OS 8.5 und OS 9
Heute an der CES in Las Vegas angekündigt worden:
https://www.bmwblog.com/2023/01/04/bmw-x1-idrive-9
Der X1 bekommt OS 9 (Android basiert mit App Store) in zwei Monaten. Die älteren Modelle mit OS 8 bekommen 8.5 (Linux basiert, mit look and feel von OS 9 und ohne App Store).
647 Antworten
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 7. Mai 2023 um 19:50:18 Uhr:
- der iDrive-Controller entfällt ab der Neuen Klasse auch in den höheren Modellen, die dann ebenfalls OS9.0+ erhalten werden
Schau Dir mal Spy-Photos des kommenden (i)X3s an - da erkenne ich in der Mittelkonsole noch einen schicken iDrive-Controller 😉 Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass die Verbrenner-Modelle des X3-Nachfolgers noch einen iDrive-Controller erhalten, während die Modelle der Neuen Klasse (z.B. iX3) hier leer ausgehen.
Ist nicht erst der neue 3er in 2025 die Neue Klasse und der X3 in 2024 noch auf der G60/G70 Ebene?
Doch, erst ab der NK-Generation. Und der 3er ist der Beginn davon 🙂
Kommt nicht erst der iX3? Der (i)X3 ist schließlich länger auf dem Markt als der aktuelle 3er und dürfte eine höhere Marge als die Limousine abliefern.
Ähnliche Themen
Ja der iX3 kommt vor dem i3… aber der iX3 ist kein Fahrzeug der Neuen Klasse, da die Neue Klasse eine eigene Plattform nur für E-Autos ist, während der iX3 auf der überarbeiteten CLAR E-Auto/Verbrenner Plattform des 5er, 7er, etc steht.
Da bin ich anderer Meinung 😉 Ich habe schon mehrfach gelesen, dass der X3 auf der Verbrenner-Plattform steht, während der neue iX3 neben dem neuen i3 von Anfang an ein Mitglied der Neuen Klasse sein wird, z.B. hier (US-Bericht).
Zitat:
@Wasy schrieb am 8. Mai 2023 um 15:41:03 Uhr:
… z.B. hier (US-Bericht).
Wenn das kommt, kommt auch OS9. Auf einen iDrive-Controller würde ich da jedoch nicht mehr bauen. Minimalismus und Cleaning steht da ganz oben auf der Umsetzungsliste. Denke das wird deutlich Gewöhnungsbedürftiger als aktuelle der Wechsel vom Schalthebel zum Schalter für die Fahrtrichtungswahl in der Mittelkonsole (soweit man die noch so nennen kann 😉 ) oder der Wegfall von haptischen und hin zu virtuellen Schaltern.
Schau mal etwas nach oben auf das Spy-Photo, das ich gestern verlinkt hatte. Da meine ich noch einen iDrive-Controller erkennen zu können 😉 Minimalismus steht teilweise im Zielkonflikt mit einer guten Usability. Praktisch hat sich BMW schon seit 2019 vom ursprünglichen iDrive-Controller-Konzept verabschiedet, indem man die mechanischen Menü-Kontroll-Tasten gegen ein kapazitives Panel ausgetauscht hat, das längst nicht so treffsicher arbeitet wie die mechanischen Tasten. BMW wird gute Gründe dafür haben, sich beim neuen 5er und 7er nicht vom iDrive-Controller zu trennen. Der nächste (i)X3 wird auch wieder einen haben. Darauf würde ich sogar wetten 😉
Zitat:
@Wasy schrieb am 8. Mai 2023 um 16:05:47 Uhr:
… Der nächste (i)X3 wird auch wieder einen haben. Darauf würde ich sogar wetten 😉
Dann hat er aber auch noch kein OS9. Darauf würde ich wetten! 😉
Zitat:
@berkoe schrieb am 8. Mai 2023 um 18:36:57 Uhr:
Dann hat er aber auch noch kein OS9. Darauf würde ich wetten! 😉
Würde vermuten, dass es dann eher OS10 oder OS11 ist, wenn man den bisherigen Updatezyklus betrachtet.
Zitat:
@berkoe schrieb am 8. Mai 2023 um 18:36:57 Uhr:
Zitat:
@Wasy schrieb am 8. Mai 2023 um 16:05:47 Uhr:
… Der nächste (i)X3 wird auch wieder einen haben. Darauf würde ich sogar wetten 😉Dann hat er aber auch noch kein OS9. Darauf würde ich wetten! 😉
Ich steige ein, worum wetten wir ???
Ich vermute Mal, dass Wetten um einen echten Einsatz gegen die Forenregeln verstoßen. An der Wette würde ich mich aber auch beteiligen 😁
Ich würde um einen Kasten Bier bei irgendeinem i-Treffen in ein paar Jahren wetten, dass der neue iX3 entweder den iDrive-Controller (exklusives) oder OS9 bekommt.
Aktuell sieht man laut Roadmap bei bimmerpost, dass alle konventionell angetriebenen Fahrzeuge die alten Plattformen in überarbeiteter Form behalten. So hat der aktuelle (i)X3 (Produktion bis 07/2024) zwei Nachfolger:
iX3 (NA5): Produktion 08/25 bis 10/2033
X3 (G45): Produktion 08/24 bis 10/2033
BMW wählt immer die günstigste Lösung.
Android Auto ist ein zugekauftes, relativ fertiges Produkt, für dessen Integration BMW im Gegensatz zum teilweise auf Linux basierten Rest nichts selbst entwickeln lassen muss.
Man verliert dadurch das Alleinstellungsmerkmal (iDrive), aber davor schreckt doch BMW nicht zurück. Man hat ja auch z.B. den 1er auf Frontantrieb umgestellt.
Und so schätze ich, wird alles „moderne“ mir Android Auto ausgestattet. Alles mit der alten iDrive-Basis behält den iDrive-Controller und das Linux-Betriebssystem.
Selten so einen Quatsch gelesen. Als ob das OS 9 aussieht wie ein Vanilla Android und BMW da keine Arbeit reingesteckt hat. Als ob es in Android keinen Support für einen Controller gäbe: https://source.android.com/.../rotary_controller