also nicht fahrbereit und bevor ich weitere Tests mache, wüsste ich gerne, ob wegen der zu hohen Spannung erstmal der Regler ersetzt werden sollte... oder was kann sonst die Ursache für die über 16 Volt Spannung sein? Lichtmaschine?
Danke für eure Unterstützung!
Die hohe Spannung zerstört dir den Akku.
Regler wechseln würd ich sagen.
Hoffe das Messgerät ist jetzt in Ordnung.
Aufgrund der Spannungsangaben (wenn richtig gemessen) bin ich bei Kodiac2, Spannungsregler wechseln.
Danke, zu hohe Spannung kann also nur der Regler sein und nicht auch die Lichtmaschine, wenn die Spannung zu niedrig wäre.
Ist eh besser, ein Regler ist günstiger als eine Lichtmaschine.
Wegen dem Tacho:
Wie kann ich messen, ob vielleicht an der Stromversorgung was nicht stimmt, weil ja jetzt beide Tachos (mein Originaler, wo sich die Tachonadel verbog und in der Folge sich nicht mehr am Tacho bewegte; nach dem Austausch der Tachonadel aber das Problem des Ausfalls des Tachometers bestehen blieb (keine Kalibrierung, keine Tachometer-Beleuchtung); als auch der gebraucht gekaufte, der ebenfalls keinen funktionsfähigen Tachometer aufweist), scheinbar defekt sind?
Es gibt einen Kabelanschluss an den Tacho, vielleicht ist das Kabel kaputt? Aber wie kann ich das Prüfen? Denn mit dem Multimeter komme ich mit den Prüfspitzen nicht zum Draht.
Siehe links im Bild der etwa 12polige Stecker, welcher nach oben zeigt:
https://www.dataparts.eu/.../tachometer
Ähnliche Themen
Wenn überhöhte Spannung anliegt ,kann es sein das die Beleuchtung dadurch geschrottet wurde .
Die Wärmentwicklung ist auch nicht ohne und kann schon dafür Sorgen das sich Plastikteile verziehen.
Die Tachonadel hat sich über den letzten Sommer innerhalb einiger Wochen stark verzogen, kann aber natürlich auch sein, dass im Tacho eine starke Hitze auftrat. Das wäre jetzt mal eine gute Erklärung.
Bevor ich jetzt entweder einen neuen Tacho, einen neuen Tachokabelbaum oder gar beides kaufe, wüsste ich gerne, wie ich testen kann, welche Teile nun defekt sind? Mit dem Multimeter komme ich leider nicht wirklich in die Drähte des Steckers, siehe hier (12poliger oder so Stecker links im Bild, der nach oben zeigt)
https://www.dataparts.eu/.../tachometer
Wie gesagt, der als Ersatz angeschaffte Tacho hat noch vor der Betätigung der Zündung keine Beleuchtung angezeigt. Es kann aber auch gewesen sein, dass mir ein defekter gebrauchter Tacho vom Händler über ebay verkauft wurde.
Bewegt sich eine Tachonadel beim Drehen des Rades ohne gestartetem Motor eigentlich oder ist sie elektronisch gesteuert? Denn die Nadel scheint fest zu verharren bei etwa 10km/h im Tacho, unabhängig von der Bewegung am Rad - auch bei stehendem Roller.
Hallo, habe inzwischen einiges gemessen, die Batterie hat voll geladen knapp 13 Volt.
Mit eingeschaltetem Licht aber ohne Zündung ist die Spannung 12,36 Volt
Mit Licht aus ist sie 12,79 Volt.
Zündung an und Licht an ist 12,65 Volt im Leerlauf
Zündung an und Licht aus steigt sie auf über 14 Volt im Leerlauf
Zündung an und Licht an und 50% Drehzahl 13,05 Volt
Zündung aus und Licht aus und 50% Drehzahl über 17 Volt
Regler ist also defekt.
Ich habe diesen Regler gekauft
https://smile.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...
der allerdings bei der Widerstandsmessung nicht den Werten des Otello FI S1 Werkstatthandbuches entsprich (28-36 Volt)
Der Wert liegt nur bei 16,8 Volt Widerstand zwischen schwarzem und rotem Kabel.
Ist damit dieser Regler nicht für meinen Otello S1 zu nutzen?
Ist der neu gekaufte Regler damit auch defekt oder sind generische Regler durchaus dieser Bauart und damit nur halt für meinen Roller nicht geeignet?
schwarze Prüfspitze an rotes Kabel
rote Prüfspitze an rosafarbenes Kabel: 2,46 Ohm
schwarze Prüfspitze an rotes Kabel
rote Prüfspitze an gelbes Kabel: 2,62 Ohm
schwarze Prüfspitze an rotes Kabel
rote Prüfspitze an grünes Kabel: 4,36 Ohm
schwarze Prüfspitze an gelbes Kabel
rote Prüfspitze an grünes Kabel: 2,38 Ohm
schwarze Prüfspitze an rosafarbenes Kabel
rote Prüfspitze an grünes Kabel: 2,37 Ohm
schwarze Prüfspitze an rosafarbenes Kabel
rote Prüfspitze an gelbes Kabel: 11,10 Ohm
alle anderen Werte sind 0
Hat das irgendeine Aussage?
Zitat:
@Libertin5 schrieb am 29. Juni 2019 um 02:55:54 Uhr:
...
der allerdings bei der Widerstandsmessung nicht den Werten des Otello FI S1 Werkstatthandbuches entsprich (28-36 Volt)
Der Wert liegt nur bei 16,8 Volt Widerstand zwischen schwarzem und rotem Kabel.
Wieso misst du Widerstände in der Einheit Volt. 😰
Die Sollwerte im Service Manual sind doch eindeutig mit Kiloohm bezeichnet, was auch die passende Einheit bei Widerstandsmessungen ist.
Du solltest dir erstmal darüber im Klaren sein, welchen Meßbereich deines Multimeters du für die jeweiligen Messungen auswählen mußt.
Gruß Wolfi
PS: Ist der neu gekaufte Regler als passend für deinen Otello ausgewiesen, dann ist es doch absolut unnötig, irgendwelche Widerstandsmessungen an diesem Neuteil durchzuführen.
Wichtig ist doch nur, daß der Reglergleichrichter zum Fahrzeug paßt und das tut, wofür er gedacht ist. Die Messung der Ladespannung - im DC Voltbereich deines Multimeters - an den Batteriepolen bei laufendem Motor sollte dafür genügen.
Nachtrag: Hab' auf deinen Link geklickt. Wieso kaufst du nicht einen Reglergleichrichter, der als passend für deinen Otello ausgewiesen ist. Lautet deine Devise: Geiz ist geil 😕
Hallo!
Ich habe ein Auto Range Multimeter und es war auf Ohm gestellt. Also sind es nicht Volt sondern Ohm. Ich habe alle Werte von der Anzeige abgelesen.
Sagen dir die Werte jetzt mehr?
Dieser Regler wurde mir in einem anderen Forum empfohlen. Es hieß, dass alle Regler für Motorroller für meinen Roller geeignet seien.
Wenn der Widerstand gemäß meiner Messung zu niedrig ist (16,8 Ohm statt mindestens 28 Ohm), an der Batterie dennoch im Leerlauf als auch mit Drehzahl passende Spannungswerte ankommen, ist der Regler dann zu gebrauchen?
Ich habe einen aftermarket Regler für meinen Otello zuvor bestellt, der allerdings mehrere Wochen Wartezeit hatte und auch teurer war. Als mir dann dieser Regler hier empfohlen wurde, dachte ich, ich könnte die Wartezeit abkürzen.
Zitat:
@Libertin5 schrieb am 29. Juni 2019 um 16:22:51 Uhr:
...
Dieser Regler wurde mir in einem anderen Forum empfohlen. Es hieß, dass alle Regler für Motorroller für meinen Roller geeignet seien.
Dann verwundert es mich umso mehr, daß du deine Fragen nicht im anderen Forum platzierst.
Der farblich markierte Satz ist absoluter Nonsens. Sofern du das passende Service Manual für dein Rollermodell hier eingestellt hast (Auszug der Reglerprüfung), hat dein Otello eine Drehstromlima - und das ist keinesfalls Standard bei den GY6 Motoren, welche mit einfachen Wechselstromlimas ausgerüstet sind.
Gruß Wolfi
Oje, woran erkenne ich einen passenden Regler abgesehen davon, dass er als "passend für Otello S1" bezeichnet wird?
Ist die Lichtmaschine entscheidend für den richtigen Regler?
Im Auszug des Werkstatthandbuches steht nichts von der Art des Reglers, aber wahrscheinlich habe ich es als Laie nur nicht erkannt.
Wenn der Regler von amazon also ungeeignet ist, warte ich, bis der zuerst von mir bestellte ankommt.
Dieser hier:
https://www.ebay.at/.../371154551790
Welche Messungen könnte ich durchführen, um einen Schaden der Lichtmaschine auszuschließen?
Schließlich liefert der Regler bei Licht an und mittlerer Drehzahl gerade mal 13 Volt (mit Licht aus aber über 17 Volt).
Zitat:
@Libertin5 schrieb am 30. Juni 2019 um 01:07:11 Uhr:
Oje, woran erkenne ich einen passenden Regler abgesehen davon, dass er als "passend für Otello S1" bezeichnet wird?
...
Wenn man sich nicht auskennt, ist es i.d.R. besser, eine Werkstatt aufzusuchen.
Du hast noch nicht einmal die genaue Bezeichnung und das Baujahr deines Fahrzeugs preisgegeben. Und wer um jeden Preis sparen will, geht halt auch das Risiko ein, unpassende Teile zu bekommen.
Bei der Quad Company wird der Spannungsregler für einen Otello FI ab Bj. 13 für ca. 120 € angeboten. Du hast bei ebay einen Regler für 32 € bestellt, welcher für einen Otello FI 07/10 als passend ausgewiesen ist. Der Spannungsregler für Bj. 07-08 kostet bei der Quad Company übrigens auch rund 120 €.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Der Händler auf Bild 2 hat ein Foto des Spannungsreglers dabei, der Preis liegt ebenfalls bei 120 €. Gut zu erkennen sind die 3 gelben Leitungen, an denen die 3 Wicklungen der Drehstromlima angeschlossen sind.
Mein Genehmigungsdatum ist 05.03.2009, FIN KMYSA7BLSAC004889
Mein Baujahr ist also 2009 oder 2010, sicher nicht 2013.
Also die beiden von mir gekauften Regler (der von ebay, der von amazon) haben jeweils fünf Kabel. Ich dachte, da mein derzeit im Roller verbauter Regler (vermutlich noch im Originalzustand) einmal Anschluss grün sowie rot-weiß sowie einmal 3x gelbe Kabel als Anschluss hat, passen die gekauften Regler auch dazu, wenn man nur weiß, welche der fünf Kabel dem Original entsprechen?
Lediglich den Regler des von amazon gekauften müsste ich mit den Anschlüssen des alten Reglers verlöten, weil der Stecker von Amazon (1x 5 Kontakte) nicht passt.
Zitat:
@Libertin5 schrieb am 30. Juni 2019 um 13:45:43 Uhr:
...
Lediglich den Regler des von amazon gekauften müsste ich mit den Anschlüssen des alten Reglers verlöten, weil der Stecker von Amazon (1x 5 Kontakte) nicht passt.
Liest du meine Beiträge überhaupt. 😠
Du kannst gerne die 5 Kabel des “Universalreglers“ - welcher für Wechselstromlimas ausgelegt ist - an die Drehstromlima am Otello dranlöten. Das wird nichts. 😁
Für eine Drehstromlima benötigt man auch einen Drehstromreglergleichrichter.
Gruß Wolfi
Hallo!
Ich habe jetzt beide Regler vor mir liegen.
Der von ebay, der explizit für meinen Otello als kompatibel ausgewiesen wird, steigt beim Messen an grün und rot langsam auf 19 Ohm, bis dann 0L am Multimeter anzeigt wird. Es wird also "abgebrochen".
Ich kann mir das nicht erklären. Es sollte bei einem baugleichen Regler eigentlich ein stabiler Wert von 28-36 Ohm vorhanden sein.
Bei umgekehrter Messung, rote Spitze an grün, schwarze an rot, wird etwa 10 Ohm angezeigt.
Die Werte steigen aber ziemlich langsam bei diesem Regler, in 1-Ohm-Schritten. Beim Universalregler von Amazon mit den 5 Kabeln in zusammen einem Stecker wird sofort 18 Ohm angezeigt!
https://www.motor-talk.de/.../regler-widerstand-i209573568.html
, welcher die Woche ankam, hat ja nur etwa 18 Ohm.
Den Hersteller darauf angesprochen:
Zitat:
Hallo,
Unser Ingenieur testet mehrere Artikel und auch auf dem Motorrad. Das Ohmmeter zeigte keine Nummer an, wie in Ihrem Handbuch angegeben, aber wir sind uns ziemlich sicher, dass es bei CG- und GY-Motorrädern einwandfrei funktioniert und keinen Schaden anrichtet.
Wir haben auch eine andere Marke auf dem Markt getestet (das beigefügte Bild), die Anzahl ist sogar noch geringer als die unsere, aber auch hier kann sie mit Sicherheit für CG- und GY-Motorräder verwendet werden.
Ich habe dem Hersteller
deinenBeitrag zugesandt und um Antwort gebeten. Vielleicht hilft es ja.
Anbei das von
ihmangefügte Bild bei der Überprüfung.
Dieser Regler zeigt bei mir bei schwarzer Messspitze an schwarzem Kabel und roter Messspitze an grünem Kabel nur 18 Ohm statt 28-36 an.
Somit sind jetzt beide von mir gekauften Regler auf dem Papier nicht für meinen Roller zu verwenden.
Deine Antwort bezüglich des passenden Reglers hat mich natürlich verwirrt, mir war nicht bewusst, dass es verschiedene grundlegende Unterschiede in Lichtmaschinen für Motorroller gibt (und darauf bezogen verschiedene Regler). Ich habe ausführlich im Internet gesucht, aber keinen Hinweis darauf gefunden, woran man die Art der Lichtmaschine in einem Kfz erkennen kann. Woran erkenne ich, ob ein Relger für Wechsel- oder Drehstrom ausgelegt ist?
Was ist ein CG und was ein GY-Motorrad?
Bin für deine Hilfe dankbar und freue mich auf eine Antwort.
Viele Grüße