OS 8.5 und OS 9

BMW

Heute an der CES in Las Vegas angekündigt worden:

https://www.bmwblog.com/2023/01/04/bmw-x1-idrive-9

Der X1 bekommt OS 9 (Android basiert mit App Store) in zwei Monaten. Die älteren Modelle mit OS 8 bekommen 8.5 (Linux basiert, mit look and feel von OS 9 und ohne App Store).

647 Antworten

Die Auslieferung von OS9 in iX steht vom Zeitpunkt noch überhaupt nicht fest. Es wird sukzessive erst einmal in iX1 und beim 2er ab Mitte des Jahres eingeführt. OS8.5 kommt ja für den iX auch erst frühestens mit Auslieferungen ab August. Da wird man kaum 3 Monate später auf OS9 wechseln.

Zitat:

@harald335i schrieb am 5. Mai 2023 um 22:04:46 Uhr:


Die Auslieferung von OS9 … wird sukzessive erst einmal in iX1 und beim 2er ab Mitte des Jahres eingeführt. …

Lt.

Pressemitteilung von BMW

wird OS9 im iX1 sowie 2er Active Tourer erst ab November verbaut. Aber selbst dieser Termin steht unter Vorbehalt möglicher Änderungen.

Zitat:

@harald335i schrieb am 5. Mai 2023 um 22:04:46 Uhr:


Die Auslieferung von OS9 in iX steht vom Zeitpunkt noch überhaupt nicht fest. Es wird sukzessive erst einmal in iX1 und beim 2er ab Mitte des Jahres eingeführt. OS8.5 kommt ja für den iX auch erst frühestens mit Auslieferungen ab August. Da wird man kaum 3 Monate später auf OS9 wechseln.

Der iX wird OS8.5 erhalten und nicht OS9.

Alle ab 03/23 gebauteb iX werden mit der neuen Headunit gebaut, die für OS8.5 notwendig ist.
Ähnlich wie beim X5/X6 Facelift werden die ab 03/23 produzierten Einheiten ab Sommer (07/23) per RSU auf OS8.5 gebracht werden können.
Ab Produktion 07/23 werden dann die iX OS8.5 ab Werk haben.

Beim 2er (U06) kommt OS9 erst ab Produktion 11/23.

ich bin gespannt ob 8.5 doch noch für den X1 kommt bei Modellen vor 11/23.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 6. Mai 2023 um 12:19:23 Uhr:


ich bin gespannt ob 8.5 doch noch für den X1 kommt bei Modellen vor 11/23.

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Leider ist der Weg jedoch vorbestimmt. OS8.5 wird es für den X1/iX1 (U11) nicht geben.

Zitat:

@BMW_Kayto schrieb am 6. Mai 2023 um 11:55:47 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 5. Mai 2023 um 22:04:46 Uhr:


Die Auslieferung von OS9 in iX steht vom Zeitpunkt noch überhaupt nicht fest. Es wird sukzessive erst einmal in iX1 und beim 2er ab Mitte des Jahres eingeführt. OS8.5 kommt ja für den iX auch erst frühestens mit Auslieferungen ab August. Da wird man kaum 3 Monate später auf OS9 wechseln.
Der iX wird OS8.5 erhalten und nicht OS9.

Alle ab 03/23 gebauteb iX werden mit der neuen Headunit gebaut, die für OS8.5 notwendig ist.
Ähnlich wie beim X5/X6 Facelift werden die ab 03/23 produzierten Einheiten ab Sommer (07/23) per RSU auf OS8.5 gebracht werden können.
Ab Produktion 07/23 werden dann die iX OS8.5 ab Werk haben.

Beim 2er (U06) kommt OS9 erst ab Produktion 11/23.

Ah, du weißt, dass der iX nicht beim LCI OS9 bekommt? Dann sitzt Du an der Quelle oder bist ein Hellseher.

Und der Rest deiner Informationen ist hier bekannt, wir bekommen selber einen 50e der allerdings zuerst noch OS8 hat, da er am 31.7. in München übergeben wird. Und ob ich dann OS8.5 einspielen werde, steht noch in den Sternen. Ich hatte jetzt mit OS8 sechs Werkstattaufenthalte mit dem iX, erst das jetzt eingespielte 03/2023 funktioniert richtig, Ich will dies nicht wieder erleben durch ein zu früh auf den Markt kommendes OS8.5.

Ganz einfach: Fahrzeuge mit BMW Controller bekommen OS8.5, Fahrzeuge ohne bekommen OS9.

Ob der iX beim LCI seinen Controller verlieren wird, kann ich dir natürlich nicht zu 100 % sagen, ich gehe aber nicht davon aus.

Zitat:

@harald335i schrieb am 7. Mai 2023 um 09:08:54 Uhr:



… Dann sitzt Du an der Quelle oder bist ein Hellseher.

Oder er hat die

Pressemitteilung

gelesen!

Zitat:

@BMW_Kayto schrieb am 07. May 2023 um 10:40:55 Uhr:


Ganz einfach: Fahrzeuge mit BMW Controller bekommen OS8.5, Fahrzeuge ohne bekommen OS9.

Das würde bedeuten, dass nur UKL Modelle OS9 bekommen, das halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Wäre das der Fall, dann hätte BMW der vermeintlichen UKL Lösung nicht die fortgeschrittenste Versionsnummer gegeben.

Für die aktuellen Modelle kann das durchaus sein. Wer weis, ob OS9 überhaupt noch eine Unterstützung für den iDrive-Controller in der Mittelkonsole erhält. Daher sehe ich als Zwischenschritt für alle aktuell laufenden Modelle mit iDrive-Controller und neuerer HeadUnit OS8.5 welches optisch an OS9 angelehnt ist jedoch ohne den Android-AppMarket.

Was nach den jeweils aktuellen Modellen dann kommt kann man aktuell nicht genau sagen. Evtl. verfolgt BMW den Weg konsequent weiter und auch bei allen anderen Modellen entfällt der iDrive-Controller in der Mittelkonsole oder es wird für solche Modelle ein modifiziertes OS9 geben. Für 2023 glaube ich ist der Drops gelutscht und es bleibt bei den in der Pressemitteilung genannten Aktualisierungen und die sagen u.a. für den iX eben das OS8.5 voraus.

Einfach so unter dem Jahr wird ein Upgrade von einem OS8 Auto auf OS9 sicher nicht passieren, da da ja auch wieder neue Hardware dranhängt. Aber bei einem LCI wäre ich mir nicht so sicher, ob es nicht doch ein Upgrade gibt.

Zitat:

@berkoe schrieb am 7. Mai 2023 um 11:35:14 Uhr:


Was nach den jeweils aktuellen Modellen dann kommt kann man aktuell nicht genau sagen. Evtl. verfolgt BMW den Weg konsequent weiter und auch bei allen anderen Modellen entfällt der iDrive-Controller in der Mittelkonsole oder es wird für solche Modelle ein modifiziertes OS9 geben. Für 2023 glaube ich ist der Drops gelutscht und es bleibt bei den in der Pressemitteilung genannten Aktualisierungen und die sagen u.a. für den iX eben das OS8.5 voraus.

Ich denke nicht, dass BMW den iDrive-Controller vollständig entsorgen wird. Leider hat man sich wohl jedoch wohl aus reinen Kostengründen entschlossen, ihn nur noch ab Mittelklasse aufwärts anbietet. Der neue (i)X3 wird weiterhin den iDrive-Controller haben, der neue 5er ebenso. Und das ist auch gut so. Ich vermute, dass BMW OS9 erst in den kleineren Klassen ausprobieren möchte. Nicht umsonst beginnt man mit dem Rollout erst auf einem kleineren Markt wie Großbritannien. Vielleicht werden dann die OS 8.5-Fahrzeuge irgendwann mal OS 9 erhalten, damit sie auch in den Zugang des App-Stores kommen - und trotzdem mit iDrive-Controller bedienbar sein. Wir werden sehen.

Zitat:

@Wasy schrieb am 7. Mai 2023 um 12:52:28 Uhr:



Ich denke nicht, dass BMW den iDrive-Controller vollständig entsorgen wird.

Ich wünsche jedem seinen geliebten iDrive-Controller. Man sollte jedoch nicht zu enttäuscht sein, wenn BMW den Weg konsequent Richtung Sprach- und Touch-Bedienung weiter beschreitet. Bei Mercedes verschwindet das TouchPad in der Mittelkonsole bei der aktuellen Modellpflege des GLA/EQA und GLB/EQB auch. Auch Audi setzt immer weiter auf Touch am Display. Beim Q4-eTron ist bereits auch keim MMI-Touch mehr erhältlich. Daher fehlt mir allein der Glaube, dass BMW das noch lange am Leben hält und ich denke das es OS9 nicht mehr für/mit den/m iDrive-Controller geben wird.

Aber Du sagst es schon richtig, „man wird sehen“. Wir können darüber nur spekulieren und philosophieren.

Ich bin der Meinung, dass die Vorstellungen und Pressemitteilungen seitens BMW da eigentlich relativ eindeutig sind:
- aktuelle Fahrzeuge mit iDrive-Controller bekommen in der Zukunft 8.5 (i4, i5, i7, iX, iX3 + entsprechende Verbrenner)
- aktuelle Fahrzeuge ohne iDrive-Controller bekommen in der Zukunft 9.0 (iX1, iX2 + entsprechende Verbrenner)
- der iDrive-Controller entfällt ab der Neuen Klasse auch in den höheren Modellen, die dann ebenfalls OS9.0+ erhalten werden

Zitat:

@berkoe schrieb am 7. Mai 2023 um 13:32:03 Uhr:


Ich wünsche jedem seinen geliebten iDrive-Controller. Man sollte jedoch nicht zu enttäuscht sein, wenn BMW den Weg konsequent Richtung Sprach- und Touch-Bedienung weiter beschreitet. Bei Mercedes verschwindet das TouchPad in der Mittelkonsole bei der aktuellen Modellpflege des GLA/EQA und GLB/EQB auch. Auch Audi setzt immer weiter auf Touch am Display. Beim Q4-eTron ist bereits auch keim MMI-Touch mehr erhältlich. Daher fehlt mir allein der Glaube, dass BMW das noch lange am Leben hält und ich denke das es OS9 nicht mehr für/mit den/m iDrive-Controller geben wird.

Da würde ich in mancher Hinsicht leicht widersprechen: Mercedes hat in der aktuellen C-, S- und kommenden E-Klasse in der Tat den früheren Controller entfernt. Aber dafür hat man das Display so schräg und nah am Fahrer angeordnet, dass der Fahrer ohne Neigen des Vorderkörpers jeden Bereich des Touchscreens erreichen kann, während sein Arm auf der Mittelarmlehne ruhen kann. Außerdem hat man noch eine kapazitive Leiste unterhalb des Displays integriert, in der einige Funktionen halbwegs wie mechanische Tasten bedienbar sind. Beim Q4-eTron hat man überdies nicht nur ein Display, sondern zusätzlich eine ziemlich herkömmliche Klima-Bedieneinheit mit mechanischen Tasten und separaten Mini-Displays verbaut. Auch bei A6 und höher hat man ein separates 2. Display für die Klimaeinheit und Handschrifteingabe verbaut, das taktiles Feedback bietet und das der Fahrer mit der auf dem Schalthebel ruhenden Hand bedienen kann, ohne sich vorbeugen zu müssen.

Ob diese Lösungen aus Sicht der Ergonomie der Weisheit letzter Schluß sind, lasse ich mal dahingestellt. Aber sie bieten zumindest ein gutes Stück mehr als nur 1 hoch in der Mitte aufgehängtes Touch-Display wie bei vielen anderen Marken, dessen Bedienung oft einen ausgestreckten Arm bedingt und / oder man sich dazu vorbeugen muß. Es gibt auch Hersteller (z.B. die Hyundai-Group), die sich offen dazu committed haben, wichtige Bedienfunktionen wie z.B. die Klima-Bedieneinheit, Taster für Sitzheizung und Ventilation, Kurzwahltasten für die wichtigsten Bereiche des Infotainment-Systems etc. auch in Zukunft bewusst als eigene Bereiche mit mechanischen oder kapazitiven Tasten auszuführen, um eine hohe Sicherheit beim Bedienen zu ermöglichen. Dass man die meisten Funktionen alternativ auch via Sprache bedienen kann, muss kein Widerspruch. Da aber eine Sprachbedienung in vielen Fällen deutlich mehr Zeit wie das Drücken einer echten Taste benötigt und bestimmte sicherheitskritische Funktionen aus gutem Grund nicht per Sprache bedient werden können, kann eine Sprachbedienung letztlich kein vollwertiger Ersatz für (physikalische oder virtuelle) Tasten sein. Redundanz in Punkto Bedienung schadet jedoch nicht.

Mit dem iDrive-Controller wird ein Vorbeugen oder ein ausgestreckter Arm in vielen Fällen überflüssig. Früher, als BMW noch keine Touch-Displays verbaute, konnte BMW der Abstand zum Display fast egal sein, denn der iDrive-Controller hatte immer die gleiche Position. Ich finde es schade, dass BMW in den kleinen Klassen - nach meiner Einschätzung rein kostengetrieben - den iDrive-Controller eingespart hat.

Von einer Premium-Marke erwarte ich persönlich mehr, als nur ein großes Display in die Mitte des Armaturenbrett-Trägers zu klatschen. Aber das ist nur meine private Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen