Osram Nicht Breaker LED! Legal auf LED umrüsten!

VW Passat B7/3C

Hallo, hat die schon jemand verbaut? Erfahrungen? Empfehlenswert?

Danke.

Sven

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute ein sehr freundliche und ehrliche Antwort vom Osram-Kundenservice erhalten.

Ihnen ist schlichtweg ein Fehler, trotz ausführlicher Prüfung, bei der Zulassung unterlaufen. Sie entschuldigen sich mehrmals und beteuern, dass es ihnen echt unangenehm ist und so ein Fehler eigentlich nicht passieren darf. Ich soll bitte die LEDs zurückschicken und mir das Geld erstatten lassen. Dieser Bitte werde ich auch nachkommen und somit gehen die LEDs morgen zurück zum Händler.

Die Liste wurde auf der Homepage und beim Onlinehändler sogar schon aktualisiert und mein Fahrzeugtyp (e1*2001/116*0307*..) überall entfernt.

Fehler können passieren und ich finde es echt super, dass diese dann auch offen und ehrlich eingestanden werden und nicht der Fehler beim Kunden gesucht wird. Das ist nicht immer der Fall und oft habe ich auch schon selbst erlebt, dass daran gezweifelt wurde, ob ich auch den einzigen Stecker am Gerät in die richtige Steckdose und nicht in die Nase gesteckt habe...
Dies spricht sehr für den OSRAM-Kundenservice und die Firma Osram an sich.

Natürlich trotzdem schade, dass die LEDs nicht ins Fahrzeug passen... aber was solls, ich habe ja schließlich die letzten 5 Jahre und 150000 km auch ohne LEDs überlebt.

Bleibt nur eins... statt der LEDs gleich ein Fahrzeug mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern kaufen 😉

161 weitere Antworten
161 Antworten

Beim Brand im Scheinwerfer ist nicht zu lachen. Also richtig machen oder zurück rüsten. Hast du schon mal live einen KFZ Brand mit erlebt? So schnell kannst du gar nicht schauen. Also Deckel bearbeiten und glücklich sein.

Zitat:

@Hansa456 schrieb am 16. November 2020 um 17:54:38 Uhr:



Ich hab nochmal nachgesehen. Ich hab die Scheinwerfer 3058 und links passt der Deckel drauf, aber rechts hängt er etwas schief, ist nur mit einer Nase eingerastet. Das ist mir beim Einbau nicht aufgefallen. Also ist mein Risiko das die Lampen zu heiss werden und kaputt gehen. Ich warte mal ab ob der TÜV-Mann das mitbekommt. Auf das bessere Licht will ich ungern verzichten. Das ist schon enttäuschend.

Du mußt ja nicht verzichten, ab davon, daß es nicht zugelassen ist.

Loch in den Deckel, Gummikappe drauf, fertig. Wenn der TÜV-Prüfer den Scheinwerfer verstellen will und die Lampe folgt nicht, weil sie hinten anliegt wird er Fragen haben. Oder Du kennst ihn, dann ist es kein Problem.

Allerdings killst Du Dir vllt die LED, wenn sie nicht gekühlt wird, oder sie geht aus, nachts bei 210 auf der BAB. Aber dann gibts ja noch Fernlicht.

Zitat:

Loch in den Deckel, Gummikappe drauf, fertig.

Genau so mache ich es. Hab die empfohlenen Kappen bestellt und baue am Wochenende um. Damit fühle ich mich gut. Und wenn der TÜV doch zu gut informiert ist kommen für die Prüfung die Halogener rein. Danke für Eure Unterstützung.

Hat hier schon jemand die LEDSC02 Steuerbox im B7 getestet? Werden somit alle Fehlermeldungen unterdrückt oder klappts doch noch nicht wie in es mehreren Amazon Bewertungen zu lesen gibt?

Ähnliche Themen

Moin.
Die "Steuerbox" ist einfach nur ein Widerstand.
Dieser nimmt die fehlende Last zu einem herkömmlichen Halogenleuchtmittel auf.

Heisst einfach ausgedrückt:
LED Leuchtmittel hat ca 17-23 Watt (fiktiv) / Bordcomputer rechnet aber mit mindestens 45-60Watt (Halogen hat 55Watt)
= Fehlermeldung Abblendlicht defekt.

Die Steuerbox schaltet zusätzlich (parallel) zu den 17-23 Watt LED noch die fehlenden 35-40 Watt (fiktiv)
und unterdrückt dadurch die Fehlermeldung.

Zu beachten ist dabei lediglich, dass diese Steuerbox / dieser Widerstand eben auch eine Leistung von
ca. 40 Watt verbrät. Ja verbrät, er wird dementsprechend heiss!!! Daher soll er an einer sicheren
Stelle verbaut werden.

Wer so eine Steuerbox, die eigentlich nur einen Vorteil durch die Fahrzeugspezifische Steckform hat, verbaut
spart auch nicht am "Strom" wie immer alle so schön sagen. Letztendlich wird somit auch eine Leitung
von 55 Watt verbraucht, das Licht sieht eben nur geiler aus mit den LED.

Ps: Die Box sollte eigentlich, wenn Osram nicht da auch noch Fehler gemacht hat, funktionieren und die
Fehlermeldung "unterdrücken" können. Amazon hin oder her, aber auch dort kaufen halt Menschen
die mit der Materie überfordert sind.

MfG

Was die Box macht ist mir klar, ich wollte eher Reale Erfahrungen sammeln. Denn wenn beim B7 damit die Led's Fehler, Flimmer und Aufblinkfrei zu betreiben sind bestell ich es mir.

Zitat:

Loch in den Deckel, Gummikappe drauf, fertig.

Meint ihr ich muss das mit Silikon o.ä. dicht machen? Da die Gummikappe im Druchmesser 10mm zu groß ist sind da Schlitze. Sie sitzt straff, weil die Stege nach aussen überstehen.

Rückwand ausgefräst
4 Stege etwas verkleinert
Gummi mit Kabelbinder
+1

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 19. November 2020 um 14:51:02 Uhr:


Was die Box macht ist mir klar, ich wollte eher Reale Erfahrungen sammeln. Denn wenn beim B7 damit die Led's Fehler, Flimmer und Aufblinkfrei zu betreiben sind bestell ich es mir.

Sorry, hatte ich mir schon gedacht.
Vielleicht hilft es ja dem Ein oder Anderen. ;o)

Werde sie mir eventuell die Tage bestellen.
Fahre seit letztem Jahr mit den LEDriving HL Gen 2
und bin eigentlich zufrieden. Diese LED H7 haben keinen
Lüfter und passen so in den Scheinwerfer.
Vielleicht sind sie dadurch nicht so leistungsstark? Egal.

Fehlermeldung in der Kalt Prüfung stört eben etwas.

MfG

Zitat:

@Guy81 schrieb am 19. November 2020 um 10:32:47 Uhr:



LED Leuchtmittel hat ca 17-23 Watt (fiktiv) / Bordcomputer rechnet aber mit mindestens 45-60Watt (Halogen hat 55Watt)
= Fehlermeldung Abblendlicht defekt.

...

Zu beachten ist dabei lediglich, dass diese Steuerbox / dieser Widerstand eben auch eine Leistung von

ca. 40 Watt verbrät. Ja verbrät, er wird dementsprechend heiss!!! Daher soll er an einer sicheren

Stelle verbaut werden.

Bei eingeschaltetem Licht gibt es keine Fehlermeldung, nur bei ausgeschalteter LED.

Nach einmaligem (auch kurzem) Einschalten ist der Fehler weg.

Zitat:

@Guy81 schrieb am 19. November 2020 um 19:54:28 Uhr:



Zitat:

@pinasco86 schrieb am 19. November 2020 um 14:51:02 Uhr:


Was die Box macht ist mir klar, ich wollte eher Reale Erfahrungen sammeln. Denn wenn beim B7 damit die Led's Fehler, Flimmer und Aufblinkfrei zu betreiben sind bestell ich es mir.

Sorry, hatte ich mir schon gedacht.
Vielleicht hilft es ja dem Ein oder Anderen. ;o)

Werde sie mir eventuell die Tage bestellen.
Fahre seit letztem Jahr mit den LEDriving HL Gen 2
und bin eigentlich zufrieden. Diese LED H7 haben keinen
Lüfter und passen so in den Scheinwerfer.
Vielleicht sind sie dadurch nicht so leistungsstark? Egal.

Fehlermeldung in der Kalt Prüfung stört eben etwas.

MfG

Das hatte ich mir auch schon überlegt mit den Led Driving HL, konnte bislang keine brauchbaren Erfahrungen im Passat B7 sammeln.

Passen die 100% mit den originalen Abdeckungen? Wie gestaltet sich die Fehlermeldung: nur bei der Kaltdiagnose? Die kann man evtl. mit VCDS noch rausnehmen.

Flimmern oder Aufblitzen bzw. kurzes Ausfallen Fehlanzeige? Teil mal deine Erfahrungen!

Haben laut Datenblatt weniger Lumen, Strahlmuster sollte sehr ähnlich wenn nicht gleich mit den Nightbreaker Led sein. Kosten aber auch fast die Hälfte als letztere!

Zitat:

@Guy81 schrieb am 19. November 2020 um 10:32:47 Uhr:


Moin.
Die "Steuerbox" ist einfach nur ein Widerstand.
Dieser nimmt die fehlende Last zu einem herkömmlichen Halogenleuchtmittel auf.

Heisst einfach ausgedrückt:
LED Leuchtmittel hat ca. 19 Watt / Bordcomputer rechnet aber mit mindestens 30 Watt (Halogen hat 55Watt)
= Fehlermeldung Abblendlicht defekt.

Die Steuerbox schaltet zusätzlich (parallel) zu den 19 Watt LED noch die fehlenden 12 Watt (im Falle der Osram Box)
und unterdrückt dadurch die Fehlermeldung.

Zu beachten ist dabei lediglich, dass diese Steuerbox / dieser Widerstand eben auch eine Leistung von
ca. 12 Watt verbrät. Billige Nachrüstwiderstände haben gerne mal direkt 50W und werden sehr heiss!!!
Osram hat das etwas schlauer gelöst, denn:
Fällt der Widerstand aus gibt es bei der Kaltdiagnose eine "Lampe defekt" Meldung.
Fällt die Led aus, gibt es ebenfalls eine Meldung.

Bei den 50W billig Widerständen würde man eine defekte LED nicht gemeldet bekommen.

Ps: Die Box sollte eigentlich, wenn Osram nicht da auch noch Fehler gemacht hat, funktionieren und die
Fehlermeldung "unterdrücken" können. Amazon hin oder her, aber auch dort kaufen halt Menschen
die mit der Materie überfordert sind.

MfG

Nachtrag: Habe mal die Werte der genannten Komponenten angepasst.
Sollten die angegeben Werte von Osram hinkommen, haben die sich schon wirklich Gedanken gemacht.

Zitat:

@Guy81 schrieb am 26. November 2020 um 09:26:13 Uhr:



Zitat:

@Guy81 schrieb am 19. November 2020 um 10:32:47 Uhr:


Moin.
Die "Steuerbox" ist einfach nur ein Widerstand.
Dieser nimmt die fehlende Last zu einem herkömmlichen Halogenleuchtmittel auf.

Heisst einfach ausgedrückt:
LED Leuchtmittel hat ca. 19 Watt / Bordcomputer rechnet aber mit mindestens 30 Watt (Halogen hat 55Watt)
= Fehlermeldung Abblendlicht defekt.

Die Steuerbox schaltet zusätzlich (parallel) zu den 19 Watt LED noch die fehlenden 12 Watt (im Falle der Osram Box)
und unterdrückt dadurch die Fehlermeldung.

Zu beachten ist dabei lediglich, dass diese Steuerbox / dieser Widerstand eben auch eine Leistung von
ca. 12 Watt verbrät. Billige Nachrüstwiderstände haben gerne mal direkt 50W und werden sehr heiss!!!
Osram hat das etwas schlauer gelöst, denn:
Fällt der Widerstand aus gibt es bei der Kaltdiagnose eine "Lampe defekt" Meldung.
Fällt die Led aus, gibt es ebenfalls eine Meldung.

Bei den 50W billig Widerständen würde man eine defekte LED nicht gemeldet bekommen.

Ps: Die Box sollte eigentlich, wenn Osram nicht da auch noch Fehler gemacht hat, funktionieren und die
Fehlermeldung "unterdrücken" können. Amazon hin oder her, aber auch dort kaufen halt Menschen
die mit der Materie überfordert sind.

MfG

Nachtrag: Habe mal die Werte der genannten Komponenten angepasst.
Sollten die angegeben Werte von Osram hinkommen, haben die sich schon wirklich Gedanken gemacht.

Mfg.

Zu Deinen Fragen.
Meine Erfahrungen mit den LEDriving sind eigentlich positiv.
Das Licht sieht natürlich besser aus. Ausleuchtung ist dementsprechend auch besser.
Nachteile bei nasser Fahrbahn halten sich in grenzen, hatte vorher schon die Phillips
Ultimate Halogen verbaut. Die waren auch schon bläulicher und bei Nässe etwas im Nachteil.
Beschilderungen und Grenzbereiche werden viel besser ausgeleuchtet.
Lichtkegel ist identisch mit den Halogen.
Habe es spaßeshalber bei den "Lichttagen" mal in meiner Werkstatt messen lassen.

Aufgrund der Lichtautomatik meldet die Kaltdiagnose natürlich bei jedem Start (am Tage)
Abblendlicht defekt. Während der Diagnose blitzen die leuchten ganz schwach auf. Aber tatsächlich
nur ganz schwach.
Während des Betriebes leuchten sie Unterbrechungsfrei, auch im Sommer bei knapp 40°C
und die Scheinwerferkappen passen ohne Probleme drauf.

Ich habe die Osram Box nun bestellt und hoffe sie kommt die Tage an.
Allein das sie Plug'n'Play ist und der Widerstand schlau gewählt wurde macht sie für mich
interessant. Ich bin elektrisch vom Fach aber mag es einfach "Original" anmutend ;o)

MfG

Aber nach wie vor doch derzeit nicht erlaubt im B7 oder?

Hat jemand eine Info von Osram ob und wann das nachgezogen wird?

Zitat:

@Guy81 schrieb am 26. November 2020 um 09:35:44 Uhr:



Zitat:

@Guy81 schrieb am 26. November 2020 um 09:26:13 Uhr:


Nachtrag: Habe mal die Werte der genannten Komponenten angepasst.
Sollten die angegeben Werte von Osram hinkommen, haben die sich schon wirklich Gedanken gemacht.

Mfg.

Zu Deinen Fragen.
Meine Erfahrungen mit den LEDriving sind eigentlich positiv.
Das Licht sieht natürlich besser aus. Ausleuchtung ist dementsprechend auch besser.
Nachteile bei nasser Fahrbahn halten sich in grenzen, hatte vorher schon die Phillips
Ultimate Halogen verbaut. Die waren auch schon bläulicher und bei Nässe etwas im Nachteil.
Beschilderungen und Grenzbereiche werden viel besser ausgeleuchtet.
Lichtkegel ist identisch mit den Halogen.
Habe es spaßeshalber bei den "Lichttagen" mal in meiner Werkstatt messen lassen.

Aufgrund der Lichtautomatik meldet die Kaltdiagnose natürlich bei jedem Start (am Tage)
Abblendlicht defekt. Während der Diagnose blitzen die leuchten ganz schwach auf. Aber tatsächlich
nur ganz schwach.
Während des Betriebes leuchten sie Unterbrechungsfrei, auch im Sommer bei knapp 40°C
und die Scheinwerferkappen passen ohne Probleme drauf.

Ich habe die Osram Box nun bestellt und hoffe sie kommt die Tage an.
Allein das sie Plug'n'Play ist und der Widerstand schlau gewählt wurde macht sie für mich
interessant. Ich bin elektrisch vom Fach aber mag es einfach "Original" anmutend ;o)

MfG

Vielen Dank für die Infos! Bin auf deinen kommenden Erfahrungsbericht mit der Box gespannt.
Das einzige was mich noch verunsichert ist dass die LEDriving mit weniger Lumen angegeben sind als die Nightbreaker laser H7. Merkt man was davon in der Praxis?

Moin,

im Vergleich zu den Halogen merkt man natürlich schon
eine bessere Ausleuchtung mit den LEDriving.
Inwiefern die Nightbreaker Laser LED dann eventuell
noch heller sind, kann ich nicht sagen.
Bzw zur Zeit auch nicht testen, da ich wohl vorerst
keine Nightbreaker kaufen werde.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen