Osram Nightbreaker oder Philps Xtreme Power
Hallo,
habe ja nun ein Cabby und bin gestern Nacht mal ne Runde gefahren und fand das Licht nicht gerade berauschend.
Jetzt habe ich mich mal kurz belesen und die Osram bzw. die Philips sollen ja schon einiges ausmachen.
Zu welchen von den beiden würdet ihr greifen? Ich habe noch keinen Vergleichstest der beiden gesehen, was bestimmt daran liegt, das die von Osram ja erst frisch auf den Markt sind.
Oder würdet ihr andere empfehlen, da sie Preis Leistungsmäßig besser wären z.b. Philips Vision Plus .....
Gibt es einer der beiden auch mit blauen Licht? Ich weiß ist ja sozusagen Fake Xenon aber trotzdem.
Beste Antwort im Thema
Gesamtkosten waren 14€.
Ich habe nun gute 2-3 Volt mehr am Lampenstecker, also wie bereits beschrieben die volle Spannung, die vom Generator an der Batterie ankommt, infolgedessen deutlich höhere Helligkeit.
Wenn zu wenig Spannung anliegt, wird das Licht von Lampen immer gelblicher und natürlich somit auch dunkler. Meine leuchten jetzt wieder deutlich heller und vor allem weisser, d. h. daß die Leuchtkraft der Lampe nun voll ausgenutzt wird.
Sonst ist das serienmässig nicht der Fall, da hohe Spannungsverluste auftreten als Folgen der Tatsache, daß
-die Kabelquerschnitte von VW sehr knapp bemessen sind
-der Strom erst einen langen Umweg über lange Kabel zum Lichtschalter im Armaturenbrett und weiter bis ganz nach vorne zu den Lampensteckern nehmen muss
-der Lichtschalter an sich einen Übergangswiederstand darstellt, besonders bei alten Schaltern, dessen innere Kontakte durch x-tausend Mal ein- und ausschalten regelrecht verbrannt sind
-keine Relais vorhanden sind, die mit mehr Strom belastet werden können als der Lichtschalter im Armaturenbrett verkraften kann.
Also eine ganze Reihe Hürden, die der Strom auf seiner langen Reise zum Lampenstecker nehmen muss.
Also greifen wir den Strom direkt von der Batterie ab, an der bei laufendem Motor die volle Generatorspannung anliegt (knapp 14V) und schicken ihn ohne Umwege mit großen Kabelquerschnitt sofort zum Lampenstecker. Das Schliessen dieses Stromkreises (Arbeitsstrom) übernimmt dann das neu eingebaute Relais. Aktiviert und angesteuert wird es über den Strom, der einst mal die Lampe mit Spannung versorgt hat (Steuerstrom).
Also kaufst du vier sog. Schliesserrelais
(Schliesser=>Wenn Relais bestromt wird (Steuerstrom), zieht die Magnetwicklung im Inneren an und schliesst durch dieses Anziehen einen Stromkreis (den Arbeitstrom)). Am besten hat jedes Relais eine integrierte 15A-Sicherung, wenn es mal einen Kurzschluss gibt, verhindert das Kabelbrand. Eine 55W/60W-H4-Lampe zieht im Fernlichtbetrieb (60W) ca. 5 Ampere (Watt geteilt durch Volt), da würden auch 10A reichen.
Stückpreis Relais ca. 6€.
Dazu noch Kabel für ca. 4€. Du kaufst ca. 2m an 2mm²-Kabel und ca. 2m an 4mm²-Kabel (oder stärker), das reicht auf jeden Fall. Dazu noch eine Handvoll unterschiedlicher Kabelschuhe und Lüsterklemmen/Quetschverbinder
Ich beschreibe den Einbau anhand der Elektrik meines Jettas mit LWR:
Wenn du den Lichtstecker vom fahrerseitigen Scheinwerfer abziehst, und von vorne reinschaust, dann ist links der Kontakt für die Fernlichtwendel der Lampe, oben der von der Ablendlichtwendel und rechts Masse. Zum oberen führen zwei Kabel. Das Kabel, welches aus dem ganzen Kabelstrang aus Richtung Getriebe/Motor kommt, trennst du durch. Das nun entstandene Kabelende, dessen Leitung in Richtung Motorraummitte führt, verbindest du mit der Klemme 86 am Relais (2mm² Kabelquerschnitt reicht hier). Klemme 85 des Relais kommt am besten direkt an den Minuspol der Batterie, oder aber auch an einen Massepunkt im Motorraum. Somit ist schon mal der Steuerstromkreis aufgebaut.
Dann verbindest du am Relais die Klemme 30 direkt mit dem Pluspol der Batterie (hier brauchst jetzt ein 4mm²-Kabel oder noch stärker). Es verbleibt noch Klemme 87, die wird nun mit dem zuvor aufgetrennten Kabel verbunden, und zwar jetzt mit dem verbliebenen Kabel, das zum Lampenstecker führt (ich habe hier einfach auch mal ein 4mm²-Kabel verwendet). Somit ist auch der Arbeitsstromkreis aufgebaut.
Dies führst du in fast gleicher Weise am beifahrerseitigen Scheinwerfer auch durch; und sowohl am Kabel fürs Abblendlicht (wie eingangs beschrieben am Stecker oben) als auch für das Fernlicht (am Stecker links).
Wenn alle 4 Relais verbaut sind und nun den Lichtschalter betätigst, hörst du das Klicken der anziehenden Relais und an den Lampen liegt die volle Bordspannung an. Einfach mal bei laufendem Motor einen Lampenstecker abziehen und mit dem Multimeter nachmessen, bei mir habe ich wie gesagt 13,7V gemessen=>optimal.
Dann noch die Kabel sauber verlegen, die Relais an den Kontakten mit Isoband gegen Kurzschluss sichern und die Relais irgendwo festschrauben. Während den Arbeiten immer darauf achten, keine Kurzschlüsse zu bauen, insbesondere mit losen Kabeln, die direkt zum Pluspol führen!
Keine Haftung für mögliche Schäden!
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dandy69
Aber nun wollte ich gern nur die inneren Zusatzscheinwerfer nachträglich mit Relaisschaltung nachrüsten, denn die Spannung für diese wird ja nur bei den Hauptscheinwerfern abgegriffen. hab also jede Seite mit Relais versehen und die originalen Stecker abgetrennt und mit den Relais verbunden. Auf der Beifahrerseite hat es gefunzt, aber als ich die Fahrerseite angschlossen habe, brannte sofort (ohne Zündung/ ohne Licht an) das Abblendlicht auf beiden Seiten. WTF hab ich da falsch gemacht????? Hab dann die Zusatzscheinwerfer aufgemacht um zu gucken ob dort viell. die Kabel vertauscht sind, aber geht ja nich, weil Kabel weiß fest mit der Birne verbunden ist?! Hat da jemand nen Plan was da faul ist? Hab die Relais absolut gleich verkabelt...
Hätte ich noch bis Weihnachten probieren können: Hab die Zusatzscheinwerfer nochmal neu mit nur einem Relais verkabelt - der gleiche Fehler! Also Relais getauscht, und et löppt! MERKE: Auch dem Elektronikfachhandel ist nicht mehr zu trauen!! 😁
Achso, die Kabel die ich im vorigen Beitrag meinte, gehören selbstverständlich an Masse geführt!!!
ALso ich kann keine von beiden empfehlen hatte bei mir die Phillips drin und die hat bei weitem nicht so ein super tolles licht gegeben wie billige von eBay.
15€ pro birne habe ich bei philips bezahlt und die anderen sind im satz (2stück) zu 4,99 angeboten worden.
Die von Phillips lassen das licht weisser werden aber die billigen (eBay suchbegriff "golf 2 xenon"😉 geben ein leicht bläuliches licht und es ist extrem hell, zudem hat man noch einen geilen effekt wenn man tagsüber in die scheinwerfer schaut (wenn sie aus sind natürlich, sie schimmern leicht blau sieht super geil aus, und erlaubt ist es auch 😉.
Achtung: es gibt bei ebay die birnen die ich meine in 2 ausführungen: einmal die ausführung die ich habe 4000k und die andere variante 8000k, die 8000k sind on der stvo nicht erlaubt!
Hier noch der link zu denen die ich momentan drin habe:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ44261QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Gruß
hy,
hab grad euer thread durchgelesen, nunwürde es mich interessieren wie ihr das mit den 14volt macht???macht das viel aufwand?lohnt sich das?kostet das material?also geld?
danke im voraus!
mfg. paul
Zitat:
Original geschrieben von alpine150T
hy,
hab grad euer thread durchgelesen, nunwürde es mich interessieren wie ihr das mit den 14volt macht???macht das viel aufwand?lohnt sich das?kostet das material?also geld?danke im voraus!
mfg. paul
Du meinst, dass die Spannung, die an die Lampen kommt, maximal wird? Wenn das die Frage ist, dann hätte die sich klären müssen, wenn du dir den Thread komplett und mit wachen Augen durchgelesen hättest.
Ähnliche Themen
Also ich schaffs auf 13,6V...nunja...mir reichts zu. 😁
-> Relaisschaltung...einfach mal die Suche quälen. 🙂
Gruß Markus
Vor kurzem war ein großer Test in der Lampenzeitung. Da ist die Osram NB als einzige Lampe nach 150 Std. durchgeknallt. Deshalb können mich die ganz neuen Sachen nicht direkt überzeugen. Es gibt noch zu wenig Erfahrungen über einen längeren Zeitraum.
Zitat:
Original geschrieben von plietsch
Vor kurzem war ein großer Test in der Lampenzeitung. Da ist die Osram NB als einzige Lampe nach 150 Std. durchgeknallt. Deshalb können mich die ganz neuen Sachen nicht direkt überzeugen. Es gibt noch zu wenig Erfahrungen über einen längeren Zeitraum.
Und wie sieht es mit der Philips Xtreme Power aus??
Könntest du mir den Artikel ev. als Scan zukommen lassen?
Danke!
Russi
Ich habe jetzt von den Xtreme Power zu den Nightbreakern gewechselt. Die power hatte ich jetzt zwei jahre drin und meinte die mal tauschen zu müssen, da diese dunkler wurden. Hat aber nichts gebracht, die nightbreaker sind etwas heller als die Power nach 2 jahren.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Ich habe jetzt von den Xtreme Power zu den Nightbreakern gewechselt. Die power hatte ich jetzt zwei jahre drin und meinte die mal tauschen zu müssen, da diese dunkler wurden. Hat aber nichts gebracht, die nightbreaker sind etwas heller als die Power nach 2 jahren.MFG Sebastian
Die Xtreme Power gibt es sicher noch keine 2 Jahre, ich glaube da verwechselst du was!?
Grüße
Russi
Ich habe bei mir im Passi(H4) und bei meiner Freundin im QP(H4+H1) die Nightbreaker verbaut, in beiden Fahrzeugen bin ich damit sehr zufrieden, würde ich auch sofort weiterempfehlen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Russi
Die Xtreme Power gibt es sicher noch keine 2 Jahre, ich glaube da verwechselst du was!?Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Ich habe jetzt von den Xtreme Power zu den Nightbreakern gewechselt. Die power hatte ich jetzt zwei jahre drin und meinte die mal tauschen zu müssen, da diese dunkler wurden. Hat aber nichts gebracht, die nightbreaker sind etwas heller als die Power nach 2 jahren.MFG Sebastian
Grüße
Russi
Jo du hast recht, die gibt es erst seit dez. 2006. Habe die dann jan 2007 bekommen, dann haben die bei mir nur 1 jahr leuchten müssen. Fahre aber immer mit licht, also haben die sich gut gehalten😉
MFG Sebastian
habe gestern ebenfalls auf die philips xtreme gewechselt und muss sagen, die sind schon verdammt hell. was mich nur stört, ist das die nicht sonderlich weit scheinen. ich meine, die leuchtweite war vorher besser...
ich sehe nun ca. 20 m vor den scheinwerfern ALLES, danach bricht der lichtkegel aber ab und es wird stockenduster.... heute morgen lief mir ein eichhörnchen vor´s auto und das hat sich tierisch erschrocken, weil es von jetzt auf gleich im flutlicht stand 😁
nicht normal, oder? scheinwerfer habe ich nciht verstellt und birnen sind richtig drin?! sollte man beim birnenwechsel generell die scheinwerfer beim tüv oder werkstatt einstellen lassen? die neuen birnen sind ja schließlich anders aufgebaut, sehen zumindest schmaler aus...
Im Prinzip muss man bei jedem Lampenwechsel die SW neu einstellen lassen. 🙂
naja, wenn ich die gleiche birne verwendet habe, was ich bisher eigentlich immer getan habe, hab ich es nicht gemacht. spätestens beim tüv wurde korrigiert. da war der unterschied aber nie so gravierend wie jetzt.
war grade in der werkstatt zur einstellung. der super-gau ist natürlich eingetreten:
die einstellschraube ist rund und muss gewechselt werden 🙁
da hat es der tüv-prüfer letztens wohl zu gut gemeint... werde morgen mal ne neue besorgen
Also ist wirklich verstellt?