1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Osram Nightbreaker oder Philps Xtreme Power

Osram Nightbreaker oder Philps Xtreme Power

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

habe ja nun ein Cabby und bin gestern Nacht mal ne Runde gefahren und fand das Licht nicht gerade berauschend.

Jetzt habe ich mich mal kurz belesen und die Osram bzw. die Philips sollen ja schon einiges ausmachen.

Zu welchen von den beiden würdet ihr greifen? Ich habe noch keinen Vergleichstest der beiden gesehen, was bestimmt daran liegt, das die von Osram ja erst frisch auf den Markt sind.

Oder würdet ihr andere empfehlen, da sie Preis Leistungsmäßig besser wären z.b. Philips Vision Plus .....

Gibt es einer der beiden auch mit blauen Licht? Ich weiß ist ja sozusagen Fake Xenon aber trotzdem.

Beste Antwort im Thema

Gesamtkosten waren 14€.

Ich habe nun gute 2-3 Volt mehr am Lampenstecker, also wie bereits beschrieben die volle Spannung, die vom Generator an der Batterie ankommt, infolgedessen deutlich höhere Helligkeit.
Wenn zu wenig Spannung anliegt, wird das Licht von Lampen immer gelblicher und natürlich somit auch dunkler. Meine leuchten jetzt wieder deutlich heller und vor allem weisser, d. h. daß die Leuchtkraft der Lampe nun voll ausgenutzt wird.
Sonst ist das serienmässig nicht der Fall, da hohe Spannungsverluste auftreten als Folgen der Tatsache, daß
-die Kabelquerschnitte von VW sehr knapp bemessen sind
-der Strom erst einen langen Umweg über lange Kabel zum Lichtschalter im Armaturenbrett und weiter bis ganz nach vorne zu den Lampensteckern nehmen muss
-der Lichtschalter an sich einen Übergangswiederstand darstellt, besonders bei alten Schaltern, dessen innere Kontakte durch x-tausend Mal ein- und ausschalten regelrecht verbrannt sind
-keine Relais vorhanden sind, die mit mehr Strom belastet werden können als der Lichtschalter im Armaturenbrett verkraften kann.

Also eine ganze Reihe Hürden, die der Strom auf seiner langen Reise zum Lampenstecker nehmen muss.

Also greifen wir den Strom direkt von der Batterie ab, an der bei laufendem Motor die volle Generatorspannung anliegt (knapp 14V) und schicken ihn ohne Umwege mit großen Kabelquerschnitt sofort zum Lampenstecker. Das Schliessen dieses Stromkreises (Arbeitsstrom) übernimmt dann das neu eingebaute Relais. Aktiviert und angesteuert wird es über den Strom, der einst mal die Lampe mit Spannung versorgt hat (Steuerstrom).

Also kaufst du vier sog. Schliesserrelais
(Schliesser=>Wenn Relais bestromt wird (Steuerstrom), zieht die Magnetwicklung im Inneren an und schliesst durch dieses Anziehen einen Stromkreis (den Arbeitstrom)). Am besten hat jedes Relais eine integrierte 15A-Sicherung, wenn es mal einen Kurzschluss gibt, verhindert das Kabelbrand. Eine 55W/60W-H4-Lampe zieht im Fernlichtbetrieb (60W) ca. 5 Ampere (Watt geteilt durch Volt), da würden auch 10A reichen.
Stückpreis Relais ca. 6€.
Dazu noch Kabel für ca. 4€. Du kaufst ca. 2m an 2mm²-Kabel und ca. 2m an 4mm²-Kabel (oder stärker), das reicht auf jeden Fall. Dazu noch eine Handvoll unterschiedlicher Kabelschuhe und Lüsterklemmen/Quetschverbinder

Ich beschreibe den Einbau anhand der Elektrik meines Jettas mit LWR:
Wenn du den Lichtstecker vom fahrerseitigen Scheinwerfer abziehst, und von vorne reinschaust, dann ist links der Kontakt für die Fernlichtwendel der Lampe, oben der von der Ablendlichtwendel und rechts Masse. Zum oberen führen zwei Kabel. Das Kabel, welches aus dem ganzen Kabelstrang aus Richtung Getriebe/Motor kommt, trennst du durch. Das nun entstandene Kabelende, dessen Leitung in Richtung Motorraummitte führt, verbindest du mit der Klemme 86 am Relais (2mm² Kabelquerschnitt reicht hier). Klemme 85 des Relais kommt am besten direkt an den Minuspol der Batterie, oder aber auch an einen Massepunkt im Motorraum. Somit ist schon mal der Steuerstromkreis aufgebaut.
Dann verbindest du am Relais die Klemme 30 direkt mit dem Pluspol der Batterie (hier brauchst jetzt ein 4mm²-Kabel oder noch stärker). Es verbleibt noch Klemme 87, die wird nun mit dem zuvor aufgetrennten Kabel verbunden, und zwar jetzt mit dem verbliebenen Kabel, das zum Lampenstecker führt (ich habe hier einfach auch mal ein 4mm²-Kabel verwendet). Somit ist auch der Arbeitsstromkreis aufgebaut.
Dies führst du in fast gleicher Weise am beifahrerseitigen Scheinwerfer auch durch; und sowohl am Kabel fürs Abblendlicht (wie eingangs beschrieben am Stecker oben) als auch für das Fernlicht (am Stecker links).
Wenn alle 4 Relais verbaut sind und nun den Lichtschalter betätigst, hörst du das Klicken der anziehenden Relais und an den Lampen liegt die volle Bordspannung an. Einfach mal bei laufendem Motor einen Lampenstecker abziehen und mit dem Multimeter nachmessen, bei mir habe ich wie gesagt 13,7V gemessen=>optimal.
Dann noch die Kabel sauber verlegen, die Relais an den Kontakten mit Isoband gegen Kurzschluss sichern und die Relais irgendwo festschrauben. Während den Arbeiten immer darauf achten, keine Kurzschlüsse zu bauen, insbesondere mit losen Kabeln, die direkt zum Pluspol führen!
Keine Haftung für mögliche Schäden!

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von plietsch


Vor kurzem war ein großer Test in der Lampenzeitung. Da ist die Osram NB als einzige Lampe nach 150 Std. durchgeknallt. Deshalb können mich die ganz neuen Sachen nicht direkt überzeugen. Es gibt noch zu wenig Erfahrungen über einen längeren Zeitraum.

bei mir sind 2 Sätze philips xtreme power nach nur 60km fahrt durchgebrannt!

hab auch den relaissatz drin. vielleicht haben die lampen die mehrspannung nicht ausgehalten.

hab seitdem die von osram drin und es fehlt nix.

Gruß

🙂

Just for the record... ich hab vorhin grad neue Nightbreaker eingebaut.
Relaisschaltung ist vorhanden.

Mal schaun wie lange die so halten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von *eye_catcher_91


bei mir sind 2 Sätze philips xtreme power nach nur 60km fahrt durchgebrannt!

Hast Du evtl. ein Problem mit dem Laderegler? Vier Lampendefekte in so kurzer Zeit ist doch sehr ungewöhnlich.

Meine xtreme halten schon über ein halbes Jahr, und das trotz TFL-Schaltung.

Zitat:

Original geschrieben von GLI



Zitat:

Original geschrieben von *eye_catcher_91


bei mir sind 2 Sätze philips xtreme power nach nur 60km fahrt durchgebrannt!
Hast Du evtl. ein Problem mit dem Laderegler? Vier Lampendefekte in so kurzer Zeit ist doch sehr ungewöhnlich.
Meine xtreme halten schon über ein halbes Jahr, und das trotz TFL-Schaltung.

eben nicht. mit dem regler ist alles ok. hab meine lampen reklamiert und der sachbearbeiter hat gesagt dass er schon 4 fälle hat, wo die lampen nach kurzer zeit durchbrennen.

ich glaub das es evtl. eine fehlerhafte charge gab und ich zufällig 2 sätze davon erwischt habe. 🙁

sonst würden die NB ja auch gleich durchbrennen, was sie noch nicht getan haben.

Gruß

🙂

Ähnliche Themen

Ok, wenn der das schon zugibt, dann haben sie sicherlich Dreck am Stecken...

Zitat:

Original geschrieben von Russi



Zitat:

Original geschrieben von plietsch


Vor kurzem war ein großer Test in der Lampenzeitung. Da ist die Osram NB als einzige Lampe nach 150 Std. durchgeknallt. Deshalb können mich die ganz neuen Sachen nicht direkt überzeugen. Es gibt noch zu wenig Erfahrungen über einen längeren Zeitraum.
Und wie sieht es mit der Philips Xtreme Power aus??
Könntest du mir den Artikel ev. als Scan zukommen lassen?

Danke!
Russi

Leider nein. Hab die Zeitung wohl verschlust. Unauffindbar. Sorry. Musst Du mir so glauben. ;-) Was das Verhältnis zwischen Lichtausbeute und Haltbarkeit angeht, hat Philips mit der X-treme Power einfach die beste Arbeit geleistet finde ich und werd auch dabei bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Just for the record... ich hab vorhin grad neue Nightbreaker eingebaut.
Relaisschaltung ist vorhanden.

Mal schaun wie lange die so halten 🙂

01.03.08 - 07.05.08... ganze 2 Monate haben die gehalten. Heute frueh is die linke durchgebrannt.

Nach 5.000 km... laecherlich!!

Und jetzt? Noch keine Ahnung.. vielleicht Philips NightGuide Double Life oder Philips X-treme..

momentan hab ich halt null Bock auf Lampenwechseln, deswegen vielleicht welche mit laengerer Lebensdauer.
Bosch Plus 60 Extra Life .. vielleicht sogar Philips Longer Life.. ka..

hmm kein edit mehr moeglich..

Also es sind die Philips Longer Life geworden, sollen angeblich 3-fache Lebensdauer haben im vergleich zu Standard Lampen.
Na dann bin ich mal gespannt.. waren mit 20 Euro beim Praktiker sogar billiger als bei Ebay.. is nich normal..

Theoretisch muessten die jetzt hmm.. Nightbreaker hatten 1/2 Lebensdauer und waren nach 2 Monaten kaputt.
die Longer Life muessten dann wahnsinnige 12 Monate halten. 😁

Also ich fahr die Nightbreaker jetzt schon fast ein halbes Jahr und bin 100% zufrieden damit. Bisher ist mir keine der Lampen kaputt gegangen, und das trotz Relaisschaltung und 14,3 Volt Spannung... kann die nur empfehlen 🙂

lg, Toby

..immer wieder interessant, bei der Konkurrenz mitzulesen 🙂 Aber ich hab ja auch was Produktives beizutragen...

laut Auto-Zeitung 2/2008 und Gute Fahrt 10/2007 sind die "White Hammer" von der Light Distribution GmbH die Testsieger. Hammer Lichtstrom und trotzdem haltbar.

zum Test

Hab die selber drin, und sind auf jeden Fall besser als die Philips Power2Night.

Wobei die Osram Nightbreaker absolut betrachtet die beste Lichtausbeute haben, aber auch eine sehr bescheidene Lebensdauer!

PS
Die "Auto" Zeitung liegt übrigens vor mir... 😉

hab ich jetzt den Threat gekillt? Ich hoffe nicht...

Zwischenzeitlich hab ich auch die Osram Nightbreaker ausprobiert. Leider mit mäßigem Erfolg.. nach 120 km (eine Fahrt bei Nacht) ist mir die linke auf der Autobahn durchgebrannt. Na wenigstens konnte ich die Lampen zurückgeben (Stahlgruber).

Hab mir meine "alten" White Hammer wieder reingetan. Die halten immerhin seit knapp 1 Jahr, bei absolut genauso viel Licht. Mal sehn, wie sich das entwickelt...

Und hier gibts auch den Lichttest als pdf...
Testbericht komplett

PS
Komm auf 14,0V an meinen H4 bei laufendem Motor;und an Batterie 14,4V. Relaisschaltung kann ich mir dann wohl klemmen. Aber interessante Idee 😉

Servus,

also ich kann dem Test in wenigstens einem Punkt widersprechen: Ich hatte - vor den Osram NightBreakern - die Philips Nightguide drin... die Lichtausbeute und Leuchtweite kann sich in keinem Punkt mit denen der NightBreakern messen!
Abgesehen davon wurden in der Zeitschrift die H7-Birnen getestet; der Golf benötigt bekanntermaßen aber H4 - von daher halte ich den Test für wenig aussagekräftig, sind H4-Birnen doch Zweifaden-Birnen und haben einen komplett anderen Aufbau als H7.

lg, Toby

Zitat:

also ich kann dem Test in wenigstens einem Punkt widersprechen: Ich hatte - vor den Osram NightBreakern - die Philips Nightguide drin... die Lichtausbeute und Leuchtweite kann sich in keinem Punkt mit denen der NightBreakern messen!

Wieso Widerspruch?

Das ist genau das, was in dem Test auch festgestellt wurde.

Ich geh mal davon aus, das die H7 auch auf die H4 Baureihen "abfärben", im Sinne des technischen Fortschrittes. Zumindest sollte die gleiche Lichtwendel verwendet werden - und das ist auch das Wesentliche bei den Lampen.

-------------
Mal OT: Kennt vielleicht jmd. eine günstige Bezugsquelle für gute H11 Lampen? Osram silverstar o.ö...

habe beide ausprobiert und kann keinen großen unterscheid feststellen nur den das die osram nach 4 moanten beide nacheinander kaputt gegangen sind !!!!!!!!!!!!
die philips halten seit nem jahr

Ich habe seit mittlerweile anderthalb Jahren die Philips Xtreme Power verbaut. Mittlerweile haben die Lampen sogar zwei Gölfe überlebt! (Einmal Motorschaden mit anschließender Schlachtung und ein Crash mit nem PKW in die Fahrerseite) Ich finde das zeugt von einer gewissen Qualität! 🙂 EIn Kumpel hat mittlerweile innerhalb eines Jahres den vierten NightBreaker Satz verbaut! Das sagt eg alles, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen