OT Einstellung -Leon (2 Nockenwellen)

Seat Leon

Habe schon viel recherchiert, aber das Problem nicht lösen können.

Motor (18000km.) Großer Ölverlust, Leistungseinbuße.

Motor komplett überholt (neue Kolbenringe/Pleullager,Zahnriemen, Wasserpumpe..etc.)

Ein Ventil hatte einen Abbruch am Rand.

Alles wieder komplett und o.k. aber jetzt bei Endeinstellung folgendes Problem.

OT an der 1. Nockenwelle hat die OT Körnung, die zweite Welle wurde vor Ausbau markiert, beide Wellen mit Stopper blockiert.

Untere Riemenscheibe und Riemenzahnrad an der Kurbelwelle hat keine Markierung für OT !

Besteht auch aus zwei Teilen, welche versetzt montiert werden können.

Ich konnte zumindest keine Markierung finden.

Kerze raus / Schweißdraht in den Zylinder und das Hochfahren beobachtet.

Ist der Kolben oben, kann die Kurbelwelle immer noch um ein/zwei Zähne verschoben werden, ohne dass sich der Kolben bewegt.

Daher ist die Methode nicht präzise. Der Motor springt zwar an, aber die Steuerung haut nicht richtig hin.

Jetzt die Frage. wie stelle ich fest , dass die Kurbelwelle auf OT ist?

Gibt es da einen Trick oder eine Lösung.

Für einen Tip danke ich im voraus.

17 Antworten

Hochdrukpumpe kontrolliert!

5 Bar stehend -auch bei verschiedenen Drehzahlen!

War also nicht das Problem.

Dann:

Steuerventil mit 12 Volt auf Funktion geprüft.

Zieht einwandfrei an. Es soll aber Zwischenstellungengeben

8 Volt halb auf etc,

Sichrheitshalber auch erneuert.

Steuerventil, Nockenwellenverstellung FEBI BILSTEIN 107417

:-( kein Erfolg...................

Motor mechanisch wirklich in Ordnung?

Durch falsche Steuerzeiten was defekt? Ventile sind nicht ganz dicht?

  1. Hochdruckpumpe wie vorgeschlagen kontrolliert.

Geht gut, da Prüfgewinde vorhanden. War o.k. (5 Bar)

weiterhin schlechter Lauf und Fehleranzeige.

2.Magnetventil für hydraulische Nockenwellenvestellung erneuert.

hätte ich vor dem Kauf der Nockenwellenverstellung machen sollen, da billiger !

------------------------------------------ jetzt läuft es rund ! :-)

Das Teil kann man mit 12 Volt (Auf/ZU) prüfen, aber es wird scheinbar auch gepulst mit

geingeren Spannungen angesteuert, damit es in geringeren Positionen den Öldruck

verschieden ansteuern kann und damit die Nockenwellenverstellung verändert.

---Also Vorsicht mit den OBD Anzeigen, die daraus das veränderte Zündverhalten als

Missfunktion anzeigen.

Muß korrekterweise anmerken, dass ich nur ELM 327 mit der OBD Freeware einsetze.

OP Com hätte es sicherlich präziser angezeigt.

Als privater DIYer ist einem die Anschaffung der Originalgeräte und Software natürlich nicht

akzeptabel.

Falls es jemanden gibt, der den Bezug von besser funktionierender Freeware kennt, kann es mir

gerne per PN mitteilen.

Es soll im Nett so etwas auf russisch geben ? ich mache mir gerne die Arbeit der Übersetzung-

geht mit "DeepL"

Hier nochmal die Quintessenz:

Wer beim Leon an den Zahnriemen oder Nockenwelle geht,

-!- ohne die o.g. Zusatzwerkzeige

geht es nicht ! ! !

Gruß an alle, welche sich noch an etwas anderes wagen als Reifenluft zu kontrollieren ;-)

Mv
Deine Antwort
Ähnliche Themen