OTA-Update 3.0

VW ID.4

Hat jemand schon Informationen gefunden, wann der Rollout der Version 3.0 für Bestandsfahrzeuge starten soll. Ich meine, dass war auf Januar terminiert.

620 Antworten

Meinen 1st bekam ich bereits einen Tag später wieder.
Easy Open hat nicht funktioniert, das hatte ich bereits Ende 2021 bei der Übernahme.
Heute zur Werkstatt und 10min. später war das Problem behoben.
Jetzt werde ich weiter beobachten, was meine sporadischen Fehler machen.
Bisher hatten die jeden SW-Update überlebt. 🙂

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Juni 2023 um 10:56:19 Uhr:


Heute zur Werkstatt und 10min. später war das Problem behoben.

Hast Du denn auch eine Info erhalten, was das Problem war?

Im Oktober 2021 hatte ich das Problem direkt nach der Auslieferung.
Damals bekam ich keine Info, was sie gemacht haben.
Gestern bin ich mit demselben Problem nochmal hingefahren.
Der Meister hat ihn gleich in die Werkstatt gefahren und ihn mir 10 Minuten später wieder gebracht.
Angeblich mussten sie irgendeine Grundeinstellung nochmal durchführen.
Sie wussten ja, was sie 2021 gemacht haben, daher ging das diesmal fix.

Nach 3.0 ging Keyless Go ja gar nicht mehr, da musste HW getauscht werden (ging anschließend dann nur zum Teil).
Man wollte erst 3.2 abwarten, bevor man weitere Reparaturversuche unternimmt.
Nach 3.2 hat der Meister das dann getestet, hat auch funktioniert.
Aber Easy Open ist ihm durch die Lappen gegangen (hat sich dafür auch entschuldigt), daher wurde das sofort behoben.

Nochmal meine persönliche Meinung.
"Wolfsburg" hat zum Teil erhebliche Probleme mit ihrer Software.
Die Werkstatt muss das dann ausbaden.
Aber die Werkstatt tut alles, was sie kann. Daher bin ich mit denen weiterhin sehr zufrieden.

Falls Du dasselbe Problem hast und Deine Werkstatt da nicht weiterkommt, gebe ich dir gerne via PN meinen Ansprechpartner.
Vielleicht können sich die Werkstätten ja diesbezüglich austauschen.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Juni 2023 um 09:33:31 Uhr:


Auto wieder bekommen, erst mal soweit alles ok.
Im kleinen Display sehe ich jetzt ja die Verbrauchswerte "ab Start".
Lässt sich das auf "ab Laden" umstellen?

Und wenn du die Navigation benutzt, dann kannst du durch „view“ nach links wischen, umschalten zwischen Verbrauch oder Navigationsanzeige.
Habe ich nur durch Zufall rausgefunden.

Ähnliche Themen

Das kenne ich bereits. 😉
Ich nutze die Anzeige gerne, um mir den nächsten Parkplatz/Rastplatz während dem Navigieren anzeigen zu lassen.
Jetzt gehen da auch noch mehr Anzeigen. 🙂

Ich habe einen ID3 1st.
Ich bekam im Herbst 2022 das Update auf V2.4 + angeblich einen neuen Akku.
1. Wie erkennt man den neuen Akku? Hat der eine spezielle Kennung aussen?
Habe dummerweise zuvor kein Foto vom Akku gemacht.
2. Das Update V2.4 ist drin.
Ich habe / hatte auch eine bestätigte WeConnect Registrierung und war mit meinem
Smartphone als Nutzer gespeichert.
Das OTA-Update auf V3.x benötigt ja einen WeConnect-Hauptnutzer.

Nur bei mir funktionierte der hinterlegte Nutzer nicht.
Auch ein sehr netter und wie ich meine kompetenter Mensch von der VW-Hotline konnte keinen Nutzer hinterlegen.
Weder auf meinem Smartphone Samsung S21 noch auf dem meiner Frau S22.
Auch Deinstallation und Neuinstallation hatte je keinen Erfolg.
Schliesslich nach mind. einer Stunde geduldigem bemühen, meinte der Supporter, er wäre mit seinem Latein am Ende.
Ich gab ihm dann den Hinweis, dass mein Fahrzeug im ersten halben Jahr ein Poolfahrzeug gewesen war (ich hatte ihn bei einem grossen VW-Händler gebraucht gekauft) ob denn da noch irgendwelche Alt-Nutzer irgendwo hinterlegt sein könnten?
Er hat überlegt und meinte vielleicht sind da noch welche im Server hinterlegt.
Er könne mir da nicht helfen.

Nun habe ich beschlossen das Fahrzeug in die Werkstatt zu geben.
Zweimal angefragt, noch keine Reaktion. Mitarbeiter im Urlaub.
Nächste Woche erneuter Versuch!.
Bin gespannt!

Mit 2.4 wurde ja der 12V-Akku getauscht.
Keine Ahnung, ob das bei mir auch gemacht wurde.
Ich hatte vorher keine Probleme mit der 12V-Batterie, und danach auch nicht.
Also ist es mir eigentlich auch egal, ob da was gemacht wurde.
Zumindest meiner Werkstatt vertraue ich ihren Arbeiten soweit, dass ich die nicht nachkontrollieren muss.

Und zu Deiner Benutzer-Orgie:
Hast du schon mal ein Werksreset am ID.3 versucht?
Den musste ich nach 3.0 machen, weil das bei mir auch nicht mit dem Benutzer so richtig funktioniert hat.
Mit 3.2 hat die Benutzerverwaltung dann aber überlebt.

Ich konnte mich heute der Frage widmen, ob der Verbrauch mit 3.2 gegenübert 3.0 verbessert wurde.
Wurde er nicht.
Es bleibt beim selben Verbrauch und bei den nicht aussagekräftigen Anzeigen.

Ich konnte dank terminlicher Vorplanung zum SW-Update eine längere Fahrt unter nahezu denselben Bedingungen sowohl mit 3.0, als auch mit 3.2 absolvieren.
Der Verbrauch ist identisch.

Es bleibt bei einer gewohnt gehörigen Abweichung in der Anzeige:
Anzeige im Discover: 22,8kW/100km
Errechneter Wert nach Laden: 26,5kW/100km

Bei 250km Fahrt und einem Verbrauch von 22,8kW/100km sollten vom vollen 77kW-Akku 57kW verbraucht sein.
Das wären prozentual 74%, sollte einen Restakku von 26% anzeigen.
Im Display stehen aber 13%.

Geladen habe ich aber 66,2kW, was einen Verbrauch von 26,5kW/100km bedeutet.
Das wären dann 86% Verbrauch und eine Restanzeige von 14%.
Das kommt der tatsächlichen Anzeige eher hin.

Achja, für den Test wurde die Fahrt mit einem ungebremsten Anhänger mit einem Motorrad beladen hinter einem ID.4 1st Pro durchgeführt. Das Gesamtgewicht des Anhängers schätze ich auf ca. 450kg
Außentemperatur: sonnige 30°C
Eingestellte Innentemperatur: 20°C
Verkehr: normal, ohne LKW (Sonntagsfahrverbot)
Durchschnittliche Geschwindigkeit: 71km/h
Vmax: 100km/h

Gespann

Die Display Anzeige ist nicht zum Akku identisch.

Das Thema 5-10 % Ladeverluste ist aber bekannt, oder? Bordverbrauch 23 kW/100 km mit 10 % Ladeverlusten sind dann 25,3 kW/100 km und gar nicht mehr so weit von Deinen Werten weg.
Die Verluste sind mit AC auch höher, als mit DC, weil das Ladegerät länger läuft.

Danke für den Hinweis.
Bei meiner Wallbox habe ich einen geeichten Zähler dran, bei einem Schnelllader weiß ich wieder nicht, ob das stimmt, was ich angezeigt bekomme.

Aber ja, die Abweichungen sind eben höher als 10%, was sich auf unserer kommenden Spanientour nicht unerheblich auswirken sollte.
Ich möchte für eine halbwegs korrekte Vorplanung eben wissen, was ich brauche. 😎

Der „Verbrauch“ sollte ja passen was angezeigt wird. Nur musst du mehr kW laden wegen der Ladeabweichung.

9kW (neun) Ladeabweichung bei einer Ladung?
Das wären über 11,5% der Gesamtkapazität des Akkus.
Kann ich nicht wirklich glauben.
Und selbst, wenn dem so wäre.
Was nutzt dann die Anzeige im Display über Verbrauch und Restreichweite? Nix.
Die einzige halbwegs zuverlässige Anzeige sind die Prozente beim Akkustand.
Alles andere ist für Gespräche an der Ladesäule mit Teslafahrer. 🙂

Ich will das hier aber auch nicht unnötig in die Länge ziehen.
Mir ging es grundsätzlich nur um die Aussage, dass sich der Verbrauch mit 3.2 gegenüber 3.0 verändert hat.
Und das hat es eben nicht.

Das Auto soll und muss aber das anzeigen, was im Betrieb verbraucht und dem Akku entnommen wird.
Ladeverluste beim externen laden sind ein anderes Thema.
11 % für AC laden sind wirklich nicht so ungewöhnlich. Alleine 5 % nimmt sich die Ladeelektronik (ca. 500 W) und die thermischen Verluste kommen noch dazu.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 25. Juni 2023 um 22:08:20 Uhr:


Ich konnte mich heute der Frage widmen, ob der Verbrauch mit 3.2 gegenübert 3.0 verbessert wurde.
Wurde er nicht.

sollte der Wechsel von 3 auf 3.2 den Verbrauch denn messbar verbessern?

Zitat:

Bei 250km Fahrt und einem Verbrauch von 22,8kW/100km sollten vom vollen 77kW-Akku 57kW verbraucht sein.
Das wären prozentual 74%, sollte einen Restakku von 26% anzeigen.
Im Display stehen aber 13%.

Geladen habe ich aber 66,2kW, was einen Verbrauch von 26,5kW/100km bedeutet.
Das wären dann 86% Verbrauch und eine Restanzeige von 14%.

2 Dinge, die hier schon angesprochen wurden und ohne deren Kenntnis man keine Verbrauchskontrollen machen sollte:

1. Der Verbrauch, der dir im Auto angezeigt wird, kann nicht mit dem Verbrauch übereinstimmen, den dir ein externer Stromzähler anzeigt.
Von daher ist es grundsätzlich falsch, den extern gemessenen Verbrauch (in diesem Fall 66,2kWh) in Relation zum SOC zu setzen, der sich lediglich auf die Batterie bezieht (in diesem Fall 14%).

Der Bordcomputer zeigt dir 22,8kWh/100km und 250km gefahrene Strecke an. Demnach wurden der Batterie 57kWh entnommen.
Das steht relativ genau fest (ist eine einfache Messung mit Strom und Spannung als Grundlage) und bei diesem Wert sollte es daher eigentlich keine Unterschiede bei den SW-Versionen geben.

Wenn du danach wieder auf den selben Ladezustand geladen hast und dir der externe Energiezähler dafür 66,2kWh bescheinigt, stimmt auch dieser Wert ziemlich genau und mit diesem Wert hat die SW des Fz zudem nichts zu tun.

Wenn du 66,2kWh von außen aufwänden musst, um der Batterie letztendlich 57kWh entnehmen zu können, errechnet sich daraus ein Gesamtladewirkungsgrad von 57/66,2 = 0,861, also 86,1%
Das ist durchaus im realistischen Rahmen bei der 11kW-AC-Ladung.
Der ADAC hat z.b. beim PDF-Test des ID.4 87% ermittelt (88,5kWh für 77kWh netto nach geladen)
Zudem errechnet sich gem. deinen Angaben ein tatsächlicher Verbrauchswert des Fz für diese 250km lange Strecke von 26,48kWh/100km.

2. du unterstellst, dass du tatsächlich 77kWh netto zur Verfügung hast. Das ist aber meist nicht gegeben, wenn man sich mal über OBD den tatsächlich zur Verfügung stehenden Energieinhalt anzeigen lässt. Oftmals sind es nur gute 70kWh die du real nutzen kannst und auf die sich der SOC-Wert bezieht. Zudem kann dieser Wert schwanken.
SOC-Werte sind ohnehin mit Vorsicht zu genießen, denn die werden nicht direkt gemessen, sondern über die SW ermittelt.
Dabei kann es dann durchaus zu Unterschieden bei unterschiedlichen SW-Versionen kommen. Solche Unterschiede zu überprüfen, dürfte in der Praxis kaum möglich sein, da schlichtweg der Vergleich unter völlig identischen Bedingungen fehlt.

Zitat:

9kW (neun) Ladeabweichung bei einer Ladung?
Das wären über 11,5% der Gesamtkapazität des Akkus.
Kann ich nicht wirklich glauben.
Und selbst, wenn dem so wäre.
Was nutzt dann die Anzeige im Display über Verbrauch und Restreichweite? Nix.
Die einzige halbwegs zuverlässige Anzeige sind die Prozente beim Akkustand

.

Klar können das auch mal 9kWh Unterschied sein.
Die einzigen diesbezüglichen Anzeigen für den Fahrer, die "ziemlich reale" Werte liefern, sind die (interne...) Verbrauchsanzeige und die Anzeige der gefahrenen Kilometer.....
Die Prozente für den Akkustand und noch mehr, die Anzeige der Restreichweite, sind dagegen quasi nur Schätzungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen