Osram Nightbreaker H7 LED verfügbar

Opel Astra J

Ab 6. Oktober gibt es die ersten StVZO-zugelassenen H7-LED-Retrofit für die Nachrüstung von Halogenscheinwerfern von Osram.

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

Die Zulassung beschränkt sich allerdings am Anfang nur auf einige wenige Fahrzeugtypen. Bei Opel derzeit nur Astra J.

https://www.osram.de/.../night_breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp

Vorbestellbar sind sie schon. Das Paar kostet 130 €.

Beste Antwort im Thema

Tari tara, die Post war grad da 😁

Jetzt fehlen nur noch der Halter und der Canbus-Adapter. Auf meine Anfrage bei Osram, kommen die nächste/übernächste Woche auf den Markt.

Detailierte Bilder vom Einbau mit Vergleich zur jetzt verbauten Osram Nightbreaker Laser +130% werde ich natürlich machen und hier bereitstellen.

20201006
451 weitere Antworten
451 Antworten

Zitat:

@gott in rot schrieb am 22. November 2020 um 17:46:13 Uhr:


Ja da waren auch wieder Experten am Schrauben. 😁

Ja das dachte ich mir auch! 😁

Keine Montage möglich ohne den Scheinwerfer auszubauen!?
Fahrerseite verstehe ich ja noch ein wenig aber Beifahrer? 😮 😛

Mich hat es auch gewundert wie die den Deckel drauf bekommen haben.
Haben aber auch nicht gezeigt wie sie den Widerstand angeschlossen haben.

Fand den Beitrag aber auch ein wenig oberflächlich!

Der Deckel war zu und dann haben sie den Wiederstand gezeigt und plötzlich war der Scheinwerfer wieder eingebaut! Mhhh, mysteriös.

Ist fraglich, ob bei denen die Höhenverstellung funktionierte, denn der Deckel geht drauf (mit Kraft), aber Höhenverstellung geht dann nicht mehr

Wer es verpasst hat, ab 07:20 aus der VOX-Mediathek.

Ähnliche Themen

Hallo
ich habs immer noch nicht ganz verstanden! Die Kappen passen nur nicht wenn man den Canbus Adapter einbaut?
Wenn man diesen nicht braucht, sollte man villeicht mal an Osram schreiben?
Danke

ist wie bei interen meetings. Da sitzt viele und lange zusammen, diskutiert viel und dann kommen alle zum Schluß "Da sollte man ...." Wenn dann einer fragt wer es machen kann (und darf) ist plötzlich Ruhe. Bohrt man dann weiter nach, finden plötzlich alle Grunde zur ablehnenden Selbstverteidigung 😁

@phli2008,ist dir ein LED Licht aufgegangen?

Zitat:

@bindpe82 schrieb am 23. November 2020 um 09:57:35 Uhr:


Hallo
ich habs immer noch nicht ganz verstanden! Die Kappen passen nur nicht wenn man den Canbus Adapter einbaut?
Wenn man diesen nicht braucht, sollte man villeicht mal an Osram schreiben?
Danke

Die Kappen passen, auch ohne CAN Bus, nur mit etwas Kraft drauf. Jedoch lassen sich die Scheinwerfer nicht mehr in der Höhe regulieren, mittels Verstellrad im Innenraum. Resultiert aus längeren Bauart der LED mit dem Kühlkörper...

... dann wäre das imho nicht Zulassungskonform. Die Höhenverstellung muss meines erachtens nach funktionsfähig bleiben da so zugelassen um entsprechend Fahrzeugbeladung die Höhenverstellung zu nutzen. Sonst wird das Auto doch zum Superblender wenn der mal hecklastig ist und man nicht mehr runter drehen kann.

Jap..... quasi Betriebserlaubnis erloschen.....

@Insignia2.0 naja der Faul hat ja im Gegensatz zum ADAC Vogel den Wischwasserstuzen rausgenommen.
Auf die Idee sind die ja nicht gekommen.
Aber warum sie die Räder demontiert haben, ist mir immer noch schleierhaft 😁

@gott in rot
Für die Demontage der Stoßfängerverkleidung (Schrauben im Radhaus)?
Zuhause würde man sich wohl mit eingeschlagenen Rädern helfen.

Zitat:

@Airwolf10 schrieb am 23. November 2020 um 12:26:36 Uhr:


@phli2008,ist dir ein LED Licht aufgegangen?

Ja nach Demontage der Stoßstange schon...

Ich bin soweit zufrieden, mit meinen angepassten Deckeln passt alles soweit, die Höhenverstellung arbeitet.

Mit dem Licht bin ich zufrieden, etwas heller als Halogen. Die Seitenrandausleuchtung ist weitaus besser als bei Halogen.

Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, nur darf man keine Helligkeit wie bei Werks LED Scheinwerfern erwarten.

Gruß Philipp

@WolfgangN-63 selbst zuhause braucht man nix einschlagen 😉 warum mehr Aufwand (egal ob privatschrauber oder werkstattmitarbeiter) betreiben als notwendig.

@gott in rot
Das hängt sehr stark von den Präferenzen des Schraubers ab.

Beispiel:
Ich persönlich würde diese fummeligen Schrauben in Kunststoff lieber mit einem stabförmigen Werkzeug (Schraubendreher) als mit einer 1/4-Zoll-Ratsche bearbeiten.
Andere bevorzugen sicher die Ratsche.

Ich wäre also der Typ "Rad runter", der andere fragt sich "Warum denn?". 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen