MBUX Update Ver. 2.6.1 wird nicht installiert
Hallo Community
DSkywalker hatte einen Thread erstellt in welchem er informierte, dass es verfügbar ist. Nun geht es mir wie einigen anderen Usern - es geht nicht. Im ersten Beitrag ist eine Mischung aus "Hurra, es ging bei mir" bis zu "geht nicht".
Logisch freue ich mich, wenn es irgendwo gut geklappt hat, gleichzeitig möchte ich wissen warum es nicht geht und v.a. ob man was tun kann. Daher habe ich dieses neue Thema geöffnet.
Ich habe einen 300de mit EZ 10.2023. Die Updateinfo kam via Email und wird auch laufend im Display angezeigt "Update kann installiert werden, wenn Fahrzeug geparkt wird" oder so ähnlich.
Also in der Garage versucht zu installieren. Der "Weiter" Button ist bei mir inaktiv (auf dem Bild schlecht zu sehen, aber hier geht nix). Bei Info kommt noch die Meldung mit der Batterieladung.
Ich habe es mit Ladezustand 100% versucht, aber auch hier ohne Erfolg. Das Auto ist mit dem WLAN von unserem Haus verbunden, durch den Repeater 5 von 5 Strichen beim Empfang - an der Verbindung zum Internet kann es wohl nicht liegen.
Woran könnte es liegen und kann ich irgendwas tun damit das Update aufgespielt wird?
Besten Dank für eure Tipps und bg, Olaf
25 Antworten
Hallo Olaf,
ich habe exakt das gleiche Problem. Seit 6. Juni wird mir das Update regelmäßig angeboten, es läßt sich aber nicht installieren, weil der "Weiter" Button inaktiv ist.
Mein 300de wurde ebenfalls 10/2023 gebaut, die EZ war 3/2024. Er stand also 4 Monate auf Lager, bevor ich ihn bekommen habe. Ich könnte mir vorstellen, daß die 12 V Batterie in dieser Zeit vielleicht ein wenig gelitten hat und deshalb nicht mehr die volle Kapazität hat, um das Update durchzuführen.
100% Ladezustand der Hochvoltbatterie hat auch bei mir nichts geholfen.
Habe das Problem über die App an Mercedes gemeldet, aber keine wirkliche Hilfe darüber bekommen. Ich sollte immer nur Fotos vom Fahrzeugschirm schicken... und nun schon wieder wochenlang keine Reaktion.
Jetzt hätte ich nur noch die Idee, ein normales Batterieladegerät (ctek) an die 12V Batterie zu hängen.
vielleicht läßt sich die 12V Batterie damit "stärker" laden als über den Wechselrichter von der Hochvoltbatterie? Oder rekonditionieren?
Bin aber mangels Gelegenheit noch nicht dazu gekommen und ehrlicherweise auch nicht so ganz sicher, ob das wirklich eine gute Idee ist im Hinblick auf Wechselrichter/Hochvoltbatterie.
Derzeit "tröste" ich mich damit, daß man eh nie weiß, was nach einem Update alles schlimmer wird als zuvor (egal welcher Computer/Betriebssystem)...
Liebe Grüße, Alex
Kann es sein das ihr einfach nur den Text runterscrollen müsst, damit der Weiter Button aktiv wird? So wie bei AGBs die mal erst komplett lesen muss, damit man diese bestätigen kann. 😅
Zitat:
@PantherX schrieb am 30. Juni 2025 um 13:46:28 Uhr:
Kann es sein das ihr einfach nur den Text runterscrollen müsst, damit der Weiter Button aktiv wird? So wie bei AGBs die mal erst komplett lesen muss, damit man diese bestätigen kann. 😅
Danke für den Hinweis.
Auch diesen Gedanken hatte ich schon...
Aber man kann rauf und runter scrollen, so oft man möchte, der "Weiter" Button bleibt inaktiv.
Und unter "Information" wird ja auch auf eine "nicht ausreichende Batterieladung" hingewiesen.
Liebe Grüße
Gleiches Problem. 400e aus 10/23. Werkstatt hatte mir angeboten, dass Update zu erzwingen bei Werkstattbesuch. Fahrzeug zurückbekommen, Meldungen über anstehende Update leider nach wie vor vorhanden. Bin aktuell in Kontakt deswegen.
Alfigatzi
Ähnliche Themen
Es ist ja nun mal so, das dein Auto bestimmt wann es ihm genehm ist das Update zu installieren. Wenn ich es richtig sehe, ist das Update ja schon heruntergeladen. Die Punkte mit WLAN und Repeater kannst du also ignorieren.
Ich sehe solche Dinge aber auch gelassener und gehöre nicht zu den Mitmenschen die jetzt z.B. einer Werkstatt auf "Sack" gehen, damit die mir so'n Software-Update "erzwingen".
Ich hatte im Juli 22 damals meinen Wagen neu abgeholt und er bot mir gleich ein Update an. Während der Fahrt nach Hause gleich heruntergeladen, passten ihm dann wie bei dir die Parameter dann 3Wochen! nicht.
Dann fuhren wir nach Spanien in den Urlaub und dort angekommen am Abend signalisierte er mir das er bereit wäre um das Update zu installieren. Also bestätigt und gut war's ...
Freundliche Grüße Jens
Dasselbe Problem hatte ich bei meinem 300 D von 08/23 mit den letzten 3 OTAs, keines konnte installiert werden. Packt übermorgen die Niederlassung mit weiteren Mängeln an.
Nachladen hilft nix (zumal die 12 V Batterie aus dem Hochvoltspeicher nachgeladen wird.
Gruß
Michael
Zitat:
@m310 schrieb am 1. Juli 2025 um 12:39:15 Uhr:
Dasselbe Problem hatte ich bei meinem 300 D von 08/23 mit den letzten 3 OTAs, keines konnte installiert werden. Packt übermorgen die Niederlassung mit weiteren Mängeln an.
Nachladen hilft nix (zumal die 12 V Batterie aus dem Hochvoltspeicher nachgeladen wird.
Gruß
Michael
Bei mir dasselbe Problem, egal welche OTA-Updates zur Verfügung gestellt werden, sie lassen sich seit April diesen Jahres aufgrund des ausgegrauten "Weiter"-Buttons für die Bestätigung in der Head-Unit nicht installieren.
Mal zieht Mercedes die Updates wegen "technischer Probleme" automatisch zurück, mal nicht. Aktuell lässt sich das in der Head-Unit noch gespeicherte Update für das Kombiinstrument als Vorbereitung für den automatischen Spurwechsel nicht installieren.
Wie üblich email an Mercedes... von dort nur das übliche BlaBla und auf weitere Bitte dann die Weiterleitung an die "Fachabteilung" von der aber nie eine Rückmeldung erfolgt.
Der Kundenservice von Mercedes ist diesbezüglich unterirdisch und der Kundschaft gegenüber sehr despektierlich.
Gruß
Jack
Zitat:
@m310 schrieb am 1. Juli 2025 um 12:39:15 Uhr:
.... zumal die 12 V Batterie aus dem Hochvoltspeicher nachgeladen wird.
Wo hast denn diese Information her ????
@jh13 das ist tatsächlich so. Es gibt ja keine Lichtmaschine mehr, daher wird die 12V Batterie aus dem Mild-Hybrid Speicher geladen, wenn der wiederum ausreichend geladen ist. Das geht aber recht schnell, da reichen ein paar Bremsungen… bei mir liegt der immer irgendwie zwischen 55% und 80%. Darüber läuft ja auch die „kleine“ Vorklimatisierung bei den 200d und 220d Motoren. Bei den Benzinern vermutlich auch, da weiß ich es aber nicht. Also ich habe z.B. den GLC 220d und den E220d. Beide haben eine Vorklimatisierung. Nicht so gut wie bei den richtigen Hybriden mit großem Akku, aber ausreichend. Dafür wird die Hochvoltbatterie genutzt und genauso zum Aufladen der 12V Batterie.
Zitat:@alfigatzi schrieb am 1. Juli 2025 um 06:34:01 Uhr:
Gleiches Problem. 400e aus 10/23. Werkstatt hatte mir angeboten, dass Update zu erzwingen bei Werkstattbesuch. Fahrzeug zurückbekommen, Meldungen über anstehende Update leider nach wie vor vorhanden. Bin aktuell in Kontakt deswegen. Alfigatzi
Und hier aktueller Stand bei mir, Antwort meines Serviceberaters;
“das ist natürlich ärgerlich, jedoch haben wir die Updates durchgeführt. Dann haben wir hier leider einen Fehler, den wir nicht ohne weiteres beheben können.
Nach Rücksprache mit unserem Diagnosetechniker, sollten wir das Fahrzeug dann 3 Tage bei uns haben, damit wir gemeinsam mit dem Werk den Fehler beheben können.”
Da muss ich mal schauen, wann mir die 3 Tage reinpassen. Glücklicherweise habe ich ja noch einen weitgehend analogen GLK in der Hinterhand…
Melde mich…
alfigatzi
@jh13 Ich habe es daran gemerkt, dass der Hochvoltspeicher sich im Urlaub stündlich um ca. 1% leerte. Das Fahrzeug stand verschlossen neben dem Caravan. Von da aus habe ich das "Spiel" beobachtet, bis der Hochvoltakku auf 0 stand. Später danach meldete sich die me-App:"12 V Starterbatterie kritisch", im späteren Verlauf "... sehr kritisch". Ohne Anfassen der 12 V-Batterie habe ich nur die Hochvoltbatterie geladen - und der Hinweis auf kritische 12 V-Batterie war weg. Daran sieht man, dass die Hochvoltbatterie die Starterbatterie nachlädt. Die leert sich bei mir im Stand wegen irgendwelcher Ströme, die trotz verriegeltem stehenden Fahrzeug offenbar noch zu hoch fliessen. Darum will sich die Niederlassung morgen kümmern. Bin mal gespannt!
Gruß
Michael
Zitat:
Nachladen hilft nix (zumal die 12 V Batterie aus dem Hochvoltspeicher nachgeladen wird.
Gruß
Michael
Mein Auskunft von Mercedes dazu verneint das. Die 12V Batterie wird nicht aus dem Hochvoltsystem nachgeladen.
Wie kann man das Ergebnis bei mir sonst erklären? Ich habe definitiv die 12 V Batterie nicht geladen.
Gruß
Michael
@Crossroads es ist definitiv so, wie @m310 sagt. Mir wurde das auch von meinem Meister so erklärt. Und der kennt sich wirklich gut aus.