ot: die rechner an der basis... ;-)
da ich momentan mal wieder feststelle, wie schlecht und absturzgefæhrdet mein rechner ist, er aber doch ein denkmal braucht, bevor ich ihn in ein paar wochen gegen »was ordentliches« eintausche 😁, starte ich einfach mal eine kleine umfrage, an was für rechnern ihr gerade sitzt. da wir ja schon mal festgestellt haben, daß viele it-ler im forum sind, finde ich die frage besonders interessant... es werden sicherlich wenige windows benutzen!? ;-)
cpu: 350mhz intel p2 (intel inside, idiot outside - ich weiß *lol*)
ram: 160mb
hd: 4,6gb (1gb system)
internet: 56k modem von elsa, betrieb bei ~28k
graphik: nvidia riva 128
cdd: liteon 32x (d.h. funktioniert meist auch nicht...)
os: win98b
lieb gruß,
oli
Beste Antwort im Thema
Hah, ich bin heute zufällig an einer Shopping-Mall vorbeigekommen, da war zufällig ein Mac-Store drin (wollte eigentlich nur Flüssigkeit gegen das Verdusten akquirieren) und mußte natürlich gleich mal reinschauen und mit dem MacBook Air spielen. Das Gerät ist genial. Superflach (zu flach für ein DVD-Laufwerk), superleicht, toller Bildschirm, vernünftige Tastatur auf der sich wirklich tippen lässt. Optimal für jemanden, der viel unterwegs ist und einen Laptop mitnehmen muß.
Die neuen Mausgesten, die das vom iPod-Touch übernommene Touchpad bietet, sind klasse. Bilder drehen mit zwei Fingern, zoomen durch aufziehen usw. Nette Gimicks. Plötzlich geht's halt nochmal leichter. Apple halt ;-)
Beim Test im Laden hat der MacBook Air mit Leopard signifikant schneller "hibernated" als ein MacBook 13" mit dergleichen Raubkatze. Wirklich sexy das Teil.
Was mich immer noch stört: Der fehlende Ethernetanschluß und der Akku, der nur im Service gewechselt werden kann.
Dennoch aus meiner Sicht besser als z.B. diese 10"-Dinger von Sony. Wo A4 reinpasst, passt der auch rein - und A4 passt fast überall rein. Ich erinner' mich noch an die 12"-Teile, die einige Studentinnen aus ihren Handtaschen zauberten (Frauen halt 😉 ). Echt schick :-)
Wer nur mit dem Elch reist, ist jedoch mit einem normalen MacBook genauso gut bedient - unsere Haustiere haben ja ordentlich Zuladung. Aber wer Rad fährt (Oli 😁), wandert, fliegt oder sonstig ohne Kofferraum mobil ist: Zugreifen.
TobiV70 - begeistert 🙂 (und Elchbilder kommen sicher auch noch ein paar)
1843 Antworten
Mein Senf: Ja, ich bin mittlerweile auch Fan der D-LAN- Lösung (von DEVELO) über die Steckdosen. Funzt in meinem Haus perfekt und selbst im hintersten Winkel meines Gartens habe ich WLAN-Empfang. Und die Konfiguration war so easy, dass selbst ich die vornehmen konnte 😉
Gruss Michael
Tausend Dank! Mein Netgear-Router sendet auch auf 300MBit, aber bis zum Bootshaus reicht's nicht, und das hätte ich schon gerne. Nutze sonst das Netz meines Nachbarn, aber der merkt sicher auch irgendwann, das sowas passwortgeschützt sein sollte. 😁 Die access-point-Lösungen sind mit 100€ im Moment vielleicht noch etwas zu teuer, aber ich schlafe mal ein paar Nächte drüber...
Die Steckdosenlösung: Kann ich Internet vom Router in mein Stromnetz schicken? 😰 Das wäre dann wirklich simpel, weil bei uns auch alle Gebäude an nur einem Sicherungskasten hängen. Bisher dachte ich, ein Haus muss entsprechend verkabelt sein, damit Internet-per-Steckdose funktioniert - und wäre damit ergo nicht aktuell in unserem alten Hof.
Lieb Gruss
Oli - schön zu sehen, dass es den Bildchef noch gibt 🙂
Hi,
sollte wer mit Fritz! arbeiten und das WLAN weiterverbreiten, kann man den 2. Router als Repeater programmieren. Auch hier wie Jürgen schon sagte: am besten bei einer Firma bleiben.
Gruß
Markus
... hat das auch an 2 Standorten gemacht...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe auch vor kurzem einen Netgear Repeater für die obere Etage angeschafft.
Die Verbindung mit der Fritz-Box war via PC-via-Lan-Kabel am Repeater kein Problem.
WPS (ist ein Dienst mit dem man per Knopfdruck beide Geräte verbinden kann) funktionierte bei mir nicht.
(...aber vielleicht war auch wieder der DAU am Werk 😉) - Kostenpunkt des Repeaters ca. 40 Euronen
(sind ja wahrscheinlich eh bald nicht mehr viel Wert )
Empfang war dann oben mit Ipad & Co absolut klasse - allerdings bin ich mir unsicher wie es mit der Sicherheit des Systems bestellt ist.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Extender trotz WPA2 nicht sicher ist.
Ich hatte das Gefühl das ein Intruder aus der Nachbarschafft in unserem Wlan unerkannt rumsurft -
aber bei uns ist es nicht der aus dem Bootshaus 😉
Drum habe ich ihn vorläufig wieder abgestellt.
Gruß aus EN
"Fritzbox" (in Voller Leistung) und alles wird gut 😰 (auch bei 300m bis zum Bootshaus/Garage geht es ohne Zusatzgerät. Vorausgesetzt, das Empfangsgerät kann es und aus Gesundheitlichen Gründen steht die Box im Menschenleeren Raum 😉)
LG
Vidaman
bekommt die WLAN Daten (in zwei Haushalte) aus der Garage 😎
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
"Fritzbox" (in Voller Leistung) und alles wird gut 😰 (auch bei 300m bis zum Bootshaus/Garage geht es ohne Zusatzgerät. Vorausgesetzt, das Empfangsgerät kann es und aus Gesundheitlichen Gründen steht die Box im Menschenleeren Raum 😉)LG
Vidaman
bekommt die WLAN Daten (in zwei Haushalte) aus der Garage 😎
Zur Not mal den Kanal wechseln... 😉 zum Glück gibts ja mittlerweile zwei Kanalbänder.
Gruß
Markus
... hat die Repeaterfunktion genutzt, weil die 2. Box da war und die Geräte daran nur LAN-tauglich sind...
Wow, viel zum Einlesen. Werde mich mal schlau machen, was die Steckdosenloesung betrifft - danke fuer die Links! Bei "Fritz" denke ich noch an kaiserliche Schnurrbaerte und Pickelhauben, aber als ich Ende Mai in D war, ist mir auch aufgefallen, dass diese quasipreusischen Haushalte stark dabei sind, was WLAN angeht.
@calagod, nachbarliches Parasitentum sollte sich doch durch Kontrolle der registrierten IP-Adressen und eventuellem aktiven Verkehr bei abgeschalteten haeuslichen Geraeten entlarven lassen? Oder denke ich zu einfach?
Was die Strahlung angeht...der 300MBit-Router steht im bisherigen Arbeitszimmer, das allerdings auf absehbare Zeit fuer kurzbeinige Zeitgenossen geraeumt werden muss. Deswegen bin ich einer kraeftigeren Antenne gegenueber abgeneigt, und tendiere zum Repeater/Verstaerker/access point in der Garage oder gleich zur Steckdosenloesung. Letztere ist (noch 😁) nicht strahlungsrelevant?
Lieb Gruss
Oli
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
...
Zur Not mal den Kanal wechseln... 😉 zum Glück gibts ja mittlerweile zwei Kanalbänder.
Selbst das war nach dem auftauchen von drei weiteren "Fritzboxen" in der Nachbarschaft nur 1X Notwendig 😁.
Der erste Platzhirsch funkt am stärksten 😎.
LG
Vidaman
Möchte die FB nicht mehr missen. Nur der Provider, der die Verbindung ins WWW bezahlt bekommt, den möchte ich ... 😛😠
(... ja wir haben ihre Leitung neu reaktiviert. Die Täglichen 4 - 5 abstürze dürften nun ... 🙁 )
Säcke ...
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
(... ja wir haben ihre Leitung neu reaktiviert. Die Täglichen 4 - 5 abstürze dürften nun ... 🙁 )
... sowas höre ich sehr oft von Nutzern. Und die haben alle verschiedene Provider. Aber eins eint sie trotzdem: Alle haben eine Fritzbox. 😁
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... sowas höre ich sehr oft von Nutzern. Und die haben alle verschiedene Provider. Aber eins eint sie trotzdem: Alle haben eine Fritzbox. 😁
das gleiche Thema hatte ich schon mit dem "U.S.Robotics 8054" und der zweite Haushalt mit einem "Netgear wndr3400". An der Fritzbox kanns dann ja nicht liegen 😉
LG
Vidaman
Zitat:
Original geschrieben von oli
Hat hier jemand Erfahrung mit WLAN-Amplifiern/Verstärkern?
Danke für die Frage!
...und die zahlreichen Antworten hier 😎
Ich hadere auch noch zwischen Steckdosen- und Repeaterlösung. Für die Steckdose spricht der bessere und sicherere Empfang. Dagegen, dass die mobilen Geräte (Tablet, Smartphone) davon ausgeschlossen sind...vielleicht mache ich auch beides, wenn sich mein Speedport mit dem Fritz verträgt 😉
Moin @all,
habe mir gerade vor 4 Wochen bei Reichelt Elektronic (mal bei Google nach dem Online-Shop suchen) einen Netgear Sender (wird per Lan-Kabel an die vorhandene FritzBox angeschlossen) und Empfänger, der ein weiteres WLAN-Netz bereit stellt, im Set für 65 EUR bestellt. Sendet mit 200 MBit, also mehr, als die Telekom in den nächsten 10 Jahren hier je anbieten wird.
Und der Nachteil, dass Tablets und Co. ausgeschlossen sind, ist damit auch passé.
Top zufrieden, und nach Belieben mit weiteren Empfängern (Repeatern) erweiterbar, also Haus, Garage, Bootshaus, Keller, etc... Und das zu einem Preis, wo jeder Fritz-Repeater das Nachsehen hat.
MfG Paule
Mit der Frage entlarve ich jetzt, dass ich mit dem Einlesen keinen Deut weiter bin - wieso sind Smartphones bei der Steckdosenloesung aussen vor? Sitze nie mit Rechner im Bootshaus. 😁
Lieb Gruss
Oli