OTA Update Software Türsteuergerät

Mercedes GLC C254

Hallo,

ich habe heute für meinen 220d, EZ02/2023 ein OTA Update für das Türsteuergerät erhalten. Bin mal gespannt, ob damit das langsame Absinken der Batteriespannung (12V Batterie) behoben wird. Bei einigen Fahrzeugen muss dieses Verhalten ja tatsächlich eklatant sein und die Batterie in wenigen Tagen komplett leergezogen werden. Zum Glück geht das bei meinem GLC nur sehr langsam vonstatten und hat bis jetzt nie zu Problemen geführt, jedoch ist das dennoch spürbar.

31 Antworten

Zitat:

@Belehm schrieb am 22. November 2024 um 20:05:13 Uhr:


@Dimareka

Danke für die Aussendung. Liegt es nun an der Batterie oder dem Victron Ladegerät? Man weiß es nicht. Da kann man wohl nur auf den sudden death warten.

Wenn Du ein Voltmeter hast, dann teste doch einfach die Batteriespannung ca. 5 Mnuten nach dem Abstellen des Fahrzeuges, direkt an der Batterie. Wenn dort rund 12,8V angezeigt werden, dann ist zumindest nicht die Batterie das Problem. Wenn nach einem Tag nur noch 12,6V oder weniger angezeigt werden, dann zieht da irgendwas Spannung.

Zitat:

@Dimareka schrieb am 22. November 2024 um 22:25:11 Uhr:



Zitat:

@Belehm schrieb am 22. November 2024 um 20:05:13 Uhr:


@Dimareka

Danke für die Aussendung. Liegt es nun an der Batterie oder dem Victron Ladegerät? Man weiß es nicht. Da kann man wohl nur auf den sudden death warten.

Wenn Du ein Voltmeter hast, dann teste doch einfach die Batteriespannung ca. 5 Mnuten nach dem Abstellen des Fahrzeuges, direkt an der Batterie. Wenn dort rund 12,8V angezeigt werden, dann ist zumindest nicht die Batterie das Problem. Wenn nach einem Tag nur noch 12,6V oder weniger angezeigt werden, dann zieht da irgendwas Spannung.

Das ist aber eine nicht plausible präzise Behauptung? Die Batterieleerlaufspannung stellt sich über einen längeren Zeitraum ein, bis irgendwann das letzte Steuergerät schläft. Die Leerlaufspannung ist zudem abhängig vom Alter und dem allgemeinen Ladezustand der Batterie. Weiterhin spielen derzeit die Temperaturschwankungen ebenfalls eine Rolle. Der Spannungswert ist einer von mehreren Indikatoren, aber der präzise Wert alleine nicht! Eine fachmännisch ausgeführte Ruhestrommessung gibt hier eindeutig Hinweise ob Verbraucher für eine ungewollte Entladung sorgen! In diesem Forum gibt es weitere Fäden zu diesem Batterie-Thema.

Zitat:

@Timo-B8 schrieb am 23. November 2024 um 10:54:10 Uhr:


Das ist aber eine nicht plausible präzise Behauptung? Die Batterieleerlaufspannung stellt sich über einen längeren Zeitraum ein, bis irgendwann das letzte Steuergerät schläft.

So sehr beeinflussend kann das zumindest nicht sein, denn 5 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeuges zeigt mir die App dann 12,8-12,7V der Starterbatterie an und der Wert steht daraufhin auch 2-3 Tage unverändert so angezeigt, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird. Danach sinkt er langsam um je 0,1V ca. alle 2 Tage. Somit ist das eher keine Behauptung, sondern Tatsache.

Zitat:

@Dimareka schrieb am 23. November 2024 um 13:57:08 Uhr:



Zitat:

@Timo-B8 schrieb am 23. November 2024 um 10:54:10 Uhr:


Das ist aber eine nicht plausible präzise Behauptung? Die Batterieleerlaufspannung stellt sich über einen längeren Zeitraum ein, bis irgendwann das letzte Steuergerät schläft.

So sehr beeinflussend kann das zumindest nicht sein, denn 5 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeuges zeigt mir die App dann 12,8-12,7V der Starterbatterie an und der Wert steht daraufhin auch 2-3 Tage unverändert so angezeigt, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird. Danach sinkt er langsam um je 0,1V ca. alle 2 Tage. Somit ist das eher keine Behauptung, sondern Tatsache.

So eine Spannungsüberwachung per App ist eine praktische Sache. Leider bei MB nicht verbaut. Vllt. gibt es Möglichkeiten, eine Nachrüstung. Oder über den 12V Anschluss eine Steckerlösung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Belehm schrieb am 23. November 2024 um 14:43:25 Uhr:



So eine Spannungsüberwachung per App ist eine praktische Sache. Leider bei MB nicht verbaut. Vllt. gibt es Möglichkeiten, eine Nachrüstung. Oder über den 12V Anschluss eine Steckerlösung.

Es gibt Module, welche man in die 12V Steckdose einbringen kann und die auch ungefähre Werte anzeigen. Jedoch besteht dort tatsächlich das Problem, dass dabei auch einige Steuermodule zwischen Batterie und Steckdose liegen und es somit zu Ungenauigkeiten kommt. Bei der Webasto-App werden die Werte direkt an der Batterie abgenomme, da die Standheizung eine separate Stromverbinung (eigene Verkabelung) direkt zur Starterbatterie hat. Somit kann man auch gut die Ruhespannung der 12V Batterie überwachen.

Zitat:

@Dimareka schrieb am 23. November 2024 um 16:30:28 Uhr:



Zitat:

@Belehm schrieb am 23. November 2024 um 14:43:25 Uhr:



So eine Spannungsüberwachung per App ist eine praktische Sache. Leider bei MB nicht verbaut. Vllt. gibt es Möglichkeiten, eine Nachrüstung. Oder über den 12V Anschluss eine Steckerlösung.

Es gibt Module, welche man in die 12V Steckdose einbringen kann und die auch ungefähre Werte anzeigen. Jedoch besteht dort tatsächlich das Problem, dass dabei auch einige Steuermodule zwischen Batterie und Steckdose liegen und es somit zu Ungenauigkeiten kommt. Bei der Webasto-App werden die Werte direkt an der Batterie abgenomme, da die Standheizung eine separate Stromverbinung (eigene Verkabelung) direkt zur Starterbatterie hat. Somit kann man auch gut die Ruhespannung der 12V Batterie überwachen.

Beim Auslesen der Spannung über das Werkstattmenü ist auch Schalterstellung 1 und somit kein Ruhestrom mehr. Ich werde mir ein Steckdosengerät zulegen und zum Jux dann beide Werte vergleichen und habe noch ein kleines Gimmick mit Innentemperaturmessung. Genau wirds nur direkt an der Batterie, am besten im ausgebauten Zustand.

MB hat gestern wohl die Batterie ausgemessen und bei 12,4 V ok. Auf Nachfrage ließ sich das Messprotokoll aber nicht ausdrucken.

Zitat:

@Belehm schrieb am 23. November 2024 um 16:41:26 Uhr:



Genau wirds nur direkt an der Batterie, am besten im ausgebauten Zustand.

Das ist tätsächlich die absolut genaueste, aber leider auch nicht die komfortabelste, Lösung.

Zitat:

@Belehm schrieb am 23. November 2024 um 16:41:26 Uhr:


[
MB hat gestern wohl die Batterie ausgemessen und bei 12,4 V ok. Auf Nachfrage ließ sich das Messprotokoll aber nicht ausdrucken.

12,4V können doch aber nicht als in Ordnung angesehen werden. Das entspricht bei einer Starterbatterie, so wie sie mittlerweile in allen Mercedes Modellen eingesetzt wird, einem Ladezustand von gerade einmal 60%. Und da reden wir noch nicht einmal davon, dass es besonders kalt ist.

Zitat:

@Dimareka schrieb am 25. November 2024 um 07:21:32 Uhr:



Zitat:

@Belehm schrieb am 23. November 2024 um 16:41:26 Uhr:


[
MB hat gestern wohl die Batterie ausgemessen und bei 12,4 V ok. Auf Nachfrage ließ sich das Messprotokoll aber nicht ausdrucken.

12,4V können doch aber nicht als in Ordnung angesehen werden. Das entspricht bei einer Starterbatterie, so wie sie mittlerweile in allen Mercedes Modellen eingesetzt wird, einem Ladezustand von gerade einmal 60%. Und da reden wir noch nicht einmal davon, dass es besonders kalt ist.

Da bin ich ganz bei Dir,

@Dimareka

. Es braucht hier wohl ein Ereignis, bis man aktiv wird. Dabei habe ich das Fz. hier im März als Neuwagen gekauft und noch die Händlergewährleistung. Ich fahre >10K Kilometer p.a. und werde sehen, wie die Batterie sich verhält, wenn ich die Standheizung nutze. Ist aber eigentlich schon vorprogrammiert und man weiß, dass der Kunde bei dem Wert nicht zum Anwalt geht.

Erratum

Zitat:

@Belehm schrieb am 25. November 2024 um 21:08:03 Uhr:



wie die Batterie sich verhält, wenn ich die Standheizung nutze.

Problem an der Sache sind zwei Dinge, auf welche Mercedes setzen wird. Zum einen, die Standheizung zieht zwar ordentlich Strom, das sehe ich auch auf der App gut, denn da sinkt die Voltzahl nach 30 Minuten Laufzeit schon einmal auf 12,0 - 11,9V. Dennoch gibt es keine Probleme mit dem Start des Fahrzeuges, da die 12V Batterie durch die 48V Batterie recht schnell gepuffert wird und somit merkt man von einer Minderspannung nichts. Zum anderen, falls doch einmal nicht mehr die Unterstützung durch die 48V Batterie gegeben sein sollte, da deren Kapazität auch endlich ist, wird man Dir falsches Nutzungsverhalten unterstellen und sagen, dass Du nach Nutzung der Standheizung zu kurze Strecken fährst und die Starterbatterie nicht genügend nachgeladen wird. Das habe ich alles schon selbst erlebt und man hat da leider absolut keinerlei Handhabe gegen diese unterschiedlichsten Ausreden der Werkstatt.

@Dimareka

Besten Dank für die fundierten Erläuterungen. Damit hast Du alles auf den Punkt gebracht.

Habe vorgestern das Update erhalten.

Wenn ich jetzt im Dunkeln das Auto aufschließe geht keine Umfeldbeleuchtung mehr an (Stern aus dem Spiegel)

Wenn ich dann drin sitze und rückwärts fahre leuchtet es aus beiden Spiegeln.

Was soll das denn? Habt Ihr das auch??

Die Umfeldbeleuchtung musste ich auch nach einem SW-Update erst wieder einstellen. Prüfe mal deine Einstellungen.

Danke für den Hinweis.

Dann werde ich mal im Menue danach suchen.

Gruß Burkhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen